Get your Shrimp here

30l NanoCube - Anfänger und Fragen zum Bestand, Optik, ...

PsychoEagle

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Apr 2010
Beiträge
111
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
5.040
Hallo ihr Mit-Aquarianer ;)

ich bin neu hier und wollte mich mal in Verbindung mit meinen Fragen kurz ein wenig vorstellen. Ich hoffe das geht in Ordnung.

Ich und mein Aquarium

Also ich bin Achim, bin fast 24 und komme aus Crailsheim im Kreis Schwäbisch Hall (genau zwischen Stuttgart und Nürnberg in Baden-Württemberg) und habe seit genau einer Woche ein 30l NanoCube CompletePlus System. Die ersten Bilder werde ich auch noch angehängen (ich hoffe die Qualität ist in Ordnung).

Mein Cube steht an meinem Arbeitsplatz, damit mir es nicht langweilig wird :P die Pflanzen sind seit Freitag in dem Aquarium, also denke ich, dass diese noch einiges wachsen. Wasserwerte muss ich noch messen, hierzu fehlen mir leider noch die Teststreifen etc.

Das ist nun mein erstes Aquarium bzw. mein erster Cube. Als noch pupertierender Teenager hatte ich jedoch mal ein kleines Aquarium in meinem Zimmer.

Einleitung

Natürlich möchte ich, dass es den kleinen Tierchen auch gut gehen wird, wenn sie in meine Gewässer "freigelassen" werden, deshalb habe ich auch einige spezielle Fragen zu meinem Aquarium an euch.

Meine Wünsche und Fragen dazu

Pflanzen und Optik

1) Ich hätte gerne eine Pflanzenart an der Wasseroberfläche. Ich habe dafür die Pflanzen Muschelblume, Froschbiß und Wasserlinsen ausfindig machen können, wobei Wasserlinsen angeblich leicht an den Händen hängen bleiben, wenn man mal in sein Aquarium was machen muss. Würdet ihr bei meinem Aquarium was favorisieren oder sogar sagen, lass es weg?

2) Ich fand Biosphere Bälle die den Moosbällen ähnlich sehen aber in der vertikalen Aquariummitte schwimmen (laut Bildern). Denkt ihr die passen vom Platz und von der Optik gut in das Aquarium? Ich hab nach oben hin ja noch einiges an Luft (abgesehen von den Pflanzen im Hintergrund, die sicherlich bis an die Wasseroberfläche wachsen).

3) Ich hab etwas von Dennerle Nano Decor Crusta Tubes als ZufluchtsortZufluchtsort für streßfreies Häuten etc. Oder würdet ihr Alternativen vorschlagen? Oder brauchen die bei mir vielleicht gar nichts durch die Pflanzen die das hintere 1/3 - 2/3 einnehmen?

4) Moos würde ich auch noch ein wenig verteilen, damit die Krustentierchen zufrieden sind. Oder sind / wären diese so wahrscheinlich zufrieden und ich soll einfach mal abwarten?

Tierchen

1) Welche Garnelen würdet ihr mir empfehlen? Ich dachte an maximal zwei Garnelenarten (mehr sollten es in einem so kleinen Aquarium nicht sein laut manchen Beiträgen, die ich gelesen habe. Vielleicht jeweils 5-6, also 10-12 insgesamt.

Einmal gefunden. Sind diese zu empfehlen? Die Garnelen brauchen ja einen Red Bee (alternativ Kristallrote Bienengarnelen) und 5-6 mal was braunes oder in diese Richtung wie eine Bienengarnele, Hummelgarnele oder Tigergarnele (alternativ Wangenfleckgarnele oder blaue oder weiße). Es gibt einfach so viele Arten und Unterarten, welche sich sicher nicht alle vertragen.

