Get your Shrimp here

2. Becken / Technik+Einrichtung

KwArK1e

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Sep 2009
Beiträge
12
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.988
Guten Morgen zusammen,

ich möchte gern ein weiteres Becken einrichten, da mein Fluval Nano Edge gut läuft und bald Nachwuchs von den CRs zu erwarten ist.

Vorgestellt habe ich mir eigentlich ein 63Liter Becken von MP/Eheim (die gibts grad super günstig für 65€:) ).

Der Besatz sollen sein:

15x Blue Pearl
10x Corydoras Habrosus
und einen Schwarm Perlhuhnbärblinge oder Boraras Brigittae (da bin ich mir noch so sicher was am besten dazu passt...)

- sollten noch 1-2 schöne Schnecken mit rein zum einfahren?Welche die sich nicht extrem vermehren :=)

Untergrund:
Sand für Corydoras!

Und hier fängt aber auch das Problem an, durch den hellen Untergrund werden sich wahrscheinlich die Blue Pearls nicht so kräftig färben oder?(Hab aber auch gelesen, richtig blau werden sie nur bei Feindkontakt?)

Dann wollte ich eine hälfte der Rückwand mit Willow-Moos behängen und eine recht große Wurzel mit einem kleinen Zwergspeerblatt drauf noch mit reinbringen, dann noch ein paar kleinere Pflanzen und für den Hintergrund noch eine schöne mittlere als Blickfang.

Das Problem ist derzeit die Technik, bei dem Set ist ja dieser Aquaballfilter dabei, der soll ja nicht so das wahre sein bzw. nicht Garnelensicher, nun habe ich also überlegt, EckHMF, den gibts ja einmal mit diesem TLH und einmal nur mit normaler Pumpe, was ist da denn besser ,lohnt es sich zusätzlichen Sauerstoff durch den TLH mit reinzubringen oder wird dies nicht wirklich gebraucht? Der Vorteil beim EckHMF, den könnte ich direkt auch mit WillowMoos bepflanzen und so perfekt in die Rückwand mit integrieren....

Reicht das Licht überhaupt von der 1x15W Röhre aus oder sollte ich gleich zu dem 84Liter Becken greifen, das hat 2x15Watt Röhren drin?

Wasserwerte derzeit per Stäbchentest:
ph: >7
KH: >8°d
GH: >12°d

Viele Viele Fragen und ich hoffe ihr könnt mir helfen :D

Vielen Dank im Voraus!

Gruß Sebastian

PS:Die vielen Fragen rühren daher, das ich alles perfekt planen möchte und auch nichts überstürzen möchte!
 
Sebastian, nur kurz darüber, was ich weiß: der Aquaball ist ein sehr leiser und effizienter filter. er stand eine weile bei mir direkt am ohr, neben dem sofa. ich habe nichts gehört.

warum steckst du nicht einfach das "kopfteil", also den pumpenkopf des aquaball hinter deinen HMF? nur noch nach oben absichern (alternativ das untere ende des aquaball absichern), ein loch in den HMF schneiden und es kann losgehen.

das wäre eine alternative zum pumpen-neukauf
 
Zurück
Oben