Get your Shrimp here

Algenproblem - Wurzel in den Backofen?

gargoyle

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Jan 2012
Beiträge
562
Bewertungen
34
Punkte
10
Garneleneier
14.077
Hallo,

ich habe hier einige Algen die ich nicht so recht bestimmen kann. Irgendwelche Fadenalgen vermute ich sowie Pinselalgen.
Habe mir in der Bucht mal eine große Moorkienwurzel gekauft. Die ging sogar recht schnell unter, war also bereits "gewässert".
Nach kurzer Zeit haben sich dort bereits Algen gebildet. Ich dachte das "verwächst" sich bestimmt wieder wenn das BEcken erstmal richtig läuft.
Jedoch wuchern die immer schlimmer.
Kennt jemand diese genaue Art? Ich hoffe auf dem Foto kann man was erkennen. Bild 1 ....so fing es an. dann Bild 2 0 Istzustand.
Sie sehen zwar sehr weich aus, sind aber eher ziemlich fest.
Wasserwerte:
PH: 6,5-7,0
KH:3-4
GH:6
NO2: 0,025
NO3: 0,5
C02 wird zugegeben
beleuchtung 11 std. mit 3 stunden pause (anfänglich ohne pause, seit 2 wochen mit pause, aber keine wirklich verbesserung in sicht.

Jetzt meine Frage. Wie kann ich diese Fadenalge und auch die kleinen Pinselalgen loswerden? ohne Chemie etc.
Da diese auch schon langsam auf einige Blattpflanzen übergreifen.
Würde es was bringen die Wurzel heiss abzubürsten und dann in den Backofen um alles Leben auf dieser Wurzel abzutöten? wenn ja, bei wieviel Grad und wielange muss man die dann "überbacken" :)'

Bin für jeden Hinweis dankbar... denn irgendwann fängt es auch an nicht emhr gut auszusehen.

Gruß Erik
alge_1.jpgAlge_2.jpgAlge_3.jpg
 
Dein Nitrat ist ja total im Keller, versuche mal NO3 auf ~15 zu bringen. Hast du nenn PO4 Test. Wäre auch mal ganz interessant. Bei mir sah es so ähnlich aus, Düngeplan angepasst und es läuft wieder rund.
 
Grüß Dich,

auf dem ersten Bild sieht mir das nach Bartalgen aus ... lies Dich bei denen mal ein!

Thomas
 
Hi Stefan,
PO4-Test habe ich leider nicht. NO3 auf 15 ist dann aber ja auchs chon die Obergrenze (laut Teststreifen). Als Dünger habe ich nur Ferropol, bin da aber auch kein regelmäßiger Düngereinbringer. Hab da immer bedenken das das ein oder andere an Dünger nicht gut für die Garnelen ist. Bei meiner CO-2 Anlage war auchnoch so ein Probeset-Dünger dabei (noch nicht verwendet)
Inhalt:
E15 FerActiv
V30 Complete
S7 VitaMix
Könnte man das bedenkenlos (Testweise) einsetzen oder einfach regelmäßiger mit zB Ferropol arbeiten und fleissig NO-3 dabei im Auge behalten.
Gruß Erik
 
Hi thomas..... oh, ja. Hab mal schnell gegoogelt. Das sind dann wohl Bartalgen..... dann werde ich mal bißchen lesen gehen :)
Danke Dir.
Gruß Erik

so habe mal schnell etwas quergelesen.... da es ja nicht nur an den blatträndern auftritt und NO3 auch sehr gering ist, liegt wohl ein Nährstoffmangel vor.
Oder zumindestens Mangel an bestimmten Nährstoffen.
Co-2 habe ich minimal erhöht, hatte sich dank neuester Nachtabschlatung auch noch nicht richtig eingependelt. werde ich mal stärken im auge behalten. soll ja auch nicht zuviel des guten co2 reingepumpt werden. :)
Strömungsausfluss ging direkt auf die am stärksten betroffene Stelle, habe mal die richtung gewechselt.
hat sicherlich mehere gründe as ganze, wenn man das so alles liest im web.
welchen dünger würdet ihr empfehlen? garnelensicher aber komplex genug um alle nährstoffe zu liefern?

Gruß Erik
 
Zurück
Oben