Get your Shrimp here

4. Tag: Kerle farblos & Weiber lethargisch

Mr.Green

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Feb 2010
Beiträge
139
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.807
Moinsen :)

Ich hab nun, nach zwei Tagen intensivsten beobachten, festgestellt, dass meine RF Kerle morgens, wenn die Schreibtischsonne (Lampe) aufgeht, nahezu vollständig transparent sind. Erst nach ca. 'ner Stunde kommen ihre paar roten Streifchen und der dezente Rückenstrich zurück.
Nach mehren Tagen Studium hier im Forum hab ich zwar auch mitbekommen, dass Garnelen im allgemeinen sehr farbvariabel sind und gerade RF unter Stress/Schock ihre Farbe schnell mal verlieren, aber dass sie Nachts farblos sind hat noch keiner geschrieben. :D

Und nun zu den Weibern:
Als ich sie am ersten Tag ins Becken gesetzt hab, waren sie quietschfidel und erkundeten alles, zeigten sich von allen Seiten und waren verdammt neugierig. Seit dem zweiten Nachmittag, wo ich einen kleinen TWW gemacht habe (1L in 'nem 20L AQ), haben sich die Weiber allerdings zurück gezogen und nur noch die Kerle waren aktiv. Die Weibchen saßen dann stundenlang auf der Wurzel und den Tonscherben und bewegten sich, wenn überhaupt, gerademal zum putzen.
Seit gestern, dem dritten Tag, haben es ihnen die Männchen gleich getan.
Anfangs haben die Weibchen sogar die Männchen verjagt, als sie was leckeres zum futtern gefunden hatten und die Männchen mitknabbern wollten... heute nehmen die Weiber reissaus, sobald ein Mann in die Nähe kommt. :(

Heute hab ich mal drei Fischfutterflocken (was neues für sie) ins Becken getan und gerademal drei Nelen haben sich dafür interessiert. Eine hat sich drauf gestürzt und die anderen beiden haben sie nur gefressen, als sie ihnen sozusagen in die Krallen schwebte.

Bitte sagt mir, dass das normal ist, da ich mir, als Anfänger, doch große Sorgen um meine Zwerge mache. :D
Die Wasserwerte (GH=16;KH=8;pH=7,4;NO²=0;NO³~20) sind übrigens alle in Ordnung und stabil und die Temperatur liegt bei 20°C.
 
hallo Nico,

wie lang ist dein becken eingefahren und wie filterst/belüftest du?
 
Das Becken läuft nun die dritte Woche. Hab es mit Filter, Sand und Pflanzen aus einem bereits eingefahrenen Becken einfahren lassen. :)
Als Filter und Belüftung hab ich 'nen LH und Sprudelstein (der allerdings nur sporadisch/zur Unterhaltung blubbert) drin.

Sie sind übrigens grade wieder ein wenig aktiver - tollen zwar nicht durch's Becken, aber krabbeln zumindestens schon wieder rum um was zu knabbern zu finden. :D
 
Nico, klar, mein verdacht ging natürlich in richtung vergiftung und/oder sauerstoffmangel.

grade der sauerstoffmangel wird oft unterschätzt. ich hatte selber mal einen krassen fall, bei dem auch die Garnelen (Neocaridinae) lethargisch herumsaßen, nur noch wenig aktiv waren, blass wurden.

beim näheren hinsehen stelle ich fest: mein Frankfurter pfleger hat nicht bemrkt, dass der filter zugesetzt und kaum noch oberflächenwasserbewegung vorhanden war.

ich weiß es nicht genau, weil dort so viele im becken sitzen, aber ich wette, es hat ein paar umgehauen. seitdem fehlen mir jedenfalls ein paar BP.
meine fresse, was war ich SAUER!!!

jetzt habe ich einen TLH drin (egal, was die pflanzen sagen) und einen sprudelstein "für den ernstfall".
 
Hi Nico

Ist nur der Sprudelstein sporadisch in Betrieb, oder die Membranpumpe? Im letzteren Fall könnten vom Filter schädliche Stoffe ausgehen, da ein Filter permanent laufen muss, sonst sterben die Bakterien ab und unvollständig abgebaute Stoffe gelangen ins Becken.

