Get your Shrimp here

Algen und Wurzeln

susa172

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Mrz 2012
Beiträge
119
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
7.948
Hallo,

habe zwei kurze Fragen:

1. Was sind das für Algen und muss ich was dagegen tun?

K1600_P1000852.JPG

Sie befinden sich nur auf dem Fissidens. Meine Schnecken scheinen da nicht drauf zu stehen und Garnelen sind noch keine im Becken (3. Woche Einlaufphase, Dünger: Profito Easylife).


2. An meiner Ludwigia glandulosa wachsen aus den Blattansätzen Wurzeln raus. Muss ich die dranlassen oder kann ich die abschneiden?

K1600_P1000853.JPG

Ohne würde ich schöner finden.

Danke schon mal vorab.

LG
Susa
 
Hej Susa,

die Luftwurzeln bildet die Ludwigie vermutlich aus, weil sie zu wenig Nährstoffe im Bodengrund zur Verfügung hat und die unteren Blätter den Bedarf auch nicht alleine aus dem Wasser decken können. Auch verankert sich die Pflanze so besser im Boden. Besonders Hygrophila, Ludwigia, Cabomba und Rotala neigen bei mir dazu. Du kannst sie ruhig abschneiden, bei mir hat das noch keiner Pflanze geschadet. Aber es wird wohl nicht lange dauern, bis sie neue Luftwurzeln ausbildet.
Was Abhilfe schaffen könnte: Düngekugeln unter die Füße der Pflanze setzen und mehr Licht ins Becken einbringen. Bessere Ausleuchtung hätte auch den Vorteil, dass die Ludwigia mehr Rot ausbildet und nicht so schnell vergeilt (also unten ausdünnt).

Die Algen sehen nach Pelzalgen oder Haaralgen aus. Das ist eine Grünalgenart, die sich nur schwer mechanisch entfernen lässt. Oft treten sie bei CO2-Mangel und/oder zu wenig Makronährstoffen wie Nitrat auf, aber auch, wenn zu wenig Pflanzen im Becken sind oder die Beleuchtungszeit zu lang ist. Hast du eine CO2-Anlage am Becken und kannst du deinen Nitratwert mal messen?
Du brauchst wahrscheinlich etwas Geduld, um sie zu entfernen. Ich würde das befallene Moos größtenteils entfernen, (Bio-)CO2 anschließen und zusätzlich einen NPK-Dünger verwenden. Zurzeit bringst du ja nur Mikronährstoffe mit Profito ein, deine Pflanzen haben aber nichts 'zu essen'. Es gibt von Easy Life z.B. auch einen Nitratdünger (Easy Life Nitro), mit dem dünge ich wöchentlich nach dem Wasserwechsel auf, bis der Nitratwert bei 15-20mg/l ist. Auch könntest du den 'Algenkiller' Easy Carbo verwenden. Damit besprühe ich die befallenen Pflanzen täglich direkt im Wasser mit einer Spritze. Die Beleuchtungsdauer sollte auf keinen Fall länger als 12 Stunden betragen, besser sind 10-11 oder du machst eine Mittagspause von 2-3 Stunden. Mehr schnellwachsende Pflanzen können auch zu einem Algenrückgang beitragen (z.B. auch Schwimmpflanzen wie Wasserlinsen).
Düngst du mit Profito täglich oder wöchentlich? Täglich ist besser, damit die Algen die Nährstoffe nicht vor den Pflanzen verbrauchen und ein konstanter Nährstoffpegel im Wasser vorliegt.

Viel Glück!
 
Hallo Schwefelfell,

was für Düngekugeln sollte ich denn da verwenden?
Das bekommen dann aber nur die "Wurzelpflanzen", richtig?

Ich habe eine BioCO2-Anlage im Becken, seit 2,5 Wochen.
Die Algen kamen erst in Gang als ich die Schnecken eingesetzt hatte, also vor knapp einer Woche, davor war da nur noch eine bisschen "braun" drauf.

An Pflanzen habe ich im 30er Cube:
1x Ludigia glandulosa
1x Pogostemon helferi
1x Cubaperlkraut
1x Anubis nana
1x Staurogyne
2x Moosball
1 große Portion Hornkraut
3 Tonscherben mit Riccia
1 kleine Portion Javamoos auf Wurzel
und das Fissidens

Ich würde gerne das Fissidens auf der Wurzel lassen, das hat sich wirklich ganz prächtig entwickelt.

Den Nitrat-Wert kann ich erst heute abend messen mit meinen JBL-Schätzstäbchen :D.

Die Beleuchtung (1x 11Watt) hat folgenden Rhythmus:
6-11Uhr an
11-15 Uhr aus
16-22 Uhr an
Sollte ich da was anpassen/verbessern?

Ich dünge täglich mit Profito 0,2ml. Ich dachte das reicht an Dünger......
Beim Schreiben fällt mir gerade ein, dass ich zusammen mit dem Einbringen der Schnecken auch den Dünger von Dennerle auf Profito umgestellt habe und seitdem habe ich ja auch die Algen auf dem Fissidens......
Was wäre denn die ideale Düngerzusammenstellung und Menge/Intervall?

