Palinurus
GF-Mitglied
Hi
Milben haben 8 Beine, auf den Bildern sind aber nur 6 zu erkennen. Es sind wahrscheinlich Blattlaeuse, die fuer die uebrigen Beckeninsassen kein Problem darstellen. Sie saugen ja nur bei den Wasserlinsen, wodurch auch diese sich nicht so optimal vermehren koennen. Du hast mit dem Nixkraut (Bild 2) schon eine gute Alternative zu den Fadenalgen. Bild 1 zeigt m.E. Quellmoos (willow moss). Wasserlinsen sind zwar laestig, verbrauchen aber die Naehrstoffe, die durch zu reichliche Fuetterung reinkommen und beschatten die anderen Pflanzen, wodurch auch die Fadenalgen gebremst werden. Auch foerdert aufgwirbelter Mulm, der sich auf Pflanzen absetzt, die Entwicklung der Algen. Sollten die Fadenalgen zu viele werden, so halte ich auch die Absammelmethode fuer angemessen. Solange sich nicht eine der Pflanzen durchsetzt und die anderen verdraengt, sollte man es bei dem jetzigen Gleichgewicht lassen.
MfG.
Wolfgang
Milben haben 8 Beine, auf den Bildern sind aber nur 6 zu erkennen. Es sind wahrscheinlich Blattlaeuse, die fuer die uebrigen Beckeninsassen kein Problem darstellen. Sie saugen ja nur bei den Wasserlinsen, wodurch auch diese sich nicht so optimal vermehren koennen. Du hast mit dem Nixkraut (Bild 2) schon eine gute Alternative zu den Fadenalgen. Bild 1 zeigt m.E. Quellmoos (willow moss). Wasserlinsen sind zwar laestig, verbrauchen aber die Naehrstoffe, die durch zu reichliche Fuetterung reinkommen und beschatten die anderen Pflanzen, wodurch auch die Fadenalgen gebremst werden. Auch foerdert aufgwirbelter Mulm, der sich auf Pflanzen absetzt, die Entwicklung der Algen. Sollten die Fadenalgen zu viele werden, so halte ich auch die Absammelmethode fuer angemessen. Solange sich nicht eine der Pflanzen durchsetzt und die anderen verdraengt, sollte man es bei dem jetzigen Gleichgewicht lassen.
MfG.
Wolfgang