Get your Shrimp here

60cm Fächerbecken

D

Devil-Crusta10

Guest
Hi,

da ja durch den Tod von "Catweazle",meinem Cherax "Zebra" Männchen, ein Becken frei geworden ist,habe ich jetzt dort meine Idee von einem Fächergarnelenbecken n die Tat umgesetzt.
Der derzeitige Besatz mit den heute neu dazugezogenen Bewohnern:

4 Atyopsis moluccensis Damen(vielen Dank nochmal an Kerstin/Schmerli)
4 Atya gabunensis
4 Atyoida pilipes
viele schwarze TDS (sind wohl von Rene/Logge,vom letzten Stammtisch,mein Dank auch an dich)
PHS
dazu noch seit heute:
4 Aegla platensis
13 Aspidoras pauciradiatus
2 Flossensauger (Gastromyzon punctulatus ?)
und eine Lebendfutterzucht Daphnien/Wasserflöhe:D

Wenn ich es dann mal schaffe noch diese wunderschönen perlmuttfarbenen Spitzschlamm-oder Schlammspitz- ? Schnecken von Schmerli und die Moluccenmädels brauchen ja auch noch 1-2 Jungs,vielleicht kaufe ich morgen auch noch 3-4 Aspidoras dazu.
So,und hier mal das Becken.;)
 

Anhänge

  • IMAG8144verkl..JPG
    IMAG8144verkl..JPG
    44,9 KB · Aufrufe: 217
Hi,

ja ist sie,so als Lebendes Dauerfutter und Resteverwerter vom Feinstfutter. ;)
 
Hallo Heike

Ein schönes Becken. Aber, wie lange geht denn schon die Koexistenz von Daphnien und Aspidoras?

Liebe Grüße
Wolfgang
 
Hi Wolfgang,

ca 1 Stunde,aber die Daphnien sind ziemlich fett und die Aspidoras nur so etwa 2-2,5cm groß,die bleiben so klein.ich hoffe mal d bleiben welche zum Vermehren übrig.Ich teste das halt eben mal aus,ob es möglich ist und hoffe daß die Fächer sich auch mal welche davon fangen.;)
Sonst setze ich die mal in einem extra Behälter an,kaufe ich aber im Zoogeschäft so wie heute.
 
hallo
ich glaube nicht das fächergarnelen und wasserflöhe in einem becken gehen. die wasserflöhe überleben max. 4 tage. die fächergarnelen brauchen strömung und die flöhe mögen die überhaupt nicht. garnelen wollen pflanzen und flöhe nicht.
 
Hi schnabli,

das ist wie gesagt ein Test,ich will halt mal schauen was da geht.
 
das ist auch nicht böse gemeint gewesen. probier es aus. wenn es doch funktioniert wäre das super. ich habe meine wasserflöhe in einem extra becken. würde sie auch lieber bei den molukken züchten.
 
also erst mal respekt @heike. ein wunderschönes eingerichtetes becken. nur eines interessiert mich dabei: sind das nicht ein wenig zu viele schwimmpflanzen? ähmm also ist wohl ne typische greenhornfrage. ;)
 
Hi schnabli,

ich hab das auch nicht böse aufgefaßt.;)
Ich muß das halt mal austesten,da sind ja auch noch die kleinen Welse,wenn s klappt und genug für die Fächers über bleibt werde ich hier berichten.
 
Hi Thomas,

weiß ich nicht,hab ich nach Gefühl reingemacht,sieht bei mir in einigen Becken so aus,wo die Krebse oder so keine Pflanzen im Bodengrund lassen.Das ist brasilianischer Wassernabel,den kann man aber auch einpflanzen.
In dem Becken ist sonst nichts an Pflanzen ausser 2 Mooskugeln, aber eben viele Wurzeln und ein Lavastein,alles schön verwinkelt,und Sand damit sich die Aeglas auch einbuddeln können oder sich Höhlen unter den Wurzeln graben und damit nicht so viel von dem Staubfutter im Bodengrund verschwindet.In die Schwimmpflanzen können sich dann auch Garnelen nach der Häutung zurückziehen. Vielleicht kommt noch irgendwo ein "Klumpen" Javamoos rein oder so "Kork-Moosschiffchen",wenn ich mal wieder Zeit zum Basteln habe.;)
 