Ist es nicht so, dass durch Schwimmpflanzen auch das Licht reduziert wird?

Wieso gehen eigentlich nicht die Schnecken an die Algen, ich dachte die stehen da drauf????

Frage über Fragen :confused:.

LG
Susa
 
Hallo Susa!

Dass die Algen zeitgleich mit den Schnecken aufgetreten sind, ist sicher nur ein Zufall. Welche Schnecken hast du denn eingesetzt? Meine gehen leider auch nicht an Pelz- und Fadenalgen.

Die Beleuchtungszeit ist gut, das kannst du so lassen.

Vergiss nicht, dass dein Becken erst einläuft und ein stabiles Ökosystem aufbauen muss. In der ersten Zeit kommt es oft zu Ungleichgewichten und Algen treten auf. Grünalgen sind übrigens ein Indikator für gute Wasserqualität! ;) Das Problem ist einfach, dass die Pflanzen sich noch nicht richtig akklimatisieren konnten und die Algen schneller sind - sie können die Nährstoffe jetzt schon verwerten.

Das Fissidens kannst du auch auf der Wurzel lassen, ich hätte nur einen Teil entfernt. Moos wächst sogar aus einem einzigen Strang zu einem prächtigen Büschel heran, da macht ein bisschen Gärtnern meistens nichts. Du kannst es natürlich auch erstmal so versuchen.

Bei den Düngekugeln ist es relativ egal, welche du verwendest. Ich nehme z.B. 'Die 7 Kugeln' von JBL. Und ja, nur unter die Wurzelzehrer wie Ludwigia und Anubia, sofern letztere nicht auf einen Stein/Wurzel aufgebunden ist.

Vielleicht hast du auch zu wenig schnellwüchsige Pflanzen im Becken, eigentlich nur Javamoos und Hornkraut. Man sagt, dass bei einer Neueinrichtung das Becken zu 80% bepflanzt werden sollte - und davon zu 80% mit schnellwüchsigen Pflanzen. Deshalb hätte ich Schwimmpflanzen nur vorübergehend in der Einlaufphase eingesetzt und wieder entfernt, sobald das Becken stabil läuft. Ich habe dem Lichtverlust durch einen Futterring entgegen gewirkt, der mit einem Saugnapf an der Scheibe befestigt wird und über meinen Schattenpflanzen (bei dir Anubia) schwimmt. So können sie sich nicht im Becken verteilen.

Täglich 0.2ml Profito ist gut (bei wieviel Liter?). Aber ich kann mir vorstellen, wo das Problem liegt, wenn du vorher von Dennerle umgestellt hast und seitdem die Algen auftreten: Im Dennerle-Dünger sind auch Makronährstoffe (N, P und K) enthalten, in Profito nur K. Deine Pflanzen können die Mikros aus dem Profito nicht richtig aufnehmen, wenn ihnen Makronährstoffe, besonders Nitrat, für gesundes Wachstum fehlen. In voll besetzten Becken ist Nitratmangel selten ein Problem, durch den Fischkot fällt meistens genug Nitrat ab. Aber ohne Besatz besteht da natürlich ein Mangel.

Ich würde jetzt so vorgehen:

1. Nitrat messen, Nitratdünger (z.B. EasyLife Nitro) besorgen und wöchentlich auf 20mg/l aufdüngen.
2. Düngekugeln unter die Wurzelzehrer setzen.
3. Algen täglich mit 0.5ml Easy Carbo einnebeln.
 
Hallo Schwefelfell,

danke für die ausführliche Erklärung.
Ich hatte immer gedacht, dass man den Dennerle 1:1 mit Profito ersetzen kann. Naja, wurde ja jetzt eines besseren belehrt :D.

Bin jetzt heute wieder auf den Dennerle zurück, da ich die anderen Sachen ja nicht hier habe und zuerst mal schauen muss, wo ich die herbekomme. Carbo ist ja nicht das Problem, aber Nitro....

Habe gerade mit den Schätzstreifen die Wasswerte "gemessen". NO³ liegt bei so ca. 10, NO² ist nicht nachweisbar, PH ca. 7,2-7,4, GH und KH jenseits von allem (liegt an unserem Wasser hier), Cl² ist 0.

Der Trick mit dem Futterring ist gut :-).

0.2 ml Profito täglich in einen 30l Cube.

Die erste PHS habe ich vorhin an dem Fissidens gesehen, aber irgendwie hat sie bald wieder aufgegeben.
Wobei das gestern abend um einiges schlimmer aussah als heute abend, mal sehen wie es morgen aussieht........
Vielleicht haben die Schnecken tagsüber auch schon dran gearbeitet.

Die Zebras sind an den Blätterpflanzen wirklich effektiv, das muss man ihnen echt lassen. Die bekommen jedes Blatt sauber. Nur an den Fissidens gehen die nicht dran.

LG
Susa
 
Zurück
Oben