Get your Shrimp here

20l AQ ohne Technik????

Pfeiffel

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Jun 2009
Beiträge
5
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.447
Hallo,

schon wieder ein Anfänger mit Fragen: :D

bin noch neu in der Aquaristik und besitze nur ein kleines 5l (???) Glas mit Blasen und Turmdeckelschnecken. Dieses "Mini AQ" Betreibe ich Technicklos (auf dem Fensterbrett) und die Blasis vermehren sich mehr als prächtig....

Jetzt würde ich aber gerne mit Red Fire anfangen. Ich hatte an eine größe von 20l gedacht, wo dann auch meine Schnecken reinziehen würden.

Und die Anfängerfragen:

- Kann ich so ein AQ Technicklos betreiben oder ist ein Filter für Anfänger doch ganz gut?

- Wenn Filter: welche könnt ihr empfehlen? (leise wäre mir wichtig)

- Vertragen sich Garnelen mit den kleinen Blasenschnecken?

- Was empfehlt ihr als Futter und wie oft füttert ihr was?? (Extra Garnelentabletten, Fischfutter, Gemüse, Blätter.....)

- Ist eine Beleuchtung nötig, wenn das AQ am Fenster Steht?? (Westlage)

Sagt mal, sind eigentlich alle bekannten Garnelenarten Zuchtformen? :confused: Oder ist eine RF z. B. eine Garnele die man in der "Wildniss" treffen könnte? ;)
 
Hi,

kauf dir doch einfach ein Komplettset (z.B Tetra Aqua Art 20 oder den Dennerle Cube), dann hast du alles dabei was du zum Start in die Garnelenhaltung benötigst.

-Techniklos würde ich kein 20 L Becken als Anfänger betreiben, da Garnelen einen anderen Anspruch an die Wasserquali haben wie Blasenschnecken. Kleinere Becken sind generell schwerer "stabil" zubekommen als größere...
- Filter sind in so einem Set dabei, dann bräuchtest du keinen kaufen
- Um wen hast du Angst? Die fressen sich höchstens gegenseitig, wenn ein Tier tot ist
- Futterliste hier im Forum anschauen, da steht alles drin
- Je nachdem welche Pflanzen du willst; ohne Licht siehste aber deine Tiere auch schlechter!!! :)

LG Sandra
 
Hallo,

dann erstmal willkommen im Forum!
Zu deinen Fragen:

1. Techniklos geht, aber gerade für Anfänger wäre ein Filter schon besser.
Aquarien mit Filter verzeihen kleine Fehler eher als filterlose Aquarien.
Zum techniklosen Aquarium gibt es unter der folgenden Adresse (weiter unten auf der Seite) einen kleinen aber interessanten Artikel:
http://www.garnelenforum.de/board/cmps_index.php?pageid=Artikel

2. Schön leise sind Mattenfilter mit einer kleinen Kreiselpumpe (z.B. Pumpe für Zimmerspringbrunnen). Entweder selbst gebaut oder ein fertig montierter mobiler Mattenfilter.
Leise und garnelensicher ist auch der Aquael Turbo 350. Bei 20 Liter müßte man allerdings vermutlich das mittlere Teil (in dem das Zeolith-Kohle-Gemisch ist) weglassen und nur mit dem Schwamm filtern.
Sehr leise ist auch der Dennerle Eckfilter, aber es gibt Berichte, daß er nicht 100% garnelensicher ist. Er müßte evtl. abgesichert werden.

3. Garnelen und Blasenschnecken vertragen sich. Es gibt zwar Garnelenarten, die ab und zu mal eine Blasenschnecke fressen würden, aber die von dir geplanten Red Fire tun das - soweit ich weiß - nicht oder nur wenn sie sehr hungrig sind.

4. Zum Futter: Wenn du fertiges Futter kaufst, dann würde ich empfehlen, kein Fischfutter, sondern Garnelenfutter zu nehmen. Fischfutter ist meist zu proteinreich, was bei Garnelen zwar ein schnelles Wachstum bewirkt, aber auch zu Häutungsproblemen führen kann.
Sehr gerne werden überbrühte Brennesselblätter gefressen und die sind auch noch sehr gesund. Herbstlaub von Eiche und Buche sollte man auch immer etwas im Aquarium haben. Aber bevor ich alle möglichen Futterarten aufzähle, lies dir einfach mal die Futterliste durch:
http://www.crustapoint.de/files/Futterliste.pdf
Bei gekauftem Obst und Gemüse aber darauf achten, daß es nicht mit Pestiziden belastet ist, denn da sind Garnelen sehr empfindlich.
Auch hier könnten ein paar Threads zum Thema Futter interesant sein:
http://www.garnelenforum.de/board/forumdisplay.php?f=699

5. Am Fenster ist eine Beleuchtung nicht unbedingt notwendig, es sei denn du willst Pflanzen halten, die viel Licht benötigen.
Aber abends ist es schon ganz schön, wenn das Aquarium beleuchtet ist, deshalb ist eine kleine Aufsetzleuchte eigentlich empfehlenswert. Dann kann man die Garnelen und Schnecken auch abends beobachten.
Aquarien am Fenster haben übrigens ein größeres Risiko, daß sich Algen bilden.
Die Garnelen stört das aber nicht, es sieht nur nicht so schön aus.
Direktes Sonnenlicht sollte man aber vermeiden, da sich das Wasser sonst sehr stark aufheizen kann.

