Get your Shrimp here

Algenblüte fast alle Garnelen tot :( Neuanfang?

puschel1985

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Jul 2012
Beiträge
10
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.482
Hallo ihr!

Ich bin ganz neu im Forum und habe gleich ein Problem:(

Mir sind in den letzten zwei Wochen fast alle meine Garnelen gestorben.
Wir haben einen 30l Quebe von Denner, eingerichtet mit:

Dennerle Düngergrund
Dennerle Garnelenkies
Dennerle Deko
vielen Pflanzen
Dennerle Filter

Jetzt hatte ich eine ganz heftige Algenbüte im Becken, ich denke es waren Fadenalgen..

Hängt das alles irgendwie zusammen?

Die letzten lebenden Garnelen habe ich jetzt in mein großes Becken gesetzt..
Jetzt würde

ich gerne das Becken neu fertig machen, was sollte ich diesesmal beachten?
Und was sollte ich austauschen?


Den Filter komplett?
Und wir haben Brunnenwasser, könnte das ein Problem sein? Mir ist schonmal ein Becken komplett gekippt wegen dem Wasser.. Habe jetzt schon überlegt, es mit stillem Mineralwasser zu füllen...

Vielleicht habt ihr ein paar Ideen? Das wäre total lieb!
 
Hi,

stilles Mineralwasser pur verträgt kein Tier. Wie sind denn Deine Leitungs-/Brunnenwasserwerte?
Welche Garnelenart hast Du? Jede Art hat schliesslich andere Ansprüche ans Wasser.
 
Danke!


- Was ist genau das Problem?
Garnelen sterben nach und nach, Fadenalgen im ganzen Becken


- Seit wann tritt es auf?
Vier Wochen


- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
Wasserwechsel und mechanische Algenentfernung


- Wie lange läuft das Becken bereits?
1 Jahr


- Wie groß ist das Becken?
30l


-
Wie wird es gefiltert?
Dennerle Nano Filter

- Welcher Bodengrund wird verwendet?
Dennerle Deponit Mix
Dennerle Garnelen Kies


- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
Ja, Vallisnerien und noch mehr, weiß die Namen leider nicht
Glas Deko von Dennerle


- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
Nein


- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
Kann ich nicht mehr nachvollziehen, das Becken ist geelert worden, Garnelen sind im großen Aquarium

Es handelte sich aber um Brunnenwasser, wir haben kein Stadtwasser
- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
21Grad


- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
zweiwöchtenlich 40 Prozent


- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
20 Bienengarnelen
Schnecken


- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
Spirulina Sticks
Dennerle Garneln Futter
zweimal wöchtenlich


- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
Nein


- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray,
Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
Es wurde normal geputzt allerdings nicht mit Reinigern in der Nähe des Beckens


- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
Nein



Ich hoffe, das hilft...
 
Moin,

waren die Tiere auch schon ein Jahr im Becken, oder wie lang?

LG
 
Die Garnelen selber waren seit einem halben Jahr im Becken...

Hatte das Becken erst einlaufen lassen und habe dann keine Tiere für einen ansprechenden Preis bekommen, daher hat es etwas gedauert..
 
Hi, können die Algen eventuell Blaualgen gewesen sein? Kann es sein, dass Pestizide, z.b. vom Düngen der Bauern ins Brunnenwasser gelangen? Mess doch mal die Werte des Brunnenwassers, vielleicht ist es für die Bienen zu hart.

Gruß Dagmar
 
Nachtrag: Nitrit/Nitrat wäre beim Messen wichtig.
 
Das mit dem Dünger im Brunnenwasser habe ich bald auch befürchtet...
Wir nutzen das Wasser allerdings auch zum kochen und allem...

Ich denke, ich nehme für das neue eingerichtete Becken dann Regenwasser...Dafür haben wir eine Filteranlage..

Das sind die Werte vom großen Becken
Ph 6,3
Kh 4
Gh8
acro_blue.gif
 
HI!
Ich war gerade nochmal an unserem kleinen Gartenteich, da der auch mit Brunnenwasser betrieben wird...

Auch im Gartenteich haben wir sehr viele Algen, trotz hohem Pflanzenvorkommen..

In meinem großen Becken kämpfe ich im moment gegen Pinselalgen an...
 
HI!
Ich war gerade nochmal an unserem kleinen Gartenteich, da der auch mit Brunnenwasser betrieben wird...

