Get your Shrimp here

54 Liter Aquarium Garnelensicher??

°

°CoOkie°

Guest
Hallo,

Demnächst sollen RF in mein 54 Liter Vitakraft Becken einziehen, aber jetzt hab ich doch ein paar Bedenken wegen der Einrichtung, ob die nicht gefährlich sein kann!

Also fangen wir mal an mit der Technik: Hab einen Vitatech Innenfilter, weiß aber nicht ob Garnelen hineinkommen? Vielleicht hat jemand den gleichen Filter? Der sorgt für viel Oberflächenbewegung, deswegen habe ich jetzt keinen Ausströmer im Becken! Oder brauch ich doch noch zusätzlich einen?

Besatz wären 15 Neonsalmler, machen die Garnelen was oder umgekehrt? :D Dann noch 3 Otos, sind übrig geblieben von 10 Stück, ist aber schon 2,3 Jahre her. Sagt man nicht, dass erster Otos sterben und dann Garnelen?? Dann wären meine Wasserwerte ja ok, weil denen geht es sehr gut..

Wasserwerte:
NO3 ca. 15-25mg
NO2 0
GH 7
KH ca. 5
PH 7

Naturkies hell, Dekosteine aus Lava, Javafarn aufgebunden mit grünem Baumwollfaden auf Lavastein.. (gefährlich???)
Viele Cryptocorynen, die ich gestern aus einem 800 Liter Aquarium bekommen habe.. viel Froschbiss, Muschelblumen, Büschelfarn usw..

Hätte jetzt Bedenken bei den rot markierten Sachen! Könnt Ihr mir sagen, was gefährlich sein könnte?

Danke schonmal!
Grüße
 
Besatz wären 15 Neonsalmler, machen die Garnelen was oder umgekehrt? :D
Dekosteine aus Lava,
grünem Baumwollfaden auf Lavastein.. (gefährlich???)

Hätte jetzt Bedenken bei den rot markierten Sachen!
Zu den Neonsalmlern:
Habe auch Neons und RF zusammen und die verstehen sich prima, genauer gesagt, die interessieren sich nicht die Bohne füreinander. Am Anfang haben die Neons die Garnelen neugierig angestupst, und das war's.
Negative Berichte bei Neons hört man eher von den Züchtern, weil die Neons wohl an den Nachwuchs gehen und dann nicht so viel Garnelennachwuchs hochkommt.

Zu dem Lavastein:
Es ist manchmal zu lesen, dass von Lava abgeraten wird.
Das kann ich insofern nicht bestätigen, als ich auch einen echten Lavastein im Becken habe (einen selbstgefangenen aus Island) und es damit keine Probleme gibt.
Möglicherweise gibt es bestimmte Lavaformen, die zu viel Spuren von Metallen (Eisen, Kupfer) abgeben.
Außerdem sollte man von scharfkantigen Lavaformen absehen, wenn man Welse halten möchte (wegen Verletzungsgefahr).

Zu dem Baumwollfaden:
Das hatte ich auch erst, aber schon nach kurzer Zeit haben sich die Fäden aufgelöst und sind zudem noch verschimmelt.
Besser wäre Anglerschnur/Drachenschnur oder die speziellen (teureren) Aquariumfäden, die sich nach einiger Zeit auflösen.
 
Hallo,

Das mit dem Faden ist ja blöd. Ich bin da die ganze Nacht drann gehockt! Oder soll ich es einfach mal ausprobieren? Und wegen dem Lavastein, da wären doch die Otos schon längst gestorben, wenn er gefährlich wäre? Die sind doch genauso auf sowas empfindlich..
 
Probiere es einfach aus mit dem Faden, wirst ja sehen, wie lange er hält. Beobachte, ob er sich zersetzt und sich so eine glibberige Schicht drum herum bildet, dann würde ich ihn raustun.
Und wenn der Lavastein schon problemlos in Betrieb war, sollte er das auch weiterhin tun.

Aber warte mal ab, was die Profis hier noch zu sagen haben.:hurray:
 
hi,

zum moosaufbinden nehm ich nylongarn aus der nähabteilung.
ist in grau fast unsichtbar, löst sich nicht auf (grad bei langsam wachsenden moosen wie fissidens z.b. wichtig) und kost fast nix.

lava hab ich als bodengrund im 20l CR becken. keine auffälligkeiten, tolle optik.
 
Hallo,

Den hab ich ja auch! Bloß der ist leer und deswegen hab ich diesen Baumwollfaden genommen.. ich hoffe, es wird nix schlimmes passieren.. ich werd es jetzt einmal wagen. Fortsetzung folgt. :D
 
Zurück
Oben