2) Schnecken, ich mag Schnecken :arrgw: ich dachte da an 3-4 Gestreifte Turmdeckelschnecken, damit der Boden ein wenig gelockert wird und Fäulnis es schwer hat (falls ich richtig mich informierte). Dazu dann noch zwei Zebranapfschnecken (alternativ Geweihschnecke). Vermehren tun sich die Zebranapfschnecken ja nur im Brack- oder Meerwasser, also bei mir nicht, die Turmdeckelschnecken aber ja doch. Falls der Bestand zu schnell wachsen würde (was ich nicht vermute), hätte mein Vater noch ein größeres Aquarium, in welchem noch genug Platz wäre.

3) Wie viele Tiere wären wohl optimal bei einem 30l Cube? Ich habe diverse Meinungen gehört, die von einer Handvoll Tiere bis hin zu 100-200 Tierchen gingen (was mir persönlich zu viel wäre und ich auch denke, dass dies nicht fröhliche Tiere sind). Ich dachte an 10-12 Garnelen und 6 Schnecken.

4) Ich würde gerne auch noch 2-3 Asiatische Körbchenmuscheln in das Aquarium setzen, da diese das Wasser ja gut säubern und irgendwo sich vergraben, wo man sie bis zum Tod nicht mehr sieht. Oder lieber nicht? Wäre ein tot einer Muschel doch ein zu großes Risiko für die anderen Tiere (Wasser kippt)

5) Ich glaube es ist schon zu viel dann in dem kleinen Ding, aber falls doch nicht, und auch wenn es nur 30l sind, sind 5 Minibärblinge Tierfreundlich in dem Cube? Die im Zoogeschäft meinte, 5 solcher kleinen Fische die nicht viel schwimmen wären auf jeden Fall in Ordnung, aber ich höre gerne immer mehr Meinungen und Erfahrungen. Verzichte gern dafür auch auf andere Tiere :D

Und noch ein Schlußtext

Entschuldigt diese Auflistung und vor allem so viel Text. Würde mich einfach über eure Meinungen freuen und falls ich etwas vergessen haben sollte oder etwas nicht stimmt, lasst es mich wissen :o

Ich vermute gerade am Anfang kann man so viel falsch machen und das möchte ich natürlich nicht den Tierchen antun, weshalb ich erst noch 2-3 Wochen warten werde bis ich einen Bestand in das Aquarium setze. Eventuell früher schon ein paar Schnecken (bei optimalen Wasserwerten).

Zu guter letzt, ich würde mich natürlich auch sehr über optische Anregungen freuen. Danke euch.

Grüße
A-Jim


PS: Ich glaub ich kürze den Text noch, das ist dann doch ein wenig viel geworden :faint:
 

Anhänge

  • overview.jpg
    overview.jpg
    92,4 KB · Aufrufe: 199
  • front.jpg
    front.jpg
    131 KB · Aufrufe: 232
  • left.jpg
    left.jpg
    214,8 KB · Aufrufe: 190
  • right.jpg
    right.jpg
    195,2 KB · Aufrufe: 149
EYO,

noch ein Crailsheimer !!! Herzlich Willkommen. de rKniddschugg und ich kommen auch beide aus Crailsheim, können uns ja mal treffen und dann kannst gleich ne Schwimmpflanze mitnehmen !!! Habe noch Froschbiss übrig.

Kanz kurz zum Text, man nimmt eigentlich in 30 Liter immer nur eine Art, da entweder die eine die ander ein der Fortpflanzung unterdrückt oder sich die Tiere kreuzen. So wie Diverse Bienenfarbformern untereinander, da kommt nur Murks bei raus, zumal dein Wasser aus de rLEitung serhs chlecht geeigent dafür ist. Pat und ich arbeiten mit einem speziellen Bodengrund der die Wasserwerte senkt und mit dazu noch Osmose und Destillitertes Wasser....

Können wir dir gerne alles mal laaaaang erklären

Empfehlen würd eich dir vielleicht Tiger, Naturform oder Farbform wie Blau. oder Babaulti Green..Yellow Fire würden sich auch sehr gut machen.

