Get your Shrimp here

Algen- Woher kommen sie und was kann ich dagegen tun?

RaggaMuffin

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Aug 2012
Beiträge
175
Bewertungen
40
Punkte
10
Garneleneier
7.565
Hallo ihr Lieben,

in meinem Red Bee- Becken fühlen sich neuerdings Algen an den Scheiben extrem wohl.
Man kann kaum noch hineinsehen :arrgw:

Nach dem letzten Wasserwechsel (bei dieser Gelegenheit wurden auch die Scheiben geputzt) haben sie sich explosionsartig an den Scheiben vermehrt und wehen nun fröhlich mit der Strömung mit.
In der Vergangenheit fühlten sich Algen auch auf Blättern meines brasilianischen Wassernabels zuhause, diese verschwanden jedoch mit der Zeit (während der Einlaufphase tauchten sie auf).

Sie mit einem Scheibenmagnet zu entfernen, wäre sicher kein Problem, der entsprechende Alginator (:hehe:) liegt parat.
Aber ich würde das Problem gern von der Ursache her angehen, und dazu reicht mein Wissen nicht aus.

Fest steht, soviel konnte ich bereits herausfinden, dass sie durch ein Ungleichgewicht entstehen.
Aber welches?
Im Zusammenhang mit Algen lese ich hier immer wieder "Phosphat", was hat es damit auf sich?
Und was hat Soil (der Bodengrund auch in diesem Aquarium) damit zu schaffen?
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Algen und schnell/langsam wachsenden Pflanzen?
Welche Rolle spielt Dünger (in meinem Fall Dennerle Tagesdünger)?

Es wäre toll, wenn ihr ein wenig Licht ins dunkle bringen könntet. Hilfreiche Links werden gern gelesen!
Verzeiht, dass ich dafür ein neues Thema eröffne, aber die Menge der Suchergebnisse in diesem Forum erschlagen mich förmlich o_O

Lieben Gruß,
Stefanie
 
Ein sehr informativer Link!

Danke, Henning!
Ich muss unbedingt meinen NO3- Wert gleich mal messen, und CO2- Mangel ist auch nicht auszuschließen (keine zusätzliche Versorgung).
Des Weiteren beträgt die Beleuchtungszeit in diesem Aquarium 12 Stunden.
Sollte ich diese verringern? Ich meine es nur gut mit meinem Perlkraut, deshalb die lange Beleuchtungsdauer...

Im Anhang mal ein Bild von meiner Frontscheibe, wie man sieht, verfängt sich sogar das geschnittene Perlkraut in den Algen -.-*


Lieben Gruß,
Stefanie
 

Anhänge

  • DoofeAlge.JPG
    DoofeAlge.JPG
    572,5 KB · Aufrufe: 40
Oh, Entschuldigung.
Es handelt sich um Advanced Soil!
 
Ok, da scheinen grüne Scheiben vorprogrammiert zu sein, nehme mal an der Soil ist noch recht frisch? Wenn möglich messe doch mal bitte den Po4 Wert, No3 sollte eigentlich kaum vorhanden sein.
 
Des Weiteren beträgt die Beleuchtungszeit in diesem Aquarium 12 Stunden. Sollte ich diese verringern? Ich meine es nur gut mit meinem Perlkraut, deshalb die lange Beleuchtungsdauer...

Das Licht ist nicht die Ursache der Algen und wenn Du deinem HCC was gutes tun magst, würde ich mal Co2 dranhängen und einen richtigen Dünger besorgen =)
 
Der Soil ist jetzt 6 Monate alt (Osmosewasser + SaltyShrimp).
Bisher waren die Scheiben immer klar :arrgw:

Oh nein, ich habe keinen Po4- Test *Testkoffer verfluch*
Den besorge ich mir schnellstmöglich!

Lieben Gruß,
Stefanie
 
Das Licht ist nicht die Ursache der Algen und wenn Du deinem HCC was gutes tun magst, würde ich mal Co2 dranhängen und einen richtigen Dünger besorgen =)


Die Kritik habe ich verstanden ;)
ProFito ist bereits bestellt, erwarte die Lieferung Anfang der kommenden Woche.
Es handelt sich übrigens nicht um HCC, sondern um rundblättgriges Perlkraut (Micranthemum umbrosum).

Lieben Gruß,
Stefanie
 
War keine Kritik, höchstens an dem Homeopathischen "Dünger" :D

Was kannst Du denn messen mit deinem Testset?
 
Haha, okay, ich werde es niiieee mehr als Dünger bezeichnen ;)

Der Testkoffer gibt Tests für PH, KH, Fe, NO2 und NO3 her...
Eine recht beschränkte Ausbeute für das Geld *grummel*
Aber so ist das eben ;)


Lieben Gruß,
Stefanie
 
Ich hoffe, dass ich das NO3- Ergebnis richtig deute.
Es war kaum eine Färbung erkennbar, also irgendwas um die <0,5.

Ist diese Angabe ausreichend?
Ist mir schrecklich peinlich, aber ich bin nicht gerade der Test- Auswertungs- König ;)

Lieben Gruß,
Stefanie
 
Ja das war zu erwarten, also das Meßergebniss, so gut wie kein No3 vorhanden. Jetzt wäre noch der Po4 Wert interessant, hat aber Zeit und grüne scheiben sind ja auch nicht so schlimm, lassen sich recht einfach beseitigen.
 
Wie lassen sie sich beseitigen?
Habe (auf der Seite deines Links) gelesen, dass man Scheibenalgen absterben lassen muss.
Also einfach nur... warten, bis sich das Problem von allein erledigt hat? Plus CO2- Zufuhr?
*grübel*

Ach menno, hätte ich doch einen Po4- Test jetzt schon da :(

Lieben Gruß,
Stefanie
 
Zurück
Oben