Get your Shrimp here

12L Natur-AQ

lucas..

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Sep 2007
Beiträge
794
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
48.872
Hallo,

Da ich eine Nano Co2 Anlage hier liegen habe und nicht weiß was ich mit ihr machen soll. Habe ich beschlossen mein 12L Becken zu einem Naturbecken zu wandeln.
Ich schätze mal eine 13W Klemm Leuchte reicht da aus.
Als Filter möchte ich mir noch einen Rucksackfilter besorgen.
Was meint ihr zum Bodengrund ?
Ich hätte hier zwar noch einen Sack Shrimp soil. Da ich aber nun weiß,
dass ich eine Co2 Anlage nicht mit dem Soil verwenden sollte,
denke ich es ist besser wenn ich ganz normalen Kies nehme, oder ?
Bepflanzung muss ich mir noch aussuchen. Ich weiß nocht nichts genaues,
aber ich denke an einen schönen Rasen =)
 
Nur mal so:

Natürlich kannst Du auch eine CO2-Anlage mit Shrimpsoil verwenden. Du musst nur darauf achten, daß der PH-Wert im Rahmen bleibt. Mit einer normalen CO2-Anlage mit Druckminderer kein Problem, bei BioCO2 etwas komplizierter.

Der Nachteil bei Shrimpsoil ist, daß das Substrat nicht vorgedüngt ist und Du somit über die Wassersäule düngen musst. Das ist bei 12L schon eine ganz schöne Rechnerei und die Dosierung liegt wohl immer im 0,x ml Bereich, also vorsichtig dosieren.

Ich würde Dir zu einem Substrat wie "Waterplant Soil" oder etwas von ADA (Amazonia, Africana....) raten.

Viele Shrimpzüchter haben VOR Einführung des Red Bee Sands oder dem Shrimpsoil schon Garnelen auf ADA Substrat gezüchtet, das muß teilweise etwas länger einlaufen, funktioniert danach aber quasi genauso.
Nur daß Du damit bei Pflanzen einen besseren Start hast.

Grüße
 
Hat man mit dem Waterplant Soil die selben Probleme wie mit dem Shrimp soil in Bezug auf das Co2 ?
Was ist denn eine Wassersäule ?
 
Hallo Muffin und Luci,
der Shrimpsoil enthält andere bzw. auch etwas weniger Nährstoffe als z.B. der Waterplantsoil, man kann darauf aber genauso gutes Pflanzenwachstum erreichen.

Ich denke nicht daß du starkzehrende Pflanzen wie Echinodorus einsetzen möchtest, nur bei solchen Pflanzen wären mehr Nährstoffe im Bodengrund wichtig.

Stengelpflanzen, Farne, Moose usw. nehmen die meisten Nährstoffe ja sowieso über die Blätter auf, von daher gibt es also auch beim Shrimpsoil keine Probleme.

Den Shrimpsoil gibt es in Japan ja schon mehrere Jahre und ich habe einige Bilder von wirklich hübschen Aquarien gesehen die schön mit etwas Holz und Moosen bzw. ein paar wenigen Pflanzen besetzt waren, und das bei Züchtern die in diesen Aquarien auch selektieren!


vG

René
 
Ich habe mir überlegt mit Eleocharis parvula einen schönen Rasen zu bilden.
Nehmen diese Pflanzen auch die Nährstoffe eher mit den Blättern auf ? und ist es dann nicht weiter schlimm ein Shrimp Soil einzusetzen ?
Nehmen wir mal an ich benutze das Shrimpsoil.
Was mache ich, wenn mir der Ph- Wert in den Keller fällt ?
 
Hallo Muffin und Luci,
der Shrimpsoil enthält andere bzw. auch etwas weniger Nährstoffe als z.B. der Waterplantsoil, man kann darauf aber genauso gutes Pflanzenwachstum erreichen.

Moin René,

das weiß ich ;)

Wir haben hier ein 25L Becken mit Shrimpsoil, das man als Pflanzenaquarium bezeichnen könnte. Die Pflanzen wachsen wirklich super, aber das Becken wird auch jeden Tag gedüngt.
Allerdings: Dadurch, daß das Becken recht klein ist, finde ich es schon anstrengend, jeden Tag 0,4ml ProFito, 0,6ml Easy Carbo, 1ml NPK Dünger und 1x die Woche 5ml Eisendünger zu verabreichen.
Ist jetzt nur meine persönliche Faulheit, bei 12 Litern ist das sicher noch spaßiger, denn da macht es gleich einen Unterschied, ob mal 0,2ml EasyCarbo gibt oder 0,3ml...

