Get your Shrimp here

Abklärung meines Wissens vor der Anschaffung

benai

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Jan 2010
Beiträge
41
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.484
Hallo,

Ich will mir ein kleines Garnelen Becken einrichten. (30x20x20 (12L) oder 40x25x25 cm (25L) Becken)

Als Besatz dachte ich an Garnelen (10-20 Red Fire Garnelen) und Schnecken (dachte ja an Apfelschnecken nur da sagte man mir erst ab 60 cm länge; als Alternative würden mir Turmdeckelschnecken gefallen da ich Posthörner nicht so prickelnd finde.)

Als Aqauriumpflanzen dachte ich an Javamoos, Wasserpest und Hornkraut. (Sind zwei schnell wachsende Pflanzen drinnen die viel Sauerstoff produzieren und Giftstoffe rausziehen)

An Deko dachte ich an einen Wabenstein oder etwas vergleichbares (die roten Dinger die man in jedem Baumarkt bekommt, sofern das möglich ist)

Bei der Filter- und Heiztechnik bin ich mir nicht sicher. Bin nicht wirklich gierig darauf einen Außenfilter zu nutzen, bei der größe eh etwas sehr kritisch. Da ist die Menge Wasser im Filter größer wie die im Becken^^. Würd ja einen kleinen Innenfilter nehmen, da ich nicht mit einem Mattenfilter rumhantieren will. Und zu der Heizung, bei normaler Raumtemperatur sollte das ja kein Thema sein mit der Wassertemperatur.

Und zum Thema Kies irgendwas feinkörniges.

Freue mich auf die Antworten und Anregungen.

gruß
benai
 
Klingt alles ok. Würde die 25 Liter-Variante nehmen. Innenfilter hab ich 2 kleine, die relativ Garnelensicher sind von Te***tec (IN300plus). Noch dran denken, dass das Becken eine gewissen Zeit einfahren sollte, bevor Besatz reinkommt und vielleicht einmal Wasserwerte testen.
 
Hi Benai,

Ich habe auch gerade ein 12l eingerichtet. Als Filter habe ich einen Luftheber. Der hat in der Vergangenheit bei 12l völlig ausgereicht bei normaler Besetzung.
 
Hallo!

Ich hab 3 25er am laufen und finde dass diese ganz gut laufen. Kleiner ist immer schwieriger.
Als Filter empfehle ich Bodenfilter. Gerne in der Kombi mit einem kleinen Rucksack-Filter.
Das tolle an dieser Kombi ist, dass sie sehr Garnelensicher ist.

LG
 
Hallo!

Die Sache mit dem Stein.. man sollte beim Stein immer drauf achten das kein Kalk austritt.. das kann man ganz leicht selber prüfen:
nimm dir eine Haushalts-Essigessenz und tropf ein bisschen davon auf den Stein. wenn sie anfängt zu blubbern und blasen wirft, tritt Kalk aus und ist somit für Aquarium ungeeignet!

Ich würde bevor die Pflanzen ins Becken kommen, sie jeden Tag in Mineralwasser (mit viel Sprudel) tauchen.. wegen den Libellenlarven....... die Eier könnten an den Pflanzen sitzen.. weiß aber leider nicht ob mit der Methode alle abgetötet werden können.. bei mir waren auf jeden Fall viele eklige Libellenlarven im Becken und ich hab diese Methode nicht angewendet :(

lg
 
Hi,

habe mich umentschieden. Ich nehme ein 50er Becken. Hab ich ich hier noch rumstehen und es dürfte platztechnisch gehen. Bekäm dann zwar nur ein LED-Band als Beleuchtung aber die sind verdammt hell^^.

Kann ich darein noch zusätzlich zu den Garnelen noch Bartpfannenwelse oder Antennenwelse reinsetzen??