Grüße

Flo
 
hey achim,
ich bin der 2te crailsheimer hehe.willkommen im forum.
also wasserlinsen könntest von mir haben wenn du willst.
ich würde dir auch nur eine art in nem 30l becken empfehlen so wie de flo schon geschriebn hat.
am besten ist das wir uns mal treffen und dann uns austauschen.

viel spaß im forum
 
Hallo Jim,
sind ja doch recht viele Fragen.Ich habe das gleiche Becken. Als Anfänger würde ich dir Red Fire empfehlen. Crusta Tubes halte ich für überflüßig. Turmdeckelschnecken sind immer gut für den Bodengrung. Fische würde ich nicht einsetzen, da du sonst keinen Nachwuchs sehen wirst, da er gefressen wird, aber wenn du dich mit Flo triffst, kann er dir als "Erfahrener" bestimmt noch viele gute Tipps geben.
 
Hallo ihr Mit-Aquarianer ;)

ich bin neu hier und wollte mich mal in Verbindung mit meinen Fragen kurz ein wenig vorstellen. Ich hoffe das geht in Ordnung.

Ich und mein Aquarium

Also ich bin Achim, bin fast 24 und komme aus Crailsheim im Kreis Schwäbisch Hall (genau zwischen Stuttgart und Nürnberg in Baden-Württemberg) und habe seit genau einer Woche ein 30l NanoCube CompletePlus System. Die ersten Bilder werde ich auch noch angehängen (ich hoffe die Qualität ist in Ordnung).

Mein Cube steht an meinem Arbeitsplatz, damit mir es nicht langweilig wird :P die Pflanzen sind seit Freitag in dem Aquarium, also denke ich, dass diese noch einiges wachsen. Wasserwerte muss ich noch messen, hierzu fehlen mir leider noch die Teststreifen etc.

Das ist nun mein erstes Aquarium bzw. mein erster Cube. Als noch pupertierender Teenager hatte ich jedoch mal ein kleines Aquarium in meinem Zimmer.

Einleitung

Natürlich möchte ich, dass es den kleinen Tierchen auch gut gehen wird, wenn sie in meine Gewässer "freigelassen" werden, deshalb habe ich auch einige spezielle Fragen zu meinem Aquarium an euch.

Meine Wünsche und Fragen dazu

Pflanzen und Optik

1) Ich hätte gerne eine Pflanzenart an der Wasseroberfläche. Ich habe dafür die Pflanzen Muschelblume, Froschbiß und Wasserlinsen ausfindig machen können, wobei Wasserlinsen angeblich leicht an den Händen hängen bleiben, wenn man mal in sein Aquarium was machen muss. Würdet ihr bei meinem Aquarium was favorisieren oder sogar sagen, lass es weg?
Muschelblumen werden etwas zu groß,Wasserlinsen oder Froschbiss ist besser obwohl sich beide Pflanzen auch stark vermehren

2) Ich fand Biosphere Bälle die den Moosbällen ähnlich sehen aber in der vertikalen Aquariummitte schwimmen (laut Bildern). Denkt ihr die passen vom Platz und von der Optik gut in das Aquarium? Ich hab nach oben hin ja noch einiges an Luft (abgesehen von den Pflanzen im Hintergrund, die sicherlich bis an die Wasseroberfläche wachsen).
Geht schon

3) Ich hab etwas von Dennerle Nano Decor Crusta Tubes als ZufluchtsortZufluchtsort für streßfreies Häuten etc. Oder würdet ihr Alternativen vorschlagen? Oder brauchen die bei mir vielleicht gar nichts durch die Pflanzen die das hintere 1/3 - 2/3 einnehmen?
wenn nur Garnelen im Becken sind braucht man keine Verstecke

4) Moos würde ich auch noch ein wenig verteilen, damit die Krustentierchen zufrieden sind. Oder sind / wären diese so wahrscheinlich zufrieden und ich soll einfach mal abwarten?
Moos kann man ins Becken machen

Tierchen

1) Welche Garnelen würdet ihr mir empfehlen? Ich dachte an maximal zwei Garnelenarten (mehr sollten es in einem so kleinen Aquarium nicht sein laut manchen Beiträgen, die ich gelesen habe. Vielleicht jeweils 5-6, also 10-12 insgesamt.
Wie Flo schon schrieb nur eine Art

Einmal gefunden. Sind diese zu empfehlen? Die Garnelen brauchen ja einen Red Bee (alternativ Kristallrote Bienengarnelen) und 5-6 mal was braunes oder in diese Richtung wie eine Bienengarnele, Hummelgarnele oder Tigergarnele (alternativ Wangenfleckgarnele oder blaue oder weiße). Es gibt einfach so viele Arten und Unterarten, welche sich sicher nicht alle vertragen.
Welche Art ist immer abhängig von den Wasserwerten,oder man bereitet das Wasser auf.

2) Schnecken, ich mag Schnecken :arrgw: ich dachte da an 3-4 Gestreifte Turmdeckelschnecken, damit der Boden ein wenig gelockert wird und Fäulnis es schwer hat (falls ich richtig mich informierte). Dazu dann noch zwei Zebranapfschnecken (alternativ Geweihschnecke). Vermehren tun sich die Zebranapfschnecken ja nur im Brack- oder Meerwasser, also bei mir nicht, die Turmdeckelschnecken aber ja doch. Falls der Bestand zu schnell wachsen würde (was ich nicht vermute), hätte mein Vater noch ein größeres Aquarium, in welchem noch genug Platz wäre.
Turmdeckelschnecken sind oK vermehren sich aber unter Umständen sehr stark.Zebrarennschnecken (alternativ Geweihschnecke) fressen nur Algen
und würden in einem neuen Becken kaum Futter finden,es sind alles Wildfänge.Alternativ wären Posthohnschnecken zu Empfelen.


3) Wie viele Tiere wären wohl optimal bei einem 30l Cube? Ich habe diverse Meinungen gehört, die von einer Handvoll Tiere bis hin zu 100-200 Tierchen gingen (was mir persönlich zu viel wäre und ich auch denke, dass dies nicht fröhliche Tiere sind). Ich dachte an 10-12 Garnelen und 6 Schnecken.
10-12 sind schon ok

4) Ich würde gerne auch noch 2-3 Asiatische Körbchenmuscheln in das Aquarium setzen, da diese das Wasser ja gut säubern und irgendwo sich vergraben, wo man sie bis zum Tod nicht mehr sieht. Oder lieber nicht? Wäre ein tot einer Muschel doch ein zu großes Risiko für die anderen Tiere (Wasser kippt)
Muscheln sind eigentlich nichts fürs Aquarium,sind schwer zu fütteren deshalb verhungern viele im Aquarium.

5) Ich glaube es ist schon zu viel dann in dem kleinen Ding, aber falls doch nicht, und auch wenn es nur 30l sind, sind 5 Minibärblinge Tierfreundlich in dem Cube? Die im Zoogeschäft meinte, 5 solcher kleinen Fische die nicht viel schwimmen wären auf jeden Fall in Ordnung, aber ich höre gerne immer mehr Meinungen und Erfahrungen. Verzichte gern dafür auch auf andere Tiere :D
Die Fische schwimmen gern deshalb sage ich mal in einem 30er Cube sollten keine Fische rein.

Und noch ein Schlußtext

Entschuldigt diese Auflistung und vor allem so viel Text. Würde mich einfach über eure Meinungen freuen und falls ich etwas vergessen haben sollte oder etwas nicht stimmt, lasst es mich wissen :o

Ich vermute gerade am Anfang kann man so viel falsch machen und das möchte ich natürlich nicht den Tierchen antun, weshalb ich erst noch 2-3 Wochen warten werde bis ich einen Bestand in das Aquarium setze. Eventuell früher schon ein paar Schnecken (bei optimalen Wasserwerten).
Immer den Nitritpeak abwarten kommt nach etwa 4 Wochen,Schnecken könne schon früher eingesetzt werden aber nicht Garnelen.

Zu guter letzt, ich würde mich natürlich auch sehr über optische Anregungen freuen. Danke euch.

Grüße
A-Jim


PS: Ich glaub ich kürze den Text noch, das ist dann doch ein wenig viel geworden :faint:

schönen Gruß René
 
Danke vielmals euch allen für die hilfreichen Tipps und eure Geduld. Sorry nochmal für die vielen Fragen.

