Get your Shrimp here

Alles Neu macht der Winter..

Micha1803

GF-Mitglied
GF Supporter
Gonzales war hier
Mitglied seit
12. Jan 2014
Beiträge
39
Bewertungen
78
Punkte
10
Garneleneier
6.701
Guten Abend alle zusammen!



Da dies mein erstes Posting ist möchte ich zunächst einmal ein paar Worte zu mir und meinen Aquariumerfahrungen verlieren bevor ich dann zu meinen Planungen komme zu denen ich dann gerne Eure geschätzte Meinung lesen würde.



Ich heiße Michael, bin noch 35 Jahre und bin gerade dabei vom schönen Hannover in das gut 600 Km entfernte bergige Saarland zu ziehen.

Ich habe bisher etwa 15 Jahre Erfahrungen mit Malawicichliden und einigen Flusskrebsen gesammelt und hatte zum Schluss den gesamten Keller des damaligen Hauses zu einer Haltungs- und Zuchtanlage umgebaut. Wenn ich mich recht erinnere sind sogar ab und an Garnelen als blinde Passagiere bei mir eingezogen.

Nachdem ich nun wohl etwa 3 Jahre auf „Entzug“ lebe, beabsichtige ich mir hier in der neuen Wohnung wieder ein Becken zuzulegen. Da ich hier weder den damaligen Platz habe und meine Frau von der Idee (noch) nicht so angetan ist scheinen die Garnelen für mich die im richtigen Einklang zum Platzangebot und Herausforderung zu stehen.



Derzeit steht mir ein 54 Ltr. Standartbecken zur Verfügung. Halten möchte ich darin gerne Red Bees oder Black Bees. (Je nach Farbe des Bodengrundes :D). Zum einem sprechen mich diese Tiere optisch am meisten an und zum Anderen suche ich auch schon etwas die Herausforderung die diese Tiere ja scheinbar mit sich bringen. Aufgrund meiner bisherigen Erfahrung mit Wassertieren im Allgemeinen denke ich das es machbar sein sollte.

Da ich ab morgen meinen Umzug plane/durchführe habe ich noch etwa 2 Wochen Zeit um meine Beckenplanung (mit Euch) durchzugehen.

Mit meinen ersten Überlegungen bin ich beim Filtersystem. Da ich keine Erfahrungen mit einem BoFi habe fällt es mir schwer mich für diese Filterung (in Verbindung mit Soil etc.) zu begeistern. Zur Zeit denke ich es sollte eine Mischung aus HMF und Außenfilter werden. Geplant also die Matten (wie beim HMF) ins Becken einzukleben (mit Profilen) und statt mit Luftheber das Wasser zunächst durch einen großräumigen Außenfilter laufen zu lassen. Der Hintergedanke ist dabei das ich durch verschiedene Filtereinsätze mit diversen Filtermedien auf die Wasserchemie einwirken kann. Da der regionale Wasserverband den PH-Wert mit 8,5 angibt habe ich hier wohl auch einiges zu tun.

Haltet Ihr diesen Weg der Filterung für einen guten Kompromiss? Aktivböden lassen sich doch sicher auch leichter innerhalb eines Filters austauschen als im Becken?! Welche Gedanken habt Ihr dazu?Welche Nachteile übersehe ich eventuell?



Denke zu Beginn reicht dieser Roman erst einmal und ich hoffe und freue mich auf einen angeregten Austausch.



Liebe Grüße

Micha
 
Für Bienen empfehle ich dir gerade bei deinem Ausgangs-PH der sicher auch mit einer hohen KH einhergeht Osmosewasser, dass du mit GH+ etwas aufhärtest.

In Bezug auf deine Frau habe ich folgenden Tipp, der bei meiner etwas Toleranz hervorgebracht hat: Alles was man nachzieht und verkauft geht in die Urlaubskasse ;)
 
Hallo Micha,
erstmal herzlich Willkommen hier. Mir ging es ähnlich. Ich hatte über 35 Jahr lang Fische. Angefangen mit Lebendgebärenden über Bärblinge bis hin zum Diskus. Dies konnte ich auch mehrfach erfolgreich nachzüchten. Nun dachte ich mir, dass ich mit meiner Erfahrung was den Erhalt der Wasserqualität betrifft, es mit Garnelen ja nicht allzu schwer haben sollte. Also hab ich ein 112 er eingerichtet und fast 6 Wochen einlaufen lassen. Als dann wiedeholt kein Nitrit mehr nachweisbar war, habe ich Garnelen bestellt. Es war eine bunte Mischung aus Tigern, Amanos und Red Fire. Die einzigen die überlebt haben waren die Amanos. Warscheinlich habe ich nicht das richtige Gefühl für die Futtermenge gehabt. Naja Diskus sind ja auch Fressmaschinen. Da muss man sich erst mal umgewöhnen. Erst als ich die Diskus alle verkauft habe und neue Red Fire ins ehemalige Diskusbecken gesetzt habe, hats dann geklappt. Ich hatte so um die 100 Lebendgebärende und 2 Skalare im Becken. Trotzdem haben die RF sich gut vermehrt.

Die Idee mit dem HMF in Verbindung mit dem Außenfilter find ich eigentlich super. So habe ich es auch mal vor, sobald mein Becken mal umgekrämpelt wird. Zu Soil kann ich leider nichts sagen, wir haben hier bei uns weiches Wasser mit KH4-5 und GH7-8 . Da muß ich für meine Red Fire ja fast aufhärten:D .

Lg Kai
 
Hallo Zusammen!

Danke erst einmal für die Rückmeldungen. Leider war mein Umzug viel chaotischer als geplant, aber wichtig ist das ich es hinter mir habe und vor lauter Chaos meine Freundin noch mit dem Kauf eines 116LtrBeckens (Statt der geplanten 54Ltr) überrumpeln konnte.. :hurray:

Bis jetzt habe ich mir die Rück- und Seitenwände schwarz lackiert und einen EckHMF eingeklebt. Dieser wird mit dem mitgelieferten Innenfilter (statt dem geplanten Aussenfilter) betrieben.
Als Bodengrund habe ich derzeit normalen schwarzen Kies eingebracht. Je nach dem wie sich die Werte entwickeln plane ich hier noch die Umstellung auf Aktivgrund. (Leider werden mir meine Finanzmittel langsam beschränkt und ich will Ihre Geduld ja nun auch nicht überstrapazieren)

Bepflanzen möchte ich es nur mit verschiedenen Moosen. Wird ja sicher auch eine Menge Moos Platz finden. Einige Moose erwarte ich Mitte nächster Woche.

Leider konnte ich noch kein Wasser einfüllen da unser Paketdienst scheinbar mit zugezogenen Kunden etwas länger braucht! :mad: Das Paket ist heute wieder im Onlineshop angekommen.. Nur gut das ich noch keine Tiere bestellt habe!

So, das war erstmal ein kleines Update zu meinem Projekt..

Liebe Grüße
Michael
 
Zurück
Oben