MfG.
Wolfgang
 
Moin,

im Rahmen der allgemeinen Verhätschelung der "Nelchen" (sorry, ich hasse dieses Wort) bekommt man oft den Eindruck, die Viecher müssten den ganzen Tag durchs Becken rasen. Dem ist nicht so. Wirklich schwimmen und sich viel bewegen tun sie eigentlich nur beim Paarungsschwärmen, und das dann auch nicht sehr lange.

Eine lethargische (nicht normal aktive) Garnele erkennt man gut daran, daß sie mit ihren Scheren nicht mehr oder nur sehr sporadisch nach Fressbarem sucht. Solange sich die Scherenarme mehr oder weniger permanent in Bewegung befinden, ist zunächst mal alles ok. Die Tiere können dann trotzdem wenig "Strecke" im Becken machen. Eine meiner RedFire - ein großes Weibchen - sitzt fast immer auf dem Mattenfilter und befindet sich eher selten anderswo... trotzdem bekommt sie dauernd Eier, die sie auch erfolgreich entlässt.

Grüße,
Bernhard
 
Tut mir leid um deine Nelchen, Heike :(

Sauerstoffmangel ist auch meine erste Vermutung gewesen, aber da meine TDS nicht die Scheiben hochkrabbeln und die Nelen sich z.Zt. eher auf dem Boden aufhalten als an der Wasseroberfläche, hab ich das mal ausgeschlossen. Zumal auch der Sprudelstein nicht zur Belustigung beigetragen hat. Trotzdem lief er heute die ganze Nacht über :)

Hab grad noch 'nen Wassertest gemacht und die Werte sind immernoch gleich. Also fällt die Vergiftung - zumindestens durch Nitrit - auch raus. ;)
Neue Pflanzen o.ä. hab ich auch nicht drin. Die aus dem Laden gekauften Pflanzen hab ich schon beim einfahren eingesetzt und mit den Nelen hab ich noch ein paar Stengel aus ihrem alten AQ mit eingesetzt.

Im Augenblick verkriechen sie sich alle wieder unter dem SMBB und im Pellia (MT). Sieht also irgendwie doch eher so aus, als bräuchten sie noch ein wenig Zeit zum eingewöhnen. :)

@Wolfgang: Natürlich ist nur der Sprudelstein sporadisch in Betrieb. ;)
Die Pumpe läuft logischerweise dauerhaft...

@Bernhard: Das sie nicht den ganzen Tag durch's Becken rasen, war mir auch schon klar. Aber wenn sie erst rasen und einen Tag später einen halben Tag an ein und demselben Ort verweilen macht man sich als Anfänger doch schon Sorgen. Zumal zwei der Männchen oft und viel durch's ganze Becken geschwommen sind und ein Weibchen gerne mit den Blubberblasen aus dem Sprudelstein Karusell gefahren ist. :)
Die Scheren waren auch mein erstes Anzeichen, dass sie überhaupt noch eine Regung zeigen und nicht schon zu Grunde gegangen sind. ;)
 
Nico, hast du den beitrag von Wolfgang gelesen?

wenn der sprudelstein ausgeschaltet im becken verbleibt, könnten die bakterien absterben und beim nächsten einsatz ins becken gepumpt werden.

kann es das nicht sein?
 
grade der sauerstoffmangel wird oft unterschätzt. ich hatte selber mal einen krassen fall, bei dem auch die Garnelen (Neocaridinae) lethargisch herumsaßen, nur noch wenig aktiv waren, blass wurden.

Sauerstoffmangel bei Zwerggarnelen ist, hier musste ich mich belehren lassen, eher unwahrscheinlich.
Das ganze Luftheber-Geblubber habe ich auch nicht in meinen AQ's.
Eine leichte Oberflächenbewegung hat bei meinen Tieren (inkl. Nachwuchs) immer ausgereicht
(allerdings sind die Becken wirklich stark bepflanzt).

