Get your Shrimp here

30 Liter Nano Aquarium von adrianafurio und Furio

adrianafurio

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Mrz 2015
Beiträge
11
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
4.069
Anstatt mich selbst vorzustellen, stelle ich hier mal unser (eigentlich das von Herrn Furio) Aquarium vor.
Es ist ein 30l Nano Cube von Dennerle.
Ich hangel mich mal durch den Fragebogen für Problemfälle, obwohl wir kein akutes Problem haben, aber ich fand ihn recht nützlich für die Beschreibung.
Hier erstmal ein Bild:
Foto 09.04.15 16 24 45.jpg
Beschreibung:

- Wie lange läuft das Becken bereits?
(Wann wurde das Becken aufgesetzt?, wie lange lief die Einlaufphase/wann wurden welche Tiere eingesetzt?)
Becken wurde am 28.12.2014 eingerichtet. Einlaufphase ca. 1 1/2 Wochen.
Zunächst mit Bio-CO2 (Dennerle)
2 Tage Später Oxidator (Söchting)
Erstbesatz: eine Stahlhelmschnecke, 5 Moskitobärblinge, 5 Red Fire Garnelen, eine Yellow Fire

- Wie groß ist das Becken? (in Liter)
30 Liter.

- Wie wird es gefiltert? Und mit welchen Filtermedien?
(z.B. Schwämme, Sinterglas, Aktivkohle, etc.)
Innen-Eckfilter Dennerle mit Schwamm, ab Ende Januar mit Kohlefilter

- wird der Filter gereinigt/Filtermedien getauscht? Wenn ja: Was genau und wie oft?
Alle 10 Tage

- Welcher Bodengrund wird verwendet?
Schwarzer Kies, darunter Dennerle Bodengrund

- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau und wie viele?
Steine mit Pflanzen, Java-Moos, Mooskugel, Wurzeln (aus Plastik 2), Röhren aus Ton. Insgesamt 4 Pflanzenarten - ich weiß leider nicht, wie sie heißen

- Wo sind die Pflanzen her? Wurden sie gewässert? Wie wurden sie gewässert?
Vom Händler, 1-2 Tage, mit Wasserwechsel.

- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit? Wie oft? wieviel?
(z.B. Wasserzusätze, selbstaufbereitetes Osmose-Wasser, Dünger, etc.)
Dennerle Nano Wasseraufbereiter, Chrustafit, Easy-life.

- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
was/Datum 5.2.2015 15.2.2015 3.4.2015 8.4.2015
PH: 8,0 7,6 6,8-7,2 6,8
GH: 8 8 8 8
KH: 20 6 3-6 3
Leitfähigkeit: ?
Nitrit (NO2): 0 1 0 0
Nitrat (NO3): 10 0 0 0
Cl2: 0 0 0 0
Ammoniak: ?
Kupfer: ? (wahrscheinlich nicht)

- Womit sind die Werte ermittelt worden? (z.B. Streifentest, Tröpchentest o.ä.)
Teststreifen Tetra

- zusätzlich, wenn du mit Leitungswasser arbeitest Wie sind folgende Wasserwerte des Leitungswassers direkt aus dem Hahn:
nicht gemessen

- Kommt genug Sauerstoff ins Becken? (z.B. durch Luftheber, üppiger Pflanzenwuchs, etc.)
Ich denke schon, Pflanzen, Oxidator und Filterwasser wird an der Oberfläche ausgeströmt

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
ca. 24 Grad.

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel? Mit aufbereitetem Wasser?
Wöchentlich 30-40 % mit norm. Leitungswasser.

- ist auf der Wasseroberfläche ein Film/eine Kahmhaut zu erkennen?
ab und zu, wird dann abgeschöpft

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
eine Yellow Fire
zwei Red Fire Garnelen
5 Moskito-Bärblinge.
2 Stahlhelmschnecken
3 Geweihschnecken
4 Hummelgarnelen
3 Crystal Red-Garnelen

Soviel erstmal.

Leider sterben immer wieder Garnelen, wir wissen nicht warum.
Am Samstag wurden 5 Crystal Red eingesetzt. 2 starben gestern einen plötzlichen Tod, vermutlich durch ein Häutungsproblem. Innerhalb einer halben Stunde. Sie sprangen beide kurz hoch und landeten sofort zuckend auf dem Rücken.
Und wir haben eine Killer-Hummel im Becken, ich war ganz geschockt.
Sie hat die noch zuckenden Garnelen sofort angefressen.
Furio holt gerade anderes Futter. Hoffentlich lag es nicht daran.

Wir freuen uns über Euren Besuch und Kommentare!!
LG
adriana

p.s.: ich habe noch ein Video von der Killer-Garnele, leider kann ich es nicht hochladen, hat jemand einen Tipp? Welches Format brauchen sie?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben