Get your Shrimp here

60l fächergarnelentauglich machen?

Diego

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Mrz 2012
Beiträge
223
Bewertungen
147
Punkte
10
Garneleneier
11.732
Hallo,
da ich mein 60er Becken nach abgeschlossener Planarienbehandlung sowieso etwas umgestalten möchte und mich Fächergarnelen schon seit langem faszinieren, hat sich die Idee in meinem Kopf festgesetzt, dass sich das doch vielleicht passend einrichten ließe :D

Jetzt habe ich schon recht fleißig gegoogelt, bin mir aber in einigen Punkten trotzdem noch recht unsicher.
Das Becken hat die Maße 60 x 30 x 35cm. Gefiltert wird momentan mit dem Aquaball 60 (480l/h Filterleistung).
Ich gehe stark davon aus, dass da was anderes bzw. zusätzliches her muss, um genügend Strömung zu erzeugen? Was könnt ihr da empfehlen? Oder ginge es vielleicht doch, wenn man den Diffusor verwendet und entsprechend ausrichtet?

Einsetzen würde ich gerne Atyoida pilipes oder Atyopsis moluccensis. Ist eine von beiden Arten für einen Anfänger einfacher zu beherbergen? Und wieviele Tiere könnte ich in das Becken einsetzen?
Von meinen Wasserwerten her (Gh 10, Kh 8, pH 7,5) müssten ja beide Arten möglich sein.
An anderem Besatz wären nur ein paar Zwerggarnelen und Schnecken (PHS, TDS, Blasenschneken und Apfelschnecken) und da. Stören die sich an der starken Strömung?

Ich habe noch eine längliche Mangrovenwurzel, die ich einmal durchsägen könnte, so dass ich beide Teile aufrecht hinstellen könnte (als Fächerplätze) und würde nochmal nach einem schönen Stein schauen (Gibts da was, dass bei Fächergarnelen besonders beliebt ist?). Als Versteckmöglichkeiten habe ich an Kokosnüsse gedacht.

Ist zum Füttern Polytase, Biozyme, Spirulina Pulver, verschiedenes Laub, verschiedenste Sticks aus Peters Laden, Tetra Crusta Menu und JBL Novo Prawn (letztere natürlich alle kleingerieben) abwechslungsreich genug?

Und wie sieht es mit der Bepflanzung aus?
Im Moment sind im Becken eine recht große Pflanze Echinodorus bleheri, ein paar Vallisnerien, Indischer Wasserfreund, Pogostemon stellatus Octopus, kleines Fettblatt, ein vor sich hinkrepelnder roter Tigerlotus, Marsilea hirsuta, kleine Wasserlinse, ein Stein mit Süßwassertang und einer mit Moos.

Bin für jeden Tipp und vor allem auch für Erfahrungsberichte dankbar.
LG
Janina
 
Zurück
Oben