Get your Shrimp here

30er- Zuchtbecken mit Bodenfilter

lucas..

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Sep 2007
Beiträge
794
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
30.519
hallo,

Vielleicht haben einige von euch schon den Thread gelesen,
indem ich berichtet habe, wie ich meinen Bodenfilter selber gebaut habe.
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=128289
Gestern kam das Shrimp Soil bei mir an und ich konnte somit beginnen das Becken einzurichten.
Erstmal vorsichtig den Kies eingefüllt und aufgepasst, dass er nicht unters Fliegengitter gelangt. Dann Die Wurzel mit Javafarn und Korallenmoos bestückt .. und fertig =):hurray:
Es handelt sich hierbei um ein 30er tetra Becken.
Wie schon gesagt gefiltert über einen Bodenfilter und darüber Shrimp soil.
Die Werte heute nach einem Tag:
Ph: 6,0
kh: 2,5
Gh: 5
No2: 0,0 mg /l

Ich werde mal schaun wie sich die Werte noch einpendeln. Und in ca. 3-4 Wochen werden dann meine red bee's von Tigertooth bis Mosura dort einziehen.
Ich hoffe, dass diesesmal die Zucht funktioniert !=)
Hier die Bilder:
[URL=http://s8b.directupload.net/file/d/1827/omgw5m8h_jpg.htm][/URL]
[URL=http://s11b.directupload.net/file/d/1827/2r3lpxxm_jpg.htm][/URL]
Habt ihr noch irgendwelche Anregungen für ein besseres Garnelenbecken ?:confused:
 
Hi,
ich habe ja schon Dein Bastelthread beobachtet und muß sagen das einzige was mich stört ist der orangene Trichter, aber ist ja "nur" ein Zuchtbecken. Und für das hast Du Dir viel mühe gemacht also LOB.

Grüße Michl
 
hehe danke !=)
Ich denke dass ich den orangen Trichter auch irgendwann mit etwas moos zuwachsen lassen kann...
Kann mir hier noch jemand sagen, wie das mit dem Soil und den Wasserwechsel ist ?
Ist es okay wenn ich jede Woche meine 30% Wechsel mache ?
Oder ist das zu viel für das Soil.. ?
 
hallo,

kann mir niemand sagen wie oft man bei soils das Wasser wechseln sollte ?
1x die woche ?
Manche sagen, dass man eher seltener einen WW bei soils machen sollte...
 
Hallo, habe heute den ersten WW nach einer Woche gemacht..
Allerdings nur einen kleinen.
Die Werte sind jetzt :
Ph: 6,0
kh: 3
gh: 6
No2: 0,0mg/l

ich habe hier im Forum gelesen, dass man Die Wasserwechsel bei soils nicht mit normalen Leitungswasser machen sollte.
Ist da was dran ?
 
Wenn du die WW mit normalen Wasser machst ist das Soil bald erschöpft. 1x die Woche mit nem Blockfilter kurz filtern und das verdunstete Wasser mit entsalztem Wasser nachfüllen. So mach ich es jedenfalls.
 
Was kann ich da ales alternativen zum teuren Blockfilter denn machen ?
 
Hallo Luci,

ist doch kein Hexenwerk :)

Kurz als generelle Info zu dem Shrimpsoil:

Die Soils die wir anbieten (Waterplant- und ShrimpSoil) stammen aus Japan und wurden dort
bereits seit 1997 entwickelt und angeboten und interessanterweise verwenden diesen Shrimpsoil auch viele japanische Züchter :)

Die verschiedenen Soil-Substrate unterscheiden sich nicht nur in Körnung und Farbe, sondern
auch in der Zusammensetzung und dem damit verbundenen Nährstoffgehalt bzw. der Ansäuerung des Wassers.

Da viele Soil-Produkte die Wasserhärte herabsetzen und das Wasser ansäuern, kann man
natürlich auch eine Mischung von Leitungswasser mit Osmosewasser verwenden, hier erhält man über Jahre hinweg eine GH von etwa 4-5 in der freien Wassersäule.
Der Shrimpsoil senkt den ph-Wert schneller als der Waterplantsoil, innerhalb etwa 1-2 Tagen.

Der Shrimp Soil und der Waterplant Soil kommen aus Japan und wurden dort von einem sehr
guten und bekannten, innovativen Anbieter entwickelt und hergestellt. Die Erfahrungen mit den Produkten gehen bis etwa 1997 zurück.

Der Waterplantsoil hat etwas mehr Nährstoffe die auch über eine längere Zeit abgegeben werden. Für Garnelen sind diese Stoffe aber nicht gefährlich oder schädlich und man kann beide Produkte für Pflanzen- und auch für Garnelenaquarien verwenden.

In Asien verwendet man in reinen Zuchtaquarien für Garnelen oftmals 8-10cm dieses Bodengrunds und filtert dann nur über Luftheber/Bodenfilter und macht einen sehr spärlichen Wasserwechsel bzw. wird dort auch häufig nur das verdunstete Wasser nachgefüllt und ggf. alle zwei Wochen etwa 10% ausgetauscht.
Der PH-Wert stabilisiert sich (je nach Leitungswasser) bei etwa 6,3 - 7 und die GH pendelt sich
üblicherweise bei etwa 5-6 ein.

Für die mess-wütigen unter uns kann man diese Werte recht gut und sinnvoll in Abhängigkeit vom Leitwert messen.



vG

René
 
ahh okay .. vielen Dank für diese Info !;-)
Osmosewasser kann ich nur mit einer Osmose anlage herstellen oder?
 
Oder eben im Zoofachhandel oder Baumarkt regelmäßig einen Kanister befüllen lassen. Auf dauer lohnt sich aber einen Anschaffung einer Anlage
 
oder würde es auch reinfach reichen, wenn ich jede woche 2 Liter oder so mit normalem, schon abgestandenen Wasser nachfüllen würde ?
 
Zurück
Oben