Get your Shrimp here

200L Aquarium

Procambarus

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Mrz 2007
Beiträge
123
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.041
Hi,

beginne hier mal mit meiner kleinen Dokumentation:

Plane seit ein paar Wochen ein 200L Becken. Den Unterschrank habe ich aus KSS und Leimholzplatten gebaut. HMF ist auch schon angebracht. :)

Momentan arbeite ich noch an der Rückwand, die ich mit Fliesenkleber gestaltet habe. Habe sie diese Woche mit Graniteffektlack gestrichen und werde sie demnächst noch versiegeln.

Bei der Abdeckung des AQs bin ich mir noch nicht sicher. Würdet ihr mir eher eine Fertig-Abdeckung empfehlen, oder eine Selbstbau-Lösung? :@

Gruß Stefan
 
Hi,

@Rebecca und Manfred: Erstmal Danke für euer Lob. Werde auf jedenfall weiterdokumentieren. :)

@Ulf: Das mit den HQI bzw. HQL Lampen ist mir auch schon durch den Kopf gegengen. Es ist nur, dass der Boden nicht 100% gerade ist und ich einen Wasserspiegelunterschied von min. 1cm af der Länge habe.
Deshalb habe ich eher an eine Abdeckung gedacht da diese den Rand des AQs schön verdeckt.

Gruß Stefan
 
Hi Stefan,

ich habe auch einen Wasserspiegelunterschied von ca. 1 cm und trotzdem offene Becken. Mich stört das auch, und außerdem ist der obere Rand ziemlich kalkig. Also werde ich einfach einen dunklen Rahmen aus Klebeband obenrum ziehen, sobald ich ein bisschen Zeit habe.

Vielleicht ist das auch eine Option für Dich?

Liebe Grüße
Ulli
 
Hallöle!

Sieht supiklasse aus!!!
Aber eine doofe Frage: Was sind "KSS"?
Sind das diese Ytongsteine?

Fragegrüßis claudi
 
@Ulli: Keine schlechte Idee. Werde mal schauen wie das aussieht. ;)

@claudi: KSS = Kalk Sand-Stein. Ist fester gepresst und schwerer als Ytong. Der gesamte Unterschrank wiegt schon mehr als 120kg. :@

Gruß Stefan
 
Hallöchen Stefan!

>> KSS = Kalk Sand-Stein.<<
Ich fand beim googlen nur:
Knochenmark-Stammzell-Spenderzentrum ,
Kühlschmierstoff ,
ein Musikformat (.kss) ,
und Komunistická Strana Slovenska
Daher die "doofe" Frage...

>> Ist fester gepresst und schwerer als Ytong. <<
Gut zu wissen, ist wahrscheinlich auch tragfähiger?

>>Der gesamte Unterschrank wiegt schon mehr als 120kg. :@ <<
Jau, aber das hat was für sich. Es taugt besimmt auch als eine Atr Theke, als Raumteiler sozusagen, ohne Wand dahinter.

Das muß ich mir merken! ;)

Grüßis claudi
 
Wird auch als KS-Stein bezeichnet. Soll druckfester als Ytong sein, denk mal das dies bei einem "putzigen" 200L Becken :) aber relativ egal ist.

Bei meinem örtl. Bauhändler waren mir die Ytongplatten zu groß, deshalb hab ich die KS-Steine genommen.

Gruß Stefan
 
Hallo Stefan,

ich habe das selbe Problem mit dem Wasserstand bei mir. Da mein Becken ein Standartbecken war, habe ich noch den Rahmen von der Abdeckung drauf.
Jedoch könntest Du Dir auch einen Rahmen aus Alu um den Rand kleben.
Denke, das das auch ziemlich gut aussehen kann.

Gruß

Ulf
 
Hi,

@Ulf: Danke. Das mit dem Alu gefällt mir. :) Werd mal schauen ob ich das mache.

@irena: Hab die Steine einfach mit blauer Wand- & Decken-Farbe gestrichen. Hat perfekt gedeckt.

Gruß Stefan
 
Hi,

weiter gehts. Nachdem ich gestern mehrere Schichten Klarlack aufgetragen habe, wurde heute die Rückwand in das Auarium eingeklebt.
Jetzt muß sie nur nuch etwas aushärten, dann wird gewässert. :)

Gruß Stefan
 
Nach knapp einer Woche Trockenzeit der Rückwand hab ich jetzt das Aquarium eingerichtet und in Betrieb genommen. :)
Hab mich doch für eine Komplett-Abdeckung entschieden. HQI-Decken Leuchten schienen mir etwas zu aufwändig.

Noch ist das ganze etwas spärlich bepflanzt und ziemlich kahl. Werde aber nächste Woche weitere Pflanzen einsetzten.

Gruß Stefan

Anbei noch ein paar Bilder: (Kritik erwünscht!)
 
WOW sieht geil aus.

Freu mich shcon auf die anderen Pflanzen mach auch gleich ein Foto!!!!!!!
 
Hallo Stefan,

ja das Becken schaut echt super aus! :gott:
Was sind das für Steine? Solche werden bei uns als Flusskiesel aus der Türkei angeboten, überlege auch mir solche ins Becken zu machen, nur sind sie so extrem teuer. :@
 
Hi Matthias,

ja, sind Türkische "Naturkiesel". Hab sie im 25kg Sack für 10? gekauft.

Gruß Stefan
 
Zurück
Oben