Also Schwimmpflanzen lass ich jetzt doch erst einmal weg, ich befürchte, dass dann zu wenig Licht ins Innere kommt und naja, ich wart erstmal noch ein wenig :) ansonsten komme ich dann gerne auf euer Angebot für Wasserlinsen oder Froschbiss zurück, wenn es bis dahin noch besteht.

Ich hab nun auch ein Biosphere Ball mit Javamoos gekauft, muss ich noch richtig in mein Aquarium platzieren aber sieht so auch schon ganz gut aus.

Mit dem Moos wart ich auch mal noch, aber wenn die Pflanzen dann sich gut erholt haben und auch fest verwurzelt sind, dann werd ich davon ein wenig in das Becken "verlegen". Kann man ja gut an Objekte anbinden hab ich mir sagen lassen.

Mit den Zebrarennschnecken und Geweihschnecken warte ich dann noch bis das Becken Algen aufweist. Aber würd mir dann Posthornschnecken (einer Farbe) und gestreifte Turmdeckelschnecken als erstes in paar Wochen zulegen.

Muscheln und Fische sind auch aus meinen Gedanken gestrichen :) danke für die Tipps. Wobei Minibärblinge nett gewesen wären. Aber es soll den Tierchen gut gehen, also raus aus dem Kopf.

Möglicher Bestand

Wäre ein Setup von folgenden Tieren in Ordnung für den 30l Cube? (natürlich wenn alles fertig ist) Oder ist das zu viel Misch-Masch?

- 10 Garnelen einer Art (je nach Werte des Wassers)
- 5 Gestreifte Turmdeckelschnecken
- 2 Posthornschnecken einer Art
- 2 Zebranapfschnecken
- 2 Geweihschnecken

Dann muss ich mal die Werte beobachten und irgendwie noch das Wasser ein wenig aufbereiten, bevor ich überhaupt an Besatz denken kann.

Meine derzeitigen Werte sehen mir als Leihe irgendwie gefährlich für die Pflanzen aus. Für die Tiere sowieso, aber ich warte mindestens noch 4 Wochen und erst bei optimalen Werten kommen Tiere in mein Cube.

Derzeitige Werte:

pH:8-8,4
NO³: 50mg/l
NO²: 0mg/l
GH: >17°d
KH: 15°d

Habe das mit so Teststreifen getestet, aber das ist alles ein wenig ungenau beim Ablesen. Ich besorge mir noch ein Koffer für Tröpfchentest. CO² ist auch zu wenig. Kann ich das ausbessern, wenn ich destilliertes Wasser in das Aquarium fülle oder soll ich anders vorgehen?

Danke nochmals und Grüße
A-Jim
 
Ich hänge mich, weil das Thema passt und ich keinen neuen Thread aufmachen möchte,
hier mal dran, mit der hoffentlichen Zustimmung des Themaerstellers.

Mein "Status" , bzw auch der des Cubes ist im Vorstellungsthema.

Einige Dinge sind mir noch unklar bzw hat da wohl jeder seine eigene Methode.

Pflanzen wässern - Manche sagen 3 Tage, manche 3 Wochen !
Ich bin jetzt bei 4 Tagen mit einmal täglich komplett Wasserwechsel im Eimer, die Frage die ich mir stelle,
wenn ich jetzt, wie geplant, heute den Cube anfahre, sind da ja eh noch ein paar viele
zusätzliche Wasserwechsel im Programm.

Cube anfahren - Ist die De***le Anleitung das Non-Plus Ultra ? ( 3., 6. und 7. Tag jeweils 50 Prozent Wasserwechsel ? )

Und jedesmal Wasseraufbereiter ? Ich meine, ich habe jetzt genug von dem Zeugs, aber ein
Züchter schrieb mir, dass das nicht unbedingt sein müsse.
Und beim Einfahren doch eh nicht oder ?
Ich wechsel doch eh permanent das Wasser.