Bzw. wie könnte ich einen Besatz für das Aquarium wählen wenn ich vornehmlich Garnelen halten wollte, aber auch noch gern Fische hätte? Oder wären die einzigsten Artgenossen Schnecken (z.B. Apfelschnecken und Endler Guppies?)

gruß
benai
 
Hallo

Antenwelse sind O.K.(aber werden zu groß für das Becken) aber Bratpfannenwelse ich weis nicht ob das so gut ist für die Garnelen ausserdem sind Bratpfannenwelse nachtaktiv und verbuddeln sich am Tage im Sand.
Apfelschnecken muß auch nicht sein lieber Posthornschnecken die werden nicht so groß.
Endlerguppys jagen den Garnelen auch nach da sind Rasboras als Fischbesatz im Garnelenbecken die bessere Wahl.

schönen Gruß René
 
Hi,

mhm ok schade.

Mal zum Thema Filterung, denke das ich nun einen Mattenfilter nutze. Kann ich die Verstrebungen (Glasplatte oder Kabelkanal) mit Sanitärsilikon auf Essigbasis festkleben oder muss es Aquariumsilikon sein? Was für eine Wattzahl brauch die Pumpe in einem 50er Becken bzw was für Kriterien muss sie erfüllen außer das sie leise sein soll?

Gäb es sonst keien anderen Optionen? (Posthörner mag ich nicht, deswegen kommen mir die auch nicht ins Becken)

gruß
benai
 
Hallo

Besser ist wenn Du Aquariensilikon nimmst,zur Pumpe schaue mal bei Conrad Elektronik nach der Mini Zimmerspringbrunnenpumpe (kostet ca. 5€)die ist für ein 50-60 l Becken optimal.
Du kannst auch Turmdeckelschnecken einsetzten Die fressen auch übrig gebliebenes Futter und durchwühlen den Bodengrund nach Futter,dadurch wird der Boden aufgelockert und es wird die Bildung von Faulstellen im Boden verringert.

schönen Gruß René
 
Hi,

die Pumpe beim Conrad hab ich bestellt traf sich super musste eh noch LED-Streifen bestellen.

Hab mir jetzt Lebensmittelsilikon gekauft, da steht drauf ist für Aquarien geeignet, ist zwar nicht zum abdichten geeignet (also verkleben von Außenscheiben ist nicht möglich, wegen dem Druck, aber auf den Halterungen wird ja kein Druck ausgeübt) aber zum Verkleben der Halterungen für den Mattenfilter sollte es ausreichen.

Ähm nun zu was anderem ich hab oben den "Deckel" (die Seiten auf dem Aquariums) jeweils 15 cm mit Glasplatten verklebt die wiederum mit Sanitärsilikon dünn verklebt sind. (jedes entfernen würde die Glasplatten brechen lassen da sie mit Druck aufgeklebt und getrocknet sind.)

In der Mitte bleibt somit ein Eingriffsmöglichkeit von 20x30 cm die widerum mit einer losen Glasplatte belegt ist die genau zwischen die seitlichen Glasplatten reinpasst somit wäre das Aquarium nahezu Luftdicht verschlossen.
Würde es reichen wenn ich in die Glasplatte ein etwa 11cm große Loch reinbohre (Glasbohrer) und das mit Metallgaze verklebe diesmal mit Aquariumsilikon. Um den Luftaustausch zu gewährleisten?


Anderes Thema hab festgestellt das ich noch mehrere Kilo Spielsand im Keller habe, kann ich das als Bodengrund nehmen?

Wenn ich eine Heizung bräuchte was für eine nehm ich da? Aquariumheizung (wenn ja wie lang?) oder kann man das auch von außen mit Heizmatten oder etwas ähnlichem machen?

gruß
benai
 
Die Sache mit dem Stein.. man sollte beim Stein immer drauf achten das kein Kalk austritt.. das kann man ganz leicht selber prüfen:
nimm dir eine Haushalts-Essigessenz und tropf ein bisschen davon auf den Stein. wenn sie anfängt zu blubbern und blasen wirft, tritt Kalk aus und ist somit für Aquarium ungeeignet!