Das die Garnelen sich nicht immer gleich wie wild auf Futter stürzen, könnte auch ein Zeichen sein, dass sie schon genug Futter im Becken finden und/oder das zu viel gefüttert wird.
Bevor man hier irgendwelche Radikalmaßnahmen einleitet, könnte man erstmal eine Futterpause probieren.
Im Übrigen finde ich es nicht so außergewöhnlich, dass die Tiere eben nicht den ganzen Tag wie wild durch Becken schwimmen.

Thema Färbung:
Die Färbung der Tiere ist variabel. D.h. abhängig von Stimmung, Futter und Licht (u.a.). Das sie morgens, nach längere Beleuchtungspause, nicht so farbig sind wie abends ist normal. Zumindest ist bei meinen RF ganz genau so.
 
Jan, in meinem fall war es eindeutig sauerstoffmangel. allerdings war es auch krass fehlende oberflächenbewegung (nicht mehr wahrnehmbar) und der pflanzenwuchs ist SO üppig auch nicht.

thema "färbung". ich bin auch zurzeit geschockt durch eine Red Bee, die BLAU geworden ist. ohne jeden streifen. alle anderen sehen normal aus.
soviel am rande.

auch meine RF sind mal blasser, mal farbiger.
einige haben sich in Frankfurt sogar dauerhaft entfärbt und sehen wir rote tiger aus.

aber die nicht-bewegung, wie Nico sie schildert, finde ich bei allen erwägungen denn doch nicht normal.
dass garnelen stundenlang auf einem fleck sitzen, sich nicht bewegen und (>>>>>mal Nico frage) evtl. sogar nicht mal mehr fressen, finde ich sehr ungewöhnlich und das wäre auch für mich ein höchstes alarmzeichen.
 
Jan, in meinem fall war es eindeutig sauerstoffmangel. allerdings war es auch krass fehlende oberflächenbewegung (nicht mehr wahrnehmbar) und der pflanzenwuchs ist SO üppig auch nicht.

Hi Heike,

klaro, ausschliessen kann ich das auch nicht!
Ich wollte das auch gar nicht anzweifeln.
Die Umwälzung des Wassers ist doch sehr wichtig.

Aber evtl. kann Wolfgang hierzu noch ein paar Takte sagen?

Immerhin hat er mich belehrt :D

.
@Bernhard: Das sie nicht den ganzen Tag durch's Becken rasen, war mir auch schon klar. Aber wenn sie erst rasen und einen Tag später einen halben Tag an ein und demselben Ort verweilen macht man sich als Anfänger doch schon Sorgen.

Gerade am ersten Tag sind die Garnelen wirklich sehr aktiv und wuseln verstärkt durchs AQ.
Denke Bernhard hat das ganze wirklich gut umschrieben, wie man erkennen kann, ob es ein Problem mit den Tieren gibt.
Im Normalfall suchen die Garnelen die meiste Zeit Futter. Ausnahme: nach der Häutung sind die Tiere nicht permanent auf der Nahrungsuche.
Auch wenn sie sich erschrocken haben, sitzen sie erstmal still und hoffen scheinbar von der vermeintlichen Gefahr übershehen zu werden.
 
das "problem" bei der fehlersuche ist: als erstes macht man immer einen (großzügigen) wasserwechsel.

dadurch hat mal viele dinge schon zumindest mal verbessert.
die symptome werden dann schwächer und die eigentliche ursache zu finden, wird erschwert.

Nico's problem hatten viele schon. aber DEN grund werden wir wohl nicht finden. dazu liegt auch in der Garnelenhaltung noch zuviel im dunkeln.

ist doch in der humanmedizin auch nicht anders. bei Neurodermitis beispielsweise werden die symptome behandelt, aber die ursache???
 
