Get your Shrimp here

120l Problembecken

iris01

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Aug 2012
Beiträge
3
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.229
Erst mal Hallo an Alle.

Nach langem recherchiern im Netz und ein paar Ideen und viel Verwirrung, schildere ich nun doch mal mein Problem in Form von 120l und eigentlichem Garnelen und Schneckenbesatz.
Derzeit sind vielleicht so 10 Garnelen (Red fire und Mixe) drin, Posthorschnecken und eine Rennschnecke. Dazu derzeit vor dem Klo gerettete Platybabys die aber umziehen werden in mein großes Becken sobald sie groß genug sind.
Blasenschnecken gibt es vereinzelt mal und keine Turmdeckelschnecke. Die Postis dagegen sind wie die Babyplatys putzmunter.

Garnelen hatte ich vor 1,5 Jahren eingestezt, ebenso verschiedene Schneckenarten. Da ich immer wieder mit Planarien zu tun hatte und dachte, daher werden die Garnelen immer weniger, statt mehr, habe ich vor einem halben Jahr fataler weise zu No Planaria gegriffen. 1/2 Dosierung der angegebenen Menge und nur 2 Tage reichten aber zum Supergau. 20 Garnelen gerettet, viel mehr war aber auch nicht mehr drin, ein paar Blasen und Posthornschnecken, das war`s. Im Quarantänebecken 20l gab es keine Probleme, 6 Wochen später wieder Umzug.
Das 120l Becken wurde reichlich ausgespült, geschrubbt, gespült und nochmal gespült. Eingerichtet mit schwarzem Kies von "Flamingo" und 2 kg Red Bee Sand. Neue Pflanzen, Java Moos und Tang. Mooskugeln und ein paar kleinere Ableger hatte ich gespült und alle dann in Sprudel gewässert. Peak abgewartet, erst mal Schnecken rein, dann nach 6 Wochen die Garnelen. Deko alles ausgekocht und nur teilweise wieder rein getan. Eine neue Wurzel rein aus dem Zoohandel, wußte keiner was es war, flog gestern raus, weil Mopani wie sich herausstellte.
50 Red fire nach 8 Wochen Einlaufzeit eingesetzt und ab da es wurden immer wieder weniger.

Habe den Thail. Wasserfreund rausgeschmissen, sah eh übel zugerichtet aus von den Posthorschnecken, die Mooskugeln entsorgt.
Bestand also derzeit: etwa 7-8 Garnelen, Posthornschnecken, eine von 2 eingesetzten Rennschnecken und die Platybabys. Zeolithsteine, Lochgestein, Mineralstein, Tang auf Edelstahlmatte, Javamoos, grüne Haarnixe, Sumpfschraube.
Filter: Eheim Innenfilter mit Nylonstrumpf läuft normal mit Filterwatte wird etwa 1x Wo gewechselt. Seit gestern Aktivkohlezugabe bis zum nächsten Wechsel.
kräftige Sprudelanlage gerade ausgeschaltet nach Recherche, Wasseraufbereitung über Zeolithpulver. Wasserwechsel alle 14 Tage 1/4.
Wasserwerte heute früh: Leitwert_ 139ppm, No³ 10, NO² 0, GH knapp 7, KH 4, PH 7,2 Temp. 24°C

Habe ich noch irgend etwas übersehen, lohnt es sich da nochmal Garnelen und Schnecken einzusetzen, ich bin ziemlich ratlos, woran diese Probleme hier wirklich liegen.
Ich habe seit etwa 30 Jahren Aquarien aber so ein Theater wie mit dem Garnelenbecken kenne ich sonst nicht. Und ich würde es gerne verstehen warum es nicht klappt oder was ich eben noch ändern könnte, bevor ich aufgebe oder den Bestnd noch ein letztes Mal aufstocke.
Das große Becken 300l mit 2 Saklaren, Endlers und Platys, Schnecken einer 11 jahre alten Aulonacara Oma und einem 21 Jahre alten Schilderwels macht keinerlei Problme, ist etwas anders eingerichtet und eigentlich dank der Endlers sogar noch hoffnungslos überbestezt.

Also für Ideen bin ich ganz dankbar, mal schauen wie es wird.

Liebe Grüße, Iris
 
Hi Iris,
eigentlich bin ich auch recht ratlos bezüglich der Probleme, es sei denn dieser Satz ist kein Schreibfehler (ich glaube eigentlich gar nicht was ich da lese)

Filter: Eheim Innenfilter mit Nylonstrumpf läuft normal mit Filterwatte wird etwa 1x Wo gewechselt.

Bitte sage mir, dass Du nicht wöchentlich das Filtermaterial komplett auswechselst:eek:.

Das wäre natürlich ein wirkliches Problem bezüglich einer funktionierenden biologischen Filterung (http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php/AnfaengerfragenPflegearbeiten/Mulm). Welchen Filter verwendest Du? In den Eheimfiltern ist ja eigentlich ein Schwamm vorgesehen, wobei Filterwatte eigentlich auch einen guten Job macht.

Was lief eigentlich bei der No Planaria-Behandlung schief? Hast Du schon mal über den schwarzen Kies nachgedacht? Kunststoffkies?

Gruß
Dirk
 
Der Bodengrund ist laut Hersteller "Naturglas das man kleiner macht"

Irgendwie ist meine erste Antwort nicht rüber gekommen. ?? Hallo erst mal.

Okay inzwischen habe ich bei dem Hersteller des Bodengrundes nachgefragt um was für ein Material es sich handelt.
Ich führe das hier mal ganz genau aus.

Hersteller Flamingo
Angebot Naturboden schwarz
Produkt-Code: 400723
Name : GRAVEL BLACK 8 L - 10 KG
Product information : 1 à 3 mm

Es handelt sich hierbei nach Aussage des Herstellers um wortwörtlich: "Ist naturglas das man kleiner macht." Ich habe ja mit vielem gerechnet, aber damit nun wirklich nicht. Tja das gibt wohl ganz klar eine Neueinrichtung. Ich weis nur nicht, was ich jetzt für einen Boden reinmachen soll.
Ich weis gerade nichts mehr.

Die Sache mit dem Filter nochmal kurz, mache ich ewig so, aber Mulm bleibt drin und etwas altes Filtermaterial kommt immer mit rein.
No Planaria Story demnächst nochmal.

Hoffe das geht nun raus, viele Grüße, Iris
 
Hi,
habe gerade mal versucht Infos über den Bodengrund zu googlen. Habe leider nichts gefunden. Eigenlich ist Glas ja recht unbedenklich aber wenn es sich tatsächlich um gefärbtes Glas handelt...

http://de.wikipedia.org/wiki/Glas

...hätte ich eventuell auch Bedenken wenn ich lese womit das Glas gefärbt wird.

Ich benