Get your Shrimp here

Allgemeine Frage zum Besatz

TomIRL

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Jun 2009
Beiträge
154
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
6.546
Allgemeine Frage zum Besatz mit Red Bee CR o. Tiger

Ich bin mir über die politische Auswirkung meiner Frage durchaus bewußt und suche deshalb nach pragmatischen Antworten und Löungsansätzen.
Ich hab seit einem Jahr (ja, das Teil stammte damals noch aus England) ein Fluval Edge.
Besetzt ist der derzeitig mit einem verrmehrungswütigen Red Fire Stamm. (einige würde die Färbung als Sakura bezeichnen, ich nicht weil einige Männchen fast schneeweiss sind)
Die Wasserwerte haben ein für Berlin und inbesondere für meine Ecke typisches Spektrum (GH: 17-23 KH:12-14, PH:7,3-7,6).
Mein zweites Becken ist ein 60iger ist mit einem Schwarm Pseudomogil (die mögen hartes Wasser) drin.
Ich überlege die RF umzuziehen, zu den Fischen, dann hätten die eine kleine Zwischenmahlzeit und trotzdem kommen noch genug RF (ich bin mir sicher) hoch.
Nun ist die Frage nach dem Besatz für das Fluval Edge.
Gefallen würden mir ein paar Red Bees, aber bei den Wasserwerten?
Wie sind Eure Erfahrungen, leben? überleben? vermehren die sich?
Die Meinungen gehen da auseinander, kann jemand Erfahrunge Zuchterfolge vorweisen trotz der ziemlich harter Wasserwerte? Lieber doch auf Tiger ausweichen? Die sind da ja toleranter? Verschneiden so schlimm wie sich das anhört? Den Außenfilter mit Torf bestücken? Einige Züchter meinen ja das das kein Problem sei trotz hartem Wasser.
Was meint ihr?
 
Hey Tom(!?),

bin kein Profi, aber wenn Du einen Züchter kennst, der die Tierchen bei Deinen oder sehr ähnlichen Wasserwerten züchtet, sollten die bei Dir auch überleben.

Vorsichtig wäre ich, wenn der Züchter mit ganz anderen Wasserwerten arbeitet und verspricht, die Umstellung sei kein Problem!

Cheers!

Andreas
 
Hallo Andreas,
Ja das werde ich auf jeden Fall so machen. Der Garnelen G*** hat ja hier in Berlin seinen Standort.
Mir macht vor allem die relativ große Schwankungsbreite meiner Wasserwerte Sorgen, weil wir hier in Berlin abhängig vom Wohnort und von der Tageszeit, einen mehr oder weniger großen Mischwasseranteil unterschiedlicher Wasserwerke mit einer erheblichen Schwankungsbreite haben.
Die Sakura sind ja doch recht unempfindlich während CR Red Bee und Co. ja doch ein wenig anspruchsvoller sind.
Ich will ja eigentlich auch nicht züchten oder verkaufen sondern lediglich einen gesunden Stamm der sich stabil vermehrt und so immer ein gewisses Level hält haben.
Viele Grüße Tom
 
Hallo!
Wir haben hier leider auch so ein Betonwasser!
Ich habe darin Bees und Crs gehalten.Das war auch gut möglich,meine Tiere sind recht alt geworden,Ausfälle hatte ich kaum.ABER:Nie kame Jungtiere durch.
Nach ca. 1Woche waren alle verschwunden.
Jetzt,nachdem meine Werte gesenkt sind,klappt es.
 
Hallo Katrin,
Wie hast Du die Werte gesenkt? Wie haben die Tiere darauf reagiert gab es Ausfälle?
 
Hi,
Zum Thema PH-Werte senken:

-Mit Regenwasser verschneiden
-Mit Osmosewasser verschneiden
-Mit destilliertem Wasser schneiden
-Über Torf-Substrat filtern
-Mit Wasser aus der Torfkanone schneiden

Oder Seemandellaub bzw. Erlenzapfen reinlegen, das senkt die Werte auch.

LG Lukas :D
 
-Mit Regenwasser verschneiden
Berlin == Großstadt und ich wohne mittendrin! was hier vom Himmel fällt würde ich ungern ins Aquarium kippen.
-Mit Osmosewasser verschneiden
Teuer und viel Restwasser und bei genau einem Nano lohnt sich das wirklich?
-Mit destilliertem Wasser schneiden
Jo ok
-Über Torf-Substrat filtern
Wo mkriegt man sowas her? einfach im Baumarkt ein bisschen Torf kaufen?

-Mit Wasser aus der Torfkanone schneiden
Torfkanone für ein Nano anschaffen?
 
Hi,
Torf-Substrat kann man sich im ZooLaden kaufen.

Torf für die Torfkanone kriegt man im Baumarkt.

LG Lukas
 
Hallo,

ich halte CRs in pH 7,5 und verschneide mein Leitungswasser mit Destiliertem und die jetzige Truppe vermehrt sich prächtig.

Meine ersten CRs die ich hatte, hielt ich unter gleichen Bedingungen im gleichen Becken und da hab ich nie Nachwuchs groß bekommen. Alle Tiere kamen aus dem gleichen Ursprungswasser. Bei der ersten Gruppe hatte die Halterin allerdings so einen Spezial-Bodengrund drin der den pH-Wert senkt.
Meine jetzigen Tiere kommen u.a. auch einem Becken mit Fischen und normalen Bodengrund.

Ich hab selbst auch schon mit ner Torfkanone herum experimentiert. Letztendlich habe ich mich für destiliertes Wasser entschieden mit dem ich ab und zu mal einwenig das Leitungswasser verschneide. Das ist wenigstens klar und macht im Gegensatz zu ner Torfkanone keine zusätzliche Arbeit und vor allem keinen Dreck. Damit fahr ich inzwischen sehr gut. Ab und zu gibt es sogar 5l für 0,99 Cent.

Falls Du Dir aber eine Torfkanone bauen willst, HIER mal in Link zu einer Mini--Torfkanone.
 
Hallo Katrin,
Wie hast Du die Werte gesenkt? Wie haben die Tiere darauf reagiert gab es Ausfälle?

Hallo!
Auf die Gefahr gesteinigt zu werden:Ich verwende Red Bee Sand.
Wasser aus der Leitung:
GH 16
KH 12
ph 8,5

Wasser im Becken:
GH8
KH 0
ph um 6

Es gab beim Umsetzen keinerlei Ausfälle,habe das natürlich dementsprechend vorsichtig gemacht.

Das Becken lief seit Juni,im Februar habe ich den Boden ausgetauscht.
Er schien zwar nicht erschöpft zu sein,doch machten die Tiere einen etwas " tränigen" Eindruck.Nun sind sie wieder munter.
Sollte der RBS wieder "fertig" sein,(hatte noch ne halbe Tüte)werde ich aber wohl auf normalen Boden umsteigen,da ich jetzt stolze Besitzerin eines Vollentsalzers bin.
Mit dem Boden ansich klappt es bei mir gut,habe nur keine Lust alle halbe Jahre das Becken auseinander zu nehmen.
 
Zurück
Oben