Get your Shrimp here

3 Garnelen innerhalb von 3Tagen tot

Jenny93

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Mrz 2011
Beiträge
68
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
7.362
Liebes Garnelenforum,

Ich habe RedFire Garnelen,
am 7.11 fand ich eine Tote bereits angefressene Garnele im Becken, habe sofort ein Wassertest gemacht.
Die Werte sind:
PH 7,5
KH 9
Gh 16
Nitrit 0,0

Am 8.11 war schon wieder eine Tote Garnele im Becken diesmal war es eine junge Garnele und heute am 9.11. seh ich schon wieder eine Tote die auch nicht sehr alt war.

Ich konnte auch nichts besonderes an den Toten Garnelen erkennen, ich weiss nicht was da los ist.
Die anderen Lebenden Garnelen sind top fit, wie immer.

Ich hoffe es kann mir hier jemand helfen.

MfG

Jenny
 
- Was ist genau das Problem?

Innerhalb von 3 Tagen sind 3 Garnelen verstorben


- Seit wann tritt es auf?
7.11.11

- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?

Ich habe etwas Aqua Save reingeschüttet

- Wie lange läuft das Becken bereits?

seit ca. 1 Jahr

- Wie groß ist das Becken?

54L

-
Wie wird es gefiltert?

EHEIM Innenfilter

- Welcher Bodengrund wird verwendet?
JBL Manado darüber Brauner Kies

- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?

Mangrovenwurzel, Pflanzen:
Echinodorus grisebachii und Micranthemum umbrosum. Schiefersteinplatten habe ich auch drin.

- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?

Mit Aquasafe

- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH: 7,5
GH : 16
KH : 9
Leitfähigkeit :
Nitrit : 0,0
Nitrat:
Ammoniak:
Kupfer :

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?

26°

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?

alle 3-4 Wochen ca. die hälfte

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?

ca. 25 RedFire, 2 Grüne und Blasenschnecken

- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?

Alle zwei Tage 2 Pellets

- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?

Nein

- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray,
Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?

Nein

- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?

Nein
 
Hm sind im Bodengrund irgendwelche Blasen? Kann es sein, dass da etwas fault?
Auch würde ich vielleicht öfter mal einen Wasserwechsel machen.
Kannst du evtl. mal die restlichen Wasserwerte messen lassen? Z.B. in einem Zooladen wenn du selbst die Tests dafür nicht hast.
 
Also Blasen sehe ich keine im Bodengrund.

Ich habe eine Wassertest, der aber nur PH, GH, KH und Nitrit misst.

Wenn es morgen wieder ein Todesfall gibt, dann schau ich mal nach einem richtigen Test.
 
- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was? Ich habe etwas Aqua Save reingeschüttet

Ich kann jetzt auf den ersten Blick auch kein Problem feststellen (leider häufig bei ungeklärten Todesfällen). Bitte führe öfter Teilwasserwechsel durch. Dadurch werden eventuelle Schadstoffansammlungen im Wasser verdünnt. Nur Wasseraufbereiter reinzukippen hilft sicher nicht. Zudem würde ich den Intervall des Wechselns verkürzen. Ich hoffe das hilft.

Zudem würde ich bei einem bereits 1 Jahr laufenden Becken nicht soviel Futter geben, bzw. nicht so oft Füttern. Was genau sind denn das für Pellets?
 
Ich kann jetzt auf den ersten Blick auch kein Problem feststellen (leider häufig bei ungeklärten Todesfällen). Bitte führe öfter Teilwasserwechsel durch. Dadurch werden eventuelle Schadstoffansammlungen im Wasser verdünnt. Nur Wasseraufbereiter reinzukippen hilft sicher nicht. Zudem würde ich den Intervall des Wechselns verkürzen. Ich hoffe das hilft.

Zudem würde ich bei einem bereits 1 Jahr laufenden Becken nicht soviel Futter geben, bzw. nicht so oft Füttern. Was genau sind denn das für Pellets?

Das ist Granulat seh ich grad, keine pellets. Das Futter ist von SERA shrimps natural.

Ich werde Heute mal ein Teilwasserwechsel machen, mal sehen wies morgen ausschaut.
 
Die Pellets (und auch das Granulat) enthalten meist sehr viel tierisches Eiweiß. Dadurch kann es auch mal zu häutungsproblemen kommen. Aber auch sonst ist das recht viel, was du fütterst. Meine RF (mittlerweile wohl über 100) bekommen 2x die Woche 2 Garnelensticks, ansonsten halt Laub und das, was sie an Aufwuchs finden.
Selbst in meinem neuen Becken füttere ich so gut wie nicht zu. Da hab ich seit einsetzen von 15 grünen Zwerggarnelen vor 2 Wochen erst einmal einen halben Stick reingegeben. Ansonsten ist da halt auch unterschiedliches Laub drin.

Edit: Hab mir grad mal die inhaltsstoffe von dem Zeug angesehen. Da sind über 40% Proteine drin. Und es besteht aus einem Großteil Fischmehl...:(
 
Die Pellets (und auch das Granulat) enthalten meist sehr viel tierisches Eiweiß. Dadurch kann es auch mal zu häutungsproblemen kommen. Aber auch sonst ist das recht viel, was du fütterst. Meine RF (mittlerweile wohl über 100) bekommen 2x die Woche 2 Garnelensticks, ansonsten halt Laub und das, was sie an Aufwuchs finden.
Selbst in meinem neuen Becken füttere ich so gut wie nicht zu. Da hab ich seit einsetzen von 15 grünen Zwerggarnelen vor 2 Wochen erst einmal einen halben Stick reingegeben. Ansonsten ist da halt auch unterschiedliches Laub drin.