Wieso darf der Stein keinen Kalk ans Wasser abgeben? Das würde mir das Hinzugeben von geriebener Eierschale ersparen, da meine Apfelschneckenkinder das Wasser sehr enthärten.
 
Hallo,

noch eine Frage zum Mattenfilter.

Wenn das Becken 50x30x30 cm ist wie groß muss ich die Filtermatte schneiden?

Geht die Filtermatte vom Boden bis zur Decke oder nur vom Kies-/Sandboden bis zum Deckel? (Hierbei würde die Pumpe ja direkt auf dem Sand stehen und diesen einziehen) Und wird die Ausstörmung über die Matte geleitet oder wird in die Matte ein Loch geschnitten und dadurch das Wasser geleitet?

Hab mir folgenden Filter bestellt 50x50x3 cm PPI 45 und die Pumpe die René vorschlug.

gruß
benai
 
Hallo

Ich hab das so gemacht wie auf dem Bild zu sehen einfach aus Plexiglas zwei L förmige Stücke geschnitten und eingeklebt,so rutscht beim rausnehmen der Matte kein Sand hinter den Filter.Die Matte geht vom Boden bis oben an den Beckenrand.

schönen Gruß René
 

Anhänge

  • HMF.jpg
    HMF.jpg
    6,2 KB · Aufrufe: 5
Hi,

danke für das Bild. Ich hab sowas ähnlichen auch für eine Konstruktion mit Kabelkanälen gefunden nach längerem gesuche.

Nun hab ich noch eine Frage zur Wahl des Schlauches. Kann ich da jeden x belieben Schlauch nehmen oder müssen es die grünen sein? Da ich in einigen Bauanleitungen Gartenschläuche (die gelb-schwarzen) oder die durchsichtigen Schläuche verbaut wurden.

gruß
benai
 
Hallo

Auf den schlauchanschluß von der Pumpe passt genau ein 9/6 Aquarienschlauch.

schönen Gruß René
 
Hi,

danke dafür, der Mann im Fischladen hatte zwar keinen schlauch dieser Größe aber was vergleichbares. Nun läuft mein Becken mit mehreren Wasserpest-Pflanzen, Hornkraut und Wendts Wasserkelchen. Muss noch ein paar Lochsteine holen und anderen krims krams dann kann ich bald anfangen da auch Besatz reinzusetzen.

Hab da in dem Laden ganz kleine Fische gesehen Birigattae oder so hießen die. Vllt 2 cm groß die Tiere kaum Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen zu erkennen.

gruß
benai
 
Wie lange läuft denn dein Becken jetzt eigendlich?
Mit bald Besatz wird das wohl nix. Das Becken soll ja min. 2 Wochen einlaufen. Als Erstbesatz sind Schnecken sehr gut geeignet.
 
wieso willst du lochstein rein tun ? der ehröht doch die wasserwerte.
 
2 Wochen sind doch bald.

Bin mir immer noch nicht ganz im klaren wie stark ich die Pumpe aufdrehen muss.

Dachte mir das der Stein ganz gut ist damit sich daran Pflanzen anheften können und sich die Garnelen darin verstecken und weiden können.

gruß
benai
 
Hi,

ich wollte das Becken eigentlich sehr gut füllen mit Pflanzen (vor allem Hornkraut und Javamoos) Ist das eine gute Idee? Will Hornkraut kann man zwar nicht einpflanzen aber dennoch im Sand festbuddeln. Und das Javamoos oder Moosballen am Filter anpinnen.

Dachte mir dadurch wäre das Becken gut gewachsen biete viele Versteck- und Weidemöglichkeiten. Und wenn ich dann da später Besatz reinsetze Red Fire Garnelen und die Brigattae haben die viele Plätze zum verstecken und umrennen.

gruß
benai
 
Zurück
Oben