Adrian T.
GF-Mitglied
Hi,
Da ich jetzt seit fast einem Jahr mein 126l Becken habe, hab ich jetzt Lust auf ein weiteres Becken bekommen. Hab jetzt erstmal im I-Net ein bisschen über kleinere Aquarien und Fische eingelesen.
Heute ging es dann mit den ersten Schritten der Vorbereitung weiter. Als erstes hab ich mir ne Rückwand aus blauem Recyclingpapier ausgeschnitten. Dann gings an den Filterbau:
Schritt 1: Material zusammensuchen(Filtermatte, Volvic 1,5l Flasche, Alte Eheim Pumpe, Säge, Filtermatte, Filterwatte, Rohre von alten eheim Wasserwechselset):

Schritt 2: Flasche obel aufschneiden und Filter mit Rohr reinstecken :

Schritt 3: Mit Filtermatte(kleingeschnitten) ausstopfen:

Schritt 4: Watte oben drauf und winkelrohr (auch von dem Wasserwechselset) Oben draufstecken:

Filter beim Test:

Der Filter hat die maße 8x8x20cm, was ein ungefäres Filtervolumen von 1,2 Litern ergibt, also ganz ordentlich für so nen Becken. Er ist auf ca. 250 l/h eingestellt, was nich zu viel sein wird, da der Durchfluss ja durch das Filtermaterial gehemmt werden wird. Durch seine geringe größe und die eckige Flasche passt er super in eine Ecke: (im Bild auf der Rückwand mit gleicher Fläche wie das Becken)

So, mehr hab ich dann heute nicht gemacht, aber kommen wir mal zum Becken und der Technik. Das Becken soll ein 45l Becken mit den Maßen 50x30x30 werden und wird auf einer 80cm Malmkomode (mein Nachttisch) Stehen:

Beleuchtet soll mit 2 von diesen Ikealampen mit jeweils einer 9 oder 11W Energiesparlampe drin. Also insgesamt 18 oder 22W, was hoffentlich für angemessenen Pflanzenwuchs ausreicht.
Beim Thema Besatz bin ich im Moment noch recht unschlüssig. Ich hab mir schonmal ein paar Fisch- und Garnelenarten rausgesucht, die mir gefallen:
Fische:
Funkensalmler/Hyphessobrycon amandae
Zwergpanzerwelse/Corydoras pygmäus, habrosus, hastatus oder Aspidoras pauciradiatus
Zwergbärblinge/Boraras briggitae, merah
Garnelen:
Red fire
Crystal red/Red Bee
Fände es sehr nett, wenn ihr mir da so ein bisschen helfen könntet.
Zur Bepflanzung kann ich nur sagen, dass eher viel seien soll, welche arten genau weiss ich noch nicht. Gedüngt wird dann mit vivantis volldünger und drak daydrakon.
So, irgendwann muss ich jetzt auch mal zum Ende kommen, da es sonst echt zuviel Tekt wird.
Über Anregungen und sonstiges würde ich mich freuen.
LG Adrian
Da ich jetzt seit fast einem Jahr mein 126l Becken habe, hab ich jetzt Lust auf ein weiteres Becken bekommen. Hab jetzt erstmal im I-Net ein bisschen über kleinere Aquarien und Fische eingelesen.
Heute ging es dann mit den ersten Schritten der Vorbereitung weiter. Als erstes hab ich mir ne Rückwand aus blauem Recyclingpapier ausgeschnitten. Dann gings an den Filterbau:
Schritt 1: Material zusammensuchen(Filtermatte, Volvic 1,5l Flasche, Alte Eheim Pumpe, Säge, Filtermatte, Filterwatte, Rohre von alten eheim Wasserwechselset):

Schritt 2: Flasche obel aufschneiden und Filter mit Rohr reinstecken :

Schritt 3: Mit Filtermatte(kleingeschnitten) ausstopfen:

Schritt 4: Watte oben drauf und winkelrohr (auch von dem Wasserwechselset) Oben draufstecken:

Filter beim Test:

Der Filter hat die maße 8x8x20cm, was ein ungefäres Filtervolumen von 1,2 Litern ergibt, also ganz ordentlich für so nen Becken. Er ist auf ca. 250 l/h eingestellt, was nich zu viel sein wird, da der Durchfluss ja durch das Filtermaterial gehemmt werden wird. Durch seine geringe größe und die eckige Flasche passt er super in eine Ecke: (im Bild auf der Rückwand mit gleicher Fläche wie das Becken)

So, mehr hab ich dann heute nicht gemacht, aber kommen wir mal zum Becken und der Technik. Das Becken soll ein 45l Becken mit den Maßen 50x30x30 werden und wird auf einer 80cm Malmkomode (mein Nachttisch) Stehen:

Beleuchtet soll mit 2 von diesen Ikealampen mit jeweils einer 9 oder 11W Energiesparlampe drin. Also insgesamt 18 oder 22W, was hoffentlich für angemessenen Pflanzenwuchs ausreicht.
Beim Thema Besatz bin ich im Moment noch recht unschlüssig. Ich hab mir schonmal ein paar Fisch- und Garnelenarten rausgesucht, die mir gefallen:
Fische:
Funkensalmler/Hyphessobrycon amandae
Zwergpanzerwelse/Corydoras pygmäus, habrosus, hastatus oder Aspidoras pauciradiatus
Zwergbärblinge/Boraras briggitae, merah
Garnelen:
Red fire
Crystal red/Red Bee
Fände es sehr nett, wenn ihr mir da so ein bisschen helfen könntet.
Zur Bepflanzung kann ich nur sagen, dass eher viel seien soll, welche arten genau weiss ich noch nicht. Gedüngt wird dann mit vivantis volldünger und drak daydrakon.
So, irgendwann muss ich jetzt auch mal zum Ende kommen, da es sonst echt zuviel Tekt wird.
Über Anregungen und sonstiges würde ich mich freuen.
LG Adrian