Get your Shrimp here

60 l Aquarium u. einige Fragen

compieequeen

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Apr 2009
Beiträge
132
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
10.994
Hallo,
da ich ja demnächst mein 550 l Becken neu einrichten möchte, hab ich dieses vor 2 Wochen mal leergemacht.
Hab zwei Leopardenschmerlen und einen kleinen Zebrawels vorübergehend jetzt in mein 60 l Aquarium getan. In diesem befinden sich 9 Salmler, noch eine Yellow Fire, ein kleiner Nachwuchs-Salmer und ein paar Schnecken.
Die eine Garnele lebt bis jetzt noch (2 Wochen) und der kleine Fisch auch ;-)
Hab jetzt gestern mal in diesem Becken was gegärtnert und das Javamoos, welches sich fast im gesamten Becken verteilt hatte, rausgenommen (Hoffe, dass sich die Garnele jetzt noch verstecken kann, aber sie schwimmt freudig und wird von den Schmerlen in Ruhe gelassen).
Jetzt hab ich natürlich jede Menge Mulm im Becken aufgewirbelt und das Wasser wird auch nur recht langsam klar. Hab einen Dennerle 60 l Filter und dazu noch zusätzlich einen für 30 l. Meine Posthornschnecken waren auf einmal alle leer, das waren wohl die Schmerlen, aber es waren eh viel zu viele. Hab jetzt noch ein paar Geweihschnecken, die mir jedoch meine Pflanzen ein wenig löchern :-(
Wie krieg ich jetzt den Mulm ein wenig weg? Mit einem Mulmsauger? Welchen würdet ihr denn empfehlen? Ich brauche ihn nur zum Saugen, also nicht für Wasserwechsel.
Will jetzt noch ein paar Yellow Fire dazusetzen, was haltet ihr davon?
Die Schmerlen und den Wels tu ich natürlich wieder raus, wenn mein 550 l Becken wieder läuft, aber das dauert noch etwas, da der Bodengrund natürlich recht teuer ist und ich es auch ganz lange einfahren lassen will.
Sind vielleicht noch 2 Rennschnecken für den Mulm empfehlenswert?
Will jetzt noch ein paar Hintergrundpflanzen reinmachen und dann etwas später die Garnelen. Dann mach ich auch mal ein Foto.
Bin für jeden Tipp dankbar was den Mulm angeht und auch zu den Schmerlen, dem Wels und den Rennschnecken.

Liebe Grüße
Birgit
 
Hallo

Einfach einen normalen Mulmsauger kaufen und den Mulm absaugen,bei dem Besatz entsteht natüchlich viel Mulm durch die Ausscheidungen der Fische.
Rennschnecken fressen keinen Mulm die fressen nur Algen,wenn ein Algenproblem im Becken ist kann man darüber Nachdenken noch Rennschnecken einzusetzen sonst würde ich es lassen.

schönen Gruß René
 
Zurück
Oben