Ich bin immer wieder erstaunt, wie schön man solche kleinen Becken doch einrichten kann :)
Wenn ich das rictig verstanden habe wird bzw. ist das ein Gesellschaftsbecken mit integrierter Lebendfutterzucht? Interessant :D
 
Hi,

ja,ist ein Fächergarnelengesellschaftsbecken mit "Beifischen" und Aeglas,mal eine verkehrte Gesellschaftsbecken-Variante.:D
Das mit der integrierten Lebendfutterzucht ist ein Testlauf.
 
Hallo Heike,

na, da brauche ich mir ja überhaupt keine Sorgen um meine Fächergarnelen-Damen machen! Die haben es ja mehr als gut getroffen :-)

LG
Kerstin
 
Jetzt weiß ich ja wer die Fächer bekommen hat :D meine Namensvetterin.
Schönes Becken

Liebe Grüße
die Heike bei der es auch fächert;)
 
Eine sicher recht dumme Frage von einer totalen Anfängerin:
Wie züchtet man Wasserflöhe? Woher bekommt man lebende Wasserflöhe-habe die bisher immer gefroren gekauft, getaut und verfüttert.
LG Christiane
 
hallo Christiane,
wasserflöhe bekommst du aus fast jedem teich. auch in kleinen seen oder tümpeln sind fast immer welche vorhanden. wenn du viel zeit hast stellst du einfach ein wasserfass oder eine wanne mit wasser auf den balkon oder in den garten. es dauert meisstens keinen monat und du hast da mückenlarven und wasserflöhe drin. auch im zoofachgeschäft bekommt man häufig lebende wasserflöhe zu kaufen.
wenn du sie züchten willst gibst du einfach gelöste trockenhefe dazu. das fressen die. wenn das wasser dann wieder klar ist gibt es wieder eine portion.
wichtig ist das das gefäß in dem du die flöhe züchtest eine möglichst grosse wasseroberfläche hat. also kein hohes fass sondern eher flache wannen oder schalen.
wenn du mit der zucht anfangen wills solltest du mal ein bisschen umhergooglen. da findet man prima zuchtanleitungen.
 
Hallo Heike!

Zunächst einmal Respekt für diese schöne Beckengestaltung. Ist ganz nach meinem Geschmack! Benutzt Du eine Strömungspumpe und wenn ja, wo strömt die hin?

Zum Besatz: Was sind denn das für Krebse? Hast Du keine Angst, dass die sich die Garnelen schnappen? Wirklich viel Erfahrung mit Fächergarnelen hab ich selbst noch nicht aber falls Du noch Platz und Möglichkeit siehst kann ich Dir nur empfehlen die Pilipesgruppe noch etwas zu vergrößern. Ich habe mit 3 angefangen und nachdem ich auf 7 aufgestockt habe, verhalten die sich viel aktiver bzw. verstecken sich nicht so arg. Sind sehr gesellige Tiere.

Viel Spaß noch mit dem Becken!
 
Hi David,

das sind Aeglas,wie gesagt,absolut friedlich,wie das eine Bild mit dem Parotocinclus zeigt.Leider ist der Kleine "Winzig" (Star der 2 letzten Fotos) schon im Aeglauniversum.
 

Anhänge

  • IMAG5484verkl.JPG
    IMAG5484verkl.JPG
    38 KB · Aufrufe: 31
  • IMAG7178verkl.(c).JPG
    IMAG7178verkl.(c).JPG
    38,7 KB · Aufrufe: 30
  • IMAG7336verkl..JPG
    IMAG7336verkl..JPG
    36,2 KB · Aufrufe: 33
Hi Ihr,

so,das mit der Lebendfutterzucht im Becken hat sich wohl erledigt :-) ,
keine Wasserflöhe mehr zu sehen,es sei denn die haben sich irgendwo versteck, waren wohl sehr lecker,also doch in einem extra Behältniss.Sollte ich doch nochmal welche sehen sag ich bescheid.
 
Zurück
Oben