Nico, hast du den beitrag von Wolfgang gelesen?

wenn der sprudelstein ausgeschaltet im becken verbleibt, könnten die bakterien absterben und beim nächsten einsatz ins becken gepumpt werden.

kann es das nicht sein?
Wolfgang schreibt vom Filter und der Sprudelstein hat ja keine filternde Funktion wo sich Bakterien sammeln. :)

dass garnelen stundenlang auf einem fleck sitzen, sich nicht bewegen und (>>>>>mal Nico frage) evtl. sogar nicht mal mehr fressen, finde ich sehr ungewöhnlich und das wäre auch für mich ein höchstes alarmzeichen.
Ich denke schon, dass sie gefressen haben. Zumindestens zeigten die Scheren Aktivität und beim putzen konnte ich sie auch zweimal beobachten. :)

Ich hab übrigens grade den von dir angesprochenen größeren WW gemacht, nachdem ich das SMBB umgedreht habe und darauf kleine, weisse, pelzige Flecke entdeckt habe... :o
Das SMBB lag vom ersten Tag des einfahrens im Becken und mir wurde auch gesagt, dass ich es drin liegen lassen kann da die Nelchen es abknabbern.
Nun ist auch etwas mehr Aktivität im Becken zu sehen - wird aber sicher am kalten Frischwasser liegen. Die Weiber schmeissen jedenfalls grade die Männer aus den Höhlen im Stein. :hehe:

Bevor man hier irgendwelche Radikalmaßnahmen einleitet, könnte man erstmal eine Futterpause probieren.
Ich wollte auch keine Radikalmaßnahme einleiten. Ich wollte einfach nur hören, dass es normal ist, wenn sie sich so verhalten. ;)
Eine Fütterpause sollten sie "eigentlich" schon seit dem ersten Tag im Becken haben. In der Zeit haben sie allerdings schon ein paar wenige Garnelenpellets, etwas Brennesseltee und heute die drei Fischfutterflocken bekommen... ich konnt nicht wiederstehen :rolleyes:
Hab grad statt dem SMBB ein Eichenblatt reingelegt und werde mit dem füttern bis Montag warten. :)
 
Ich wollte auch keine Radikalmaßnahme einleiten. Ich wollte einfach nur hören, dass es normal ist, wenn sie sich so verhalten. ;)

So ungewöhnlich ist das Verhalten nicht.
Auch sollte man beachten, dass die Tiere bei höheren Temperaturen aktiver sind
(... allerdings sinkt dann wohl auch die Lebenserwartung).

Wenn im Sommer die Temperatur steigt, werden sie bestimmt mehr wuseln ;).
 
Ich hoffe mal, dass es der Pilz(?) auf dem SMBB - was ja gegen Verpilzung helfen soll :D - gewesen ist.

Jedenfalls zeigen sie jetzt für mich typische Garnelenaktivität: Sie schwimmen schonmal wieder vom Strauch zum Busch, wandern beim Fressen ein paar cm weiter, prügeln sich, wie gesagt, um die Höhlen und putzen sich ab und an auch mal den Hintern. ;)

Ich danke euch für eure Antworten und halte euch auf dem laufenden. :)
 
Hmm... Edith iss nich :(

Egal....
Die Nelchen verhalten sich wie gewohnt und selbst mein Frauchen, die nur die Hälfte von meinem Halbwissen hat, sagt, dass sie wieder agiler sind.
Aber das schönste: Ich hab grad eine Exuvie entdeckt, die vorher garantiert noch nicht dort lag... :hurray:

Das war übrigens auch einer meiner ersten Gedanken, den ich aber auch beiseite geschoben habe, da ich bezweifelte, dass sich alle gleichzeitig Häuten. ;)
 
Tag zusammen.

Mir ist in den letzten Tagen auch aufgefallen das eine RF Garnele kurz nach dem anschalten des Lichts, alles ist, aber nicht rot. Dabei kann man bei denen schon getrost von Sakuras oder RF mit starker Färbung reden. Besagte Garnele ist morgensTransparent mit einem Hang zu schwarz und blau. Am Nachmittag sehe ich keine weibliche Garnele die nicht knatterrot ist.
Solange das nichts schlimmes is find ichs super :)
Ich weiß, dass das keine wirklich nützliche Nachricht war, aber ich fands interessant, dass ich dieses Phänomen fast am gleichen Tag endeckt hab wie der Threadstarter.

LG Ole
 
Vielleicht liegt's ja an irgendwelchen kosmischen interferenzen. :D

Nein, das ist mir schon vorgestern aufgefallen. Aber da ich es für völlig normal gehalten habe wollte ich hier nicht gleich was schreiben. ;)
 
Zurück
Oben