6. Nicht alle bekannten Garnelenarten sind Zuchtformen. Es werden auch viele Wildformen gehalten. Aber die meisten richtig bunten Garnelen sind schon Zuchtformen. Die von dir genannte Red Fire ist z.B. die rote Farbform der Neocaridina heteropoda (kleine Algengarnele), die meist recht farblos ist, aber auch in der Natur unterschiedliche Färbungen haben kann.

So, ich hoffe, ich habe keine Frage vergessen.

Viele Grüße

Peter

P.S.: Ich sehe gerade, Sandra war schneller mit dem Antworten. Aber jetzt habe ich so viel geschrieben, da poste ich den Text auch. :D
 
Hallo,

Danke, Leute!! :D
Werd mir die Links und die versch. Filter mal gaaaaz genau anschaun
Also sollte es doch nich völlig Technicklos sein - auch gut! :)
In meinem Miniglas hat sich noch keine Alge sehen lassen (Schnecken!) und eine Überhitzung hatte ich auch noch nicht, könnte nur im winter etwas kühl werden. Wie arg darf die Temperatur denn schwanken? Wären 16-22°C OK??

Angst um ne Schnecke hatte ich bis jetzt auch noch nich ^^ sie waren ja mal als Futterschnecken für meinen Gecko (Phelsume) gedacht ;) aber er war nich so begeistert.....
Wollt nur nochmal nachfragen, weil ich noch nichts von Blasenschnecken und Garnelen im selben AQ gehört hatte.

Einen Cube find ich nich so doll, weil so ein Cube wahrscheinlich nicht auf mein Fensterbrett passen würde (zumindest nich mit 20l). Hatte eher an was länglicheres gedacht.

Gruß

Pfeiffel
 
Hi,

ich hab im 12l den Resun Magic Jet 200, der dürft auch für 20l recht optimal sein. Bin mit dem sehr zufrieden - er hat zwar nur eine realtiv kleine Filteroberfläche - nimmt dafür aber insgesamt nur sehr wenig Platz weg und ist absolut nicht zu hören.
Garnelen können bei dem zwar in den unteren Filterkorb krabbeln, kommen aber keineswegs bis zum Antrieb.

mfg
 
Hallo,

kurz was zu den Cubes,

da der Rest ohne Worte hinzuzufügen perfekt niedergeschrieben ist

, die 20l Becken von Tetra ( das Set was im 1. Thread genannt wurde ) haben im Gegensatz zu Dennerle eine Rechteck Grundfläche und keine quadratische. Vielleicht einfach mal abmessen und schaun ;)

Grüße,
Andreas
 
hi,

ups.... naja ich hatte mir ein paar cubes (kp welche marke) im Zoogeschäft angeschaut und die waren alle Quadratisch..... Deshalb nahm ich an cube (engl: Würfel) die hätten alle ähnliche maße! ;)

Dann nehme ich mir mal den Meterstab und schau mal nach den Tetra Cubes! :D
 
Hi,
... könnte nur im winter etwas kühl werden. Wie arg darf die Temperatur denn schwanken? Wären 16-22°C OK??
Ja, für Red Fire ist das kein Problem. Die vertragen notfalls sogar noch etwas tiefere Temperaturen. Es kann nur sein, daß sie sich im Winter dann nicht mehr vermehren, wenn es zu kühl wird. Aber so eine Winterpause machen meine Bienengarnelen in den unbeheizten Aquarien auch und es bekommt ihnen sehr gut.

Viele Grüße

Peter
 
Hallo,

Das Tetra Cube geht leider nicht, wegen 5cm! :heul:

Gut! Dann Ist ein Heizstab ja wahrscheinlich nicht so wichtig!

Nochmal wegen dem Filter: Hab mich mal umgeschaut, fand des Eckfilter von Dennerle gut, weils für kleine AQ's gedacht is.

Finde Ausßenfilter aber auch ganz interessant.
Was haltet ihr eigentlich von dem Eheim Liberty? Hat Jemand Erfahrungen damit?

Gruß

Pfeiffel
 
Zurück
Oben