Auch im Gartenteich haben wir sehr viele Algen, trotz hohem Pflanzenvorkommen..

In meinem großen Becken kämpfe ich im moment gegen Pinselalgen an...

Ich würde jetzt nicht den Teich mit einem AQ vergleichen wollen. Gibt da viele Unterschiede. Wichtig wäre für dich, dass du einmal dein Wasser testen lässt. Vielleicht sogar ein paar Euro investieren und mal professionell testen lassen. Nitrat und Nitrit sind für dein AQ am wichtigsten aber für dich als Mensch gibts ja noch ein paar andere Dinge ;)

Ich würde darauf tippen, dass die Quelle verunreinigt ist. Durch den Dünger im Bodengrund könnte sich das dann noch verstärkt haben und so das AQ zum kippen gebracht haben. Alles Spekulation ohne konkrete Werte.

Stilles Mineralwasser (komplett ohne CO²) kann man machen, kostet aber relativ viel Geld. 19 Cent / 1,5L hört sich erstmal nicht viel an, wenn man aber mehrere Becken hat oder regelmäßig Wasserwechsel macht, geht auch das ins Geld. Man sollte zudem stark darauf achten, aus welcher Quelle die Wässer stammen. Beim Discounter kann die Quelle auch mal schwanken, da meist der günstigste Anbieter gewählt wird.

Du schreibst, dass du auch Regenwasser nutzen kannst? Bei entsprechender Filterung wäre das dann vielleicht die bessere Wahl.
 
Hi!

Unser Brunnenwasser ist soweit vollkommen in Ordnung..Ich werde dann wohl auf Regenwasser umsteigen...

Heute abend hole ich neuen Kies, beim gärtnern in meinem großen Becken habe ich eine riesen Menge Javamoos behalten und dann werde ich mal schauen, was ich noch so an Pflanzen besorgen werde...
Irgendwas schnellwachsendes auf alle Fälle...
 
Hi,

Und wir haben Brunnenwasser, könnte das ein Problem sein?

das ist so eine Sache mit dem Brunnenwasser. Die Verunreinung eines Brunnens kann stark schwanken.
Gerade im Sommer kann da alles Mögliche drin sein.
Wenn man dann noch bedenkt, das unseren Öko-Bauern ganz gerne kupferhaltige Pestizide einsetzen...


edit: "Biobauern dürfen laut EU-Öko-Verordnung insgesamt pro Jahr maximal 6 kg/ha Kupfer ausbringen"
 
hi!

hmm, wir nutzen das wasser ja auch zum kochen und so...

Eijo, Du bist aber auch keine Garnele :)
Es kann schon das Kupfer aus der Kupferleitung des Leitungswassers reichen.

edit: Ich habe früher Brunnenwasser + Wasseraufbereiter eingesetzt.
Wasseraufbereiter wird zwar immer verteufelt, allerdings hatte ich damit gute Erfolge.
Das Wasser war weich und die Garnelen haben sich vermehrt.
 
hi


kupferleitungen haben wir auch nicht:confused:

Ich werde auf alle Fälle das neue Becken mit Regenwasser machen...

Bei Kupfer im Wasser, was kann man dann den machen? Falls es so sein sollte..
 
Eijo, Du bist aber auch keine Garnele :)
Es kann schon das Kupfer aus der Kupferleitung des Leitungswassers reichen.

edit: Ich habe früher Brunnenwasser + Wasseraufbereiter eingesetzt.
Wasseraufbereiter wird zwar immer verteufelt, allerdings hatte ich damit gute Erfolge.
Das Wasser war weich und die Garnelen haben sich vermehrt.

Was soll denn daran verteufelt werden? Wenn man Kupferleitungen hat, dann sollte man ihn verwenden. Ansonsten ist es eher der Glaube der wirkt ;)
Bei älteren Kupferleitungen bildet sich zudem eine Patina und dann gibt es auch weniger Probleme. Es geistert noch ein Tipp durchs Internet: Erstmal ordentlich Wasser laufen lassen und erst dann das Wasser benutzen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das irgendwas bringt.
 
Hi,

Was soll denn daran verteufelt werden?

naja, die Schadstoffe werden nur gebunden.
Man munkelt das diese Bindungen sich im AQ-Wasser/Bodengrund anreichern und dann irgendwann passiert was schlimmes.

Keine Ahnung, ist mir persönlich noch nicht passiert :)
 
Zurück
Oben