So, irgendwann werden ja auch Garnelen mal da sein.
Wie ist das da mit den Wasserwechseln ?
Gleiche Temperatur ?
Dachte, immer 15-20 Liter Wasser in Eimern hier im gleichen Zimmer
zu haben, dann wäre die Temperatur dieselbe.
Dann liest man wieder, so ein kleiner "Temperatursturz" in Verbindung mit Frischwasser
soll die Garnele schonmal zur Häutung animieren, um dann auch paarungsbereit zu sein.
Allerdings, was ist ein "kleiner Temperatursturz " ? 1 Grad, 3 ?

Und nochmal zum Wasseraufbereiter, wie macht ihr das ?
Der ist doch im Prinzip nur des Chlors wegen oder ?
Kupfer kann der doch nicht neutralisieren oder doch ?

Ich merke es schon wieder...ich muss das wieder alles zu perfekt haben...aber besser wie Schnellschüsse, so sehe ich das
jedenfalls...die kleinen Tierchen haben es verdient dass man sich da Gedanken macht BEVOR man sie loslässt.

Dann bedanke ich mich schon mal für Eure Geduld !

Gruß Lars
 
Hi
also lieber so wie anderst rum.
Mit dem Wasserwechseln mach dir keinen stress, das reicht auch nach ner woche das erste mal und wenn tiere drinn sind besser nicht mehr wie 30% wechseln.
Dann mit der Temperatur, das ist Artenunterschiedlich, je nachdem was für Arten ist es wichtig oder nicht so wichtig,wobei mehr wie so 3 Grad sollten es nicht sein. Aber es gibt auch Arten da sollte sie gleich sein.
Ich würde sagen länger wie ne Woche mit täglichem Wasserwechsel ist absolut nicht nötig, ich würde sagen morgen kannst se aber auch schon einpflanzen (meine Meinung).

LG Carsten
 
Ich wollte mal meine aktuellen Wasserwerte nach 10 Tagen hier posten, nur um sicher zugehen, dass nichts bedenklich erscheint. Einmal Tröfpchentest-Werte

Temperatur:
22-23 °C

Tröpfchentest-Werte:
- pH: 8,0
- GH: 11
- KH: 11
- NO²: > 1,0
- NO³: 20
- Cu: 0
- Fe:< 0,02

Streifentest:
- pH: 7,6 - 8,0
- GH: 14
- KH: 10-15
- NO²: 0,5
- NO³: 50

In zwei Wochen werd ich dann mein Wasser um 50% mit dest. Wasser austauschen, das Leitungswasser is generell ein wenig Hart hier bei uns (kommt glaube ich vom Bodensee).

Sollte ich noch Hornkraut in das Aquarium einpflanzen um Nitrat später zu verringern?

Danke nochmals für eure Tipps :) ich muss mich mal mit Flo und Pati treffen und die nerven und ihre Schätze mir anschauen.

Grüße
 
HI Psycho
Ja unser Wasser hier kommt mal vom Bodensee und mal von hier aus der Region, ansonsten gehen die beiden Testergebnisse auch ordentlich auseinander

LG Carsten
 
hallo,
ich möchte mich noch kurz zum thema "Biosphärenbälle" äußern.

für ein 30er-Cube werden sie erstens zu groß und zweitens, wenn man sie dann ausgärtnert, verlieren sie ihre ganze schönheit.

im grunde kann man sie nur wuchern lassen, vorsichtig ausgärtnern - sieht, dass es nix bringt und schmeißt sie dann raus. so jedenfalls ist es bei mir geschehen.

was mich vor allem geärgert hat (und auch von anderen usern bestätigt wurde): untenrum werden die bälle ganz braun und unansehnlich. wahrscheints wegen der fehlenden beleuchtung von unten.

ganz davon abgesehen stehen moosbälle und vor allem die biosphärenbälle im verdacht, gelegentlich Planarien zu beherbergen.

meine Garnelen haben den Biosphärenball sehr geliebt. vor allem für die jungtiere ein toller spielplatz.

letzten endes aber war er nix auf dauer.
 
So, es läuft

Ich schreibe es mal hier in diesen Thread,
PsychoEagle und ich sind ja wohl ziemlich zeitgleich
gestartet.
(Und teilen uns diesen Thread nun, das ist doch mal ein Beitrag
zur Übersicht ;-) )

Heute Morgen angefahren.
30 Liter Cube.
Pflanzen 7 Tage gewässert mit täglichem Wasserwechsel.
Wasserwerte total kriminell...Haptsächlich die Härte.
Da werde ich wohl mit Osmose arbeiten müssen.


Und ich beobachte das ganze so, als
wenn schon Besatz drinne wäre und habe ihn
doch.

Ein komisches Vieh, 4 Millimeter lang, etwa 0.2 millimeter dick,
schlängelt sich durchs Becken.
Musste ich leider liquidiren.

Was habe ich mir denn da eingefangen ?

70 Grad Wasser mochte das vieh nicht..:D

Hoffentlich war es ein Einzelgänger...

An die Ehemänner...wenn man das richtig macht,
stehen auch die Damen drauf ;-)
Ich habe es auch nicht geglaubt
:)

Foto folgt
 
So, hier das erste Foto
 

Anhänge

  • Tag 1.jpg
    Tag 1.jpg
    187,8 KB · Aufrufe: 75
Larso, das sieht gut aus. können wir mal eine totale haben?

Hmm...irgendwie ist das die Totale ;-)
Oder möchtest Du sehen wie es links und rechts neben dem Cube aussieht ?
Nein, ich glaube das möchtest Du nicht ;)
 
nein *g* oben! das möchte ich mal sehen - also die proportionen.
 
Blöd, hab jetzt einen Biosphärenball schon im Aquarium. Mal hoffen, dass ich nicht diese Probleme wie von LaStrega bekomme.

@ Larso:

Unter folgendem Link findest du vielleicht das USO :D
http://www.neelies.de/uso.htm

Wüsst nun auch nicht was das sein könnte, was du da hattest.

Dein Aquarium sieht aber auch gut aus, bin mal auf mehr Bilder gespannt und was an Tierchen dann alles rein kommt ;)

Wie sind denn gerade deine Wasserwere?

Grüße
A-Jim
 
Danke !
Meine Wasserwerte sind brutal, damit kann man wohl Wände einhauen *g*

CL2 0 ok
Nitrat 50+ ohje
Nitrit 0
GH 16+
KH 20 :mad:
pPH 7.6
Weiteres kann ich derzeit noch nicht messen.

Edith sagt mir gerade, das sind aber ganz schön viele Würmchen und Konsorten.
Ich hoffe ja immernoch dass es ein Einzelgänger war...
 
Hi Larso,
sieht schon super aus, aber in der Mitte fehlt mir noch etwas, wie wäre es mit kubaperlkraut, ich glaube das würde sich klasse machen ;)

LG Carsten
 
hallo,
ich möchte mich noch kurz zum thema "Biosphärenbälle" äußern.

für ein 30er-Cube werden sie erstens zu groß und zweitens, wenn man sie dann ausgärtnert, verlieren sie ihre ganze schönheit.

im grunde kann man sie nur wuchern lassen, vorsichtig ausgärtnern - sieht, dass es nix bringt und schmeißt sie dann raus. so jedenfalls ist es bei mir geschehen.

was mich vor allem geärgert hat (und auch von anderen usern bestätigt wurde): untenrum werden die bälle ganz braun und unansehnlich. wahrscheints wegen der fehlenden beleuchtung von unten.

ganz davon abgesehen stehen moosbälle und vor allem die biosphärenbälle im verdacht, gelegentlich Planarien zu beherbergen.

meine Garnelen haben den Biosphärenball sehr geliebt. vor allem für die jungtiere ein toller spielplatz.

letzten endes aber war er nix auf dauer.

ich hab meinen biosphärenball jetzt seit 6 monaten und kann mich nicht beklagen. ich schneide den regelmäßig zurück und spüle ihn unter kaltem wasser ab und alles iss ok
na gut beim letzten zurück schneiden hab ich das band gekapt,
macht aber nicht, jetzt hängt er halt ma haken - geht auch

ich möchte den nicht missen
 
Zurück
Oben