also..
1. wäre es nett, wenn du einfach mal diesen fragebogen ausfüllen würdest.. das macht die sache weitaus übersichtlicher..
2. sind deine infos extrem dürftig.. was sind "gewöhnliche aquariumpflanzen"? es gibt tausende sorten in unseren becken.. welche wasserwerte kommen bei dir aus der leitung? etc...
3. leitungswasser ist häufig das problem bei taiwanern... muss nicht zwingend so sein.. aber kommt häufig vor.. detailiertere probleme damit kann ich leider aber auch nicht erklären..
4. mir scheint, wie angenommen, dass du viel zu wenig pflanzen im becken hast.. ein becken mit wenig pflanzen ist möglich.. aber viel schwieriger.. und, meiner meinung nach, nicht anfängergeignet..
5. milchig KANN ein anzeichen dafür sein, dass sie probleme beim häuten hatten.. kann aber auch sein, dass sie einfach langsam schon "verwesten"... auch dann färben sie sich allmälig weißer..
die wasserwerte, die wir so messen (können), sind nicht der weißheit letzter schluss.. viele faktoren darüber hinaus spielen eine große rolle.. gerade im bereich der mikrobiologie...
du hast dir aber auch mit den taiwanern eine der schwierigsten sorte an garnelen ausgesucht.. diese sind weitaus empfindlicher als die meisten anderen garnlen..
ich würde niemals einem anfänger zu taiwanern raten.. im gegenteil.. selbst bei höherwertigeren bienengarnelen, würd ich nichtmal eine empfehlung aussprechen..
aber nun gut.. das kind ist hier ja schon in den brunnen gefallen..
was du machen KÖNNTEST (keine garantie):
1. wasserwerte des leitungswassers rausbekommen.. und aus dem becken auch noch die gH..
2. ein großer, kontrollierter wasserwechsel.. groß heißt mehr als 50%.. und kontrolliert heißt, dass du ganz genau weißt, was du da für wasser wieder reingibst.. der akadama ist kein allheilmittel, dem man jedes wasser einfach so vorsetzen kann und er wandelt es in bienenwasser um.. das ist ein trugschluss, dem schon viele verfallen sind.. das ganze dient dazu die eventuell "verbogene" mikroflora wieder ein wenig "geradezubiegen".. und problemstoffe aus dem becken zu verdünnen.. (stichwort: keimbelastung)
3. massiv mehr pflanzen dazu.. und diese pflegen, so dass ein halbwegs stabiles biotop in dem becken entstehen kann (achtung, nur weichwasserpflanzen! und wässern nicht vergessen!).. da du extrem wenig besatz für 54liter hast... und in leitungswasser für gewöhnlich kein eisen enthalten ist, solltest du mit einem eisenvolldünger + nitrat in geringen mengen düngen.. aber erst, wenn du massiv mehr pflanzen im becken hast!
ist das dein erstes garnelenbecken? was hat dich dazu verleitet gleich mit taiwanern anzufangen?