Das meinte ich damit. Ich sage nicht, daß es unmöglich ist ;)

Die Becken, die wir mit ADA Bodengrund laufen haben, brauchen momentan nur Kalium als Zusatz. Ist schon bequemer ;)

Luci:
Wenn Du eine regelbare CO2-Anlage verwendest, ist es doch ganz einfach: Du fängst klein an, und beobachtest, wie sich der PH-Wert und der CO2-Gehalt entwickelt. Wenn Du mit 3 Blasen/Min. anfängst, siehst Du ja, wie sich der Wert verändert. Ich würde da auch dem PH-Wert die erste Prio gegenüber dem CO2-Gehalt geben, dh wenn Du bei einem CO2-Gehalt von 20mg/L einen PH von 6 hast, würde ich auch nicht mehr CO2 einleiten.
Man sagt, für Pflanzen-AQs wäre ein CO2-Gehalt von 30mg/L optimal, aber wenn damit der PH-Wert zu stark absinkt, würde ich darauf verzichten.

Grüße
 
okay... dann werde ich das Becken mit einem Shrimpsoil machen.
Bei der vorhin genannten Pflanze.. denkt ihr es ist bei ihr sehr wichtig zu düngen ?
Wenn ja,.. Welchen Dünger würdet ihr mir für ein schönes Wachstum empfehlen?
Reicht auch ein Tagesdünger ?
 
Hm, nimm echt lieber den Waterplant Soil. Das ist quasi das selbe wie Shrimpsoil, nur eben nährstoffhaltiger.
Wenn Du über's Wasser düngst, worum Du nicht herumkommen wirst, mußt Du bei 12L sehr sehr vorsichtig und gewissenhaft dosieren, Du hast ja noch Garnelen drin.

Du brauchst einen Volldünger, bei geringem Garnelenbesatz höchstwahrscheinlich noch einen NPK-Dünger und wahrscheinlich noch einen Eisendünger.

Der "Dennerle Nano Tagesdünger" reicht Dir bei einem Naturaquarium mit 1w/L Beleuchtungsstärke nirgendwo hin.
 
ich hatte eigentlcih nicht vor dort Garnelen reinzusetzen.
Ändert das was an der der Situation ?
 
Klar. Dann kannste gleich in die Vollen gehen :D

Ich finde, der allergeilste Bodengrund für richtig üppige Naturaquarien ist der von ADA (Aqua Design Amano). Die haben eine Bodengrundserie (Aqua Soil), ist in 4 Varianten erhältlich, da ist für jeden Bedarf was dabei.

Außerdem kannste dann nach EI düngen, und musst keine Rücksicht auf die Garnelen nehmen :)

Schau Dich doch mal um auf www.flowgrow.de, eine sehr informative Seite zum Thema Aquascaping.
 
Hallo nochmal,

nur kurz als Anregung:

25L. Aquarium (nur 10cm tief) mit ShrimpSoil
zwei kleine Innenfilter an den Seiten
sehr einseitig bepflanzt, nur mit Utricularia graminifolia und Fissidens spec. auf einer Wurzel
Beleuchtung 0,7W/L., Farbtemperatur 6500K T5 Röhre
verdunstetes Wasser wird nachgefüllt, ansonsten etwa 10% Wechsel alle 4 Wochen
Düngung mit FERKA Aquashade

keine Probleme und seit dem ersten Tag keine Algen :)



Luci, die Eleocharis haben etwas Eisendünger sehr gerne. Vielleicht magst du ja auch das Aquashade benutzen und dazu ab und an mal einen Tropfen Eisenzusatzdünger geben.


und hey Muffin, gibt doch auch noch schönere Soils für Pflanzenaquarien ;) schönere Farbe und nicht so arge Probleme in den ersten Monaten ;)



René
 
Ich mag die Farbe vom AS ganz gern ;)

Sag mir lieber nicht, was es noch alles gibt für Pflanzenaquarien, sonst muß ich's ausprobieren ;)

Grüße
 
hallo,
Also ich habe mir überlegt, dass ich als Bepflanzung doch lieber Hemianthus nehmen möchte.
Dieser braucht doch glaube auch nicht soo sehr viel Dünger wie andere schwierigere Arten ..
oder liege ich da falsch ?
Als Bodengrund nehme ich als untere Schicht den Dennerle Nano Kies und dann darüber ne Ladung Shrimp soil.
Weil ich habe doch nicht mehr soo viel Shrimp Soil wie ich gedacht habe ^^
Düngung muss ich mich dann halt noch bei Hemianthus informieren.
Wegen dem Soil werde ich das verdunstete Wasser mit reinem destillierten Wasser nachfüllen.
Den Wasserwechsel alle 3 Wochen mit aufgehärtetem destillierten Wasser.
 
Könnt ihr mir schnell sagen ob das so okay ist, wie ich es mir vorstelle ?
Weil ich möchte morgen das meiste besorgen !
Beim Bodengrund gibt es vielleicht doch eine Änderung:
Ich habe mir mal den A*A Aqua Soil Amazonie rausgesucht .
Der sollte doch für Pflanzen viel besser sein als der Shrimp Soil oder ?
Kann ich dann evtl. doch eine relativ anspruchsvollere Pflanze dort einsetzen wie Eleocharis parvula
ohne allzu viel düngen zu müssen?
 
haalloo bitte :D
ich muss es bis heute mittag wissen.
Ich möchte schon einiges besorgen gehen.
 
Nimm den ADA Soil, oder den Waterplant Soil, vergiss den Dennerle Kies (weil ungedüngt).
 
Zurück
Oben