Edit: Hab mir grad mal die inhaltsstoffe von dem Zeug angesehen. Da sind über 40% Proteine drin. Und es besteht aus einem Großteil Fischmehl...:(

oh okay, ich habe die garnelen erst seit ca. nem halben jahr von daher wusste ich das jetzt nicht und ich hab auch angst das die mir verhungern wenn ich nicht so oft fütter.

Was wäre dann am besten für die Garnelen an Futter?
weil ich hab da nicht so Ahnung..
 
Eigentlich brauchen sie gar kein futter. In einem guten, eingelaufenen Becken finden sie genug Aufwuchs, um davon zu leben. Besonders, wenn es nur 25 sind. Es reicht in meinen Augen bei so wenig Tieren, immer eine Handvoll Laub im Becken zu haben. Die Sticks gebe ich eigentlich nur für mich noch zusätzlich rein. Damit ich die kleinen Krabbler auch mal zu sehen bekomme ;) Denn auch ohne die Sticks sind ihre Därme immer gut gefüllt.

Ob man Eiweiß in geringen Mengen zufüttert, ist Geschmackssache. Meine Nelen holen sich ihr Eiweiß selbst, indem sie Schneckenbabys auslutschen. Bei mir kommen so gut wie nie Babyschnecken hoch.
 
Eigentlich brauchen sie gar kein futter. In einem guten, eingelaufenen Becken finden sie genug Aufwuchs, um davon zu leben. Besonders, wenn es nur 25 sind. Es reicht in meinen Augen bei so wenig Tieren, immer eine Handvoll Laub im Becken zu haben. Die Sticks gebe ich eigentlich nur für mich noch zusätzlich rein. Damit ich die kleinen Krabbler auch mal zu sehen bekomme ;) Denn auch ohne die Sticks sind ihre Därme immer gut gefüllt.

Ob man Eiweiß in geringen Mengen zufüttert, ist Geschmackssache. Meine Nelen holen sich ihr Eiweiß selbst, indem sie Schneckenbabys auslutschen. Bei mir kommen so gut wie nie Babyschnecken hoch.

Vielen Dank :) Dann werde ich mal das Füttern einstellen. ich habe bei meinen Nelen auch einmal gesehen, wie sie eine Schnecke gefressen haben. (Habe eh zu viele Schnecken drin).
 
... fand ich eine Tote bereits angefressene Garnele im Becken, habe sofort ein Wassertest gemacht.
Die Werte sind:
PH 7,5
KH 9
Gh 16
Nitrit 0,0

Hallo Jenny,

würde eher denken, dass deine RF "verhungert" sind, bei zwei Körnchen Futter (und min. 25 Tieren) alle zwei Tage. Wie du siehst, fressen sie schnell die toten Garnelen an. Hast du auch leere Schneckenhäuser im Becken? (Jetzt gibt es gleich wieder haue von den "Erfahrenen" und Vielschreibern). Egal - ich setze meine Tiere nicht permanent auf Diät und habe keinerlei Probleme.

Also meine konkreten Tipps:
1. Informiere dich über das "bessere", vor allem abwechslungsreichere füttern von Garnelen - hier auch Grünzeugs, Blätter, FroFu etc..
2. Die Temperatur von 26° würde ich merklich absenken. Zimmertemperatur reicht aus. (Möglicherweise reicht der Sauerstoff im warmen Wasser so nicht aus.)
3. Die Wasswerwechselintervalle würde ich erhöhen. Besser öfter - und wenn's zu teuer wird - halt kleinere Wassermengen.
4. Wenn du kannst, versuche den PH-Wert Richtung 7 oder etwas weniger zu drücken. Obwohl - bei der minimalen Fütterung wirst du kaum Probleme mit Ammoniak bekommen.

Es ist möglich, dass auch nach positiven Veränderungen im Becken noch Garnelen sterben werden, falls sie jetzt schon vorgeschädigt sind. Dann bitte nicht hektisch agieren, sondern wie oben genannt die Veränderungen weiterführen. Es wird dann aufwärts gehen. RF sind ja nicht solche Problemgarnelen die nicht zu halten wären. (o;

Wie sieht es mit dem RF-Nachwuchs aus?

Daumendrück und nette Grüße
Matthias
 
würde eher denken, dass deine RF "verhungert" sind, bei zwei Körnchen Futter (und min. 25 Tieren) alle zwei Tage.

Dafür gibt es doch gar keinen Grund. Das Becken läuft 1 Jahr, da sollte genug Aufwuchs vorhanden sein. Selbst wenn man jeden Tag die Scheiben reinigt dürfte genug auf den Pflanzen und den Einrichtungsgegenständen zu finden sein. Panikmache vor zu wenig Futter ist völlig fehl am Platze.

Wie du siehst, fressen sie schnell die toten Garnelen an.

Das tun Garnelen immer, da sie nunmal Resteverwerter sind und das zusätzliche Protein nunmal gern zu sich nehmen.

Egal - ich setze meine Tiere nicht permanent auf Diät und habe keinerlei Probleme.

Was hat denn das mit Diät zu tun? Ausgewogen und natürlich sollte das Futter sein (wie du selber bei Punkt 1 bemerkst). Was anderes habe ich bisher hier nirgends gelesen.
 
Es gibt immer wieder Nachwuchs, also da gibts keine Probleme
 
Zurück
Oben