Get your Shrimp here

360 l Vergesellschaftung

Moglie

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Feb 2012
Beiträge
6
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.170
Hallo,

bin neue hier und habe mich angemeldet, da ich ein neues Becken plane und dort auch ein paar Garnelen (2-4 Arten) einziehen sollen. Daher hoffe ich auf eure Unterstützung.

Das Becken hat die Maße 120 x 60 x 50 (L x B x H) soll neben den Garnelen noch verschiedene Schnecken und folgende Fische enthalten.


Indostomus, Oryzias minutillus ( oder Pseudepiplatys annulatus), Iriatherina werneri oder Pseudomugil gertrudae, (vielleicht auchRhadinocentrus ornatus)

Das Becken soll hauptsächlich mit Wurzeln, Laub, Moos und ein paar Schwimmpflanzen dekoriert werden. Als Bodengrund kommt ca. 2 cm heller Sand rein.

Beleuchtet wird das ganze erst mal mit 2 x 54 W T5 und bei Bedarf dann erweitert. Als Filterung dient ein HMF in Kombination mit einem Eheim Intervall Außenfilter (mit ausgeschalteter Intervallfunktion).

Die Wasserwerte werden im "weichem" Bereich liegen, sprich ph zwischen 6 - 7, Lw um 250 um niedrige GH und KH (Erfahrungswerte) und Temperatur um 25°C.

Habe mir natürlich schon ein paar Arten ausgesucht, die ich gerne halten würde, bin mir da aber nicht sicher, ob das funktioniert und hoffe da auf eure Ratschläge. Folgende Arten hatte ich mir ausgesucht (wenn denn zu bekommen). Müssen natürlich auch nicht alle sein.

Desmocaris cf. trispinosa, Caridina cantonensis, Caridina breviata und Caridina barbaulti

Das ein paar Garnelen als Futter drauf gehen können ist mir bewusst, allerdings sollten sich die Verluste bei diesen Fischen sehr in Grenzen halten, wenn sie den überhaupt auftreten. Außerdem wird das Becken sehr gut bepflanzt sein.


So jetzt könnt Ihr mich auseinander nehmen :no:

MfG
 
ich hab in meinem grossen 130x60x60 rote Sakuras bei Pseudomugil furcatus und es klappt ganz gut allerdings bei 10 dgh und ph ca 7 . Ich würde nicht so viel Garnelenarten mischen. Bei vielen Fischen leben die Garnelen sehr versteckt. Bei mir meist in den Moosen.
Gruss Kalle
 
Haber zur Zeit auch noch ein 160 l Becken mit ca. 20 Hyphessobrycon haraldschultzi
und 10 Aplocheilichthys normani so wie geschätzte 1000000 Neocaridina heteropoda :eek: und da sind die Garnelen alles andere als scheu. Ausserdem will ich nicht dutzende Fische einsetzen, sondern ca. 10 pro Art und auch nur dann wenn sich die Garnelen genug vermehrt haben.
Möchte auch nicht umbedingt all die Arten zusammen halten, 2 oder 3 wären halt schon schön, wenns nicht geht ist auch Ok.

MfG
 
Ganz allgemein: Was bei dem einen funktioniert - klappt bei dem anderen überhaupt nicht - und anders herum. Letztlich sind alles nur Richtlinien bzw. Erfahrungswerte. Wie heisst es immer: Theorie ist das eine - die Praxis etwas total anderes. Im Norden ist das Wasser anders, als im Süden...im Osten anders, als im Westen!Meine Meinung: Ausprobieren! Je näher an den echten Lebensbedingungen, desto größer der Erfolg. Und immer daran denken: Geduld ist eine Tugend ;)Viel Erfolg!!Und beste GrüßeLars
 
So geh ich auch normalerweise an so eine Sache ran, da sich hier aber so ein e gute Möglichkeiten bietet Erfahrungen auszutauschen, dachte ich mir nutze ich das mal.
 
Zurück
Oben