Get your Shrimp here

30l-Cube 2.0 Weichwasser?

Lunaara

GF-Mitglied
GF Supporter
Mitglied seit
06. Sep 2011
Beiträge
76
Bewertungen
15
Punkte
10
Garneleneier
5.740
Hallo liebe Leute,

ich will heute mal beginnen mit dem Neuansetzen meines 30l-Cubes. Die bisherigen Bewohner (OrangeFire) sind in unser 110l-Becken umgezogen und erfreuen sich bester Gesundheit. Die Schnecken werde ich zwischenlagern können (bei Bekannten), da sich ansonsten andere Bewohner an ihnen gütlich täten.
Aber das soll hier nicht das Thema sein.

Zum Setting (Technik):
- 30l Cube samt Abdeckung
- Standartleuchte 11W
- kleiner HMF
- Membranpumpe mit max 100l/h
- Bio-Co2 marke Eigenbau

Pflanzen habe ich bereits einige besorgt und ein paar meiner jetzigen möchte ich auch übernehmen, eine Aufstellung folgt später.
Als Einrichtung Plane ich das Deco-Set für Nano-Aquarien eines bekannten großen Herstellers, das Kies, Steine und Wurzeln enthält. Meines Erachtens ist dieser Kies recht grob (schätzungsweise 2-4mm). Ich frage mich, ob Zwerggarnelen und TDS damit Probleme bekommen könnten oder ob das rein optisch ist?
Die Steine werde ich testen, ob sie aufhärten, doch ich hoffe, dass sie es nicht sind.
Einen aktiven Bodengrudn werde ich nicht verwenden, da ich später nicht wechseln möchte.

Sobald Bilder vorliegen, liefere ich sie, keine Sorge, aber ich muss ersteinmal den jetzigen Bestand der Pflanzen auflösen.

Wesentliche Fragen stelle ich mir über den künftige nBesatz:
Ich möchte eigentlich gerne Bees oder Tigergarnelen, wenn diese doch noch zu anspruchsvoll sind eventuell Babaultis halten. Ich weiß, dass es sich um Weichwassertiere handelt und ich eventuell spezielle Vorbereitungen treffen muss.

Die Wasserwerte lt. Versorger sehen wie folgt aus:
ph: 7,84
GH: 6,76
KH : 3,7
NO2: <0,1
NO3: 10,6
(Stand Mai 2012)

Ich werde heute noch einmal die Werte bei uns Zuhause aus der Leitung checken und auflisten, denn die sind ja doch entscheidender als die Wasserwerk-Angaben.

Je nachdem, was ich dnan na Werten habe, müsste ich ja eventuell Verschneiden oder Osmosewasser + Salz nutzen, um entsprechende WW einzustellen.
Dazu sind noch einige Fragen bei mir offen, so z.B. Ob eine einfache Umkehrosmoseanlage (Kostenpunkt 40-70€) ausreicht oder ob ich da spezielle Dinge beachten muss, damit ich nicht nacher meine Tiere noch vergifte.

Sollten die Steine aufhärten, ist es möglich, den Verschnitt/die Aufsalzung so anzupassen, dass man sie weiterhin im Becken belassen kann oder sollte ich dann doch auf anderes Gestein zurückgreifen?

Es wäre schön, wenn ihr mir da etwas weiterhelfen könntet.
 
Eine Osmoseanlage solltest du dir dann auf jeden Fall zulegen, da es einfach besser ist die KH auf 0-1 zu fahren und die GH auf 5. Mit dem PH Wert musst du sehen wie du den runter bekommst... Ich nutze Soil boden und habe jetzt eine PH von 6,0 (Vorher 7,2).

Steine die Aufhärten würde ich niemals ins Becken packen! Ich nutze Lavastein oder Schiefer, die härten nicht auf
 
Mh, leider härten meine Steine auf, wenn ich das feine perlen der Luftbläschen bei einlegen in Essigessenz nicht fehldeute.
Wirklich schlimm,, dabei sehen die so gut aus.

Wasserwerte folgen noch, das habe ich tatsächlich noch nicht geschafft zu testen.

Bisher schaue ich mal, ob ich Stämme in ähnlichem Wasser finde, gerade bei einigen Tigern soll das ja schon gelungen sein, aber es eilt ja nicht.
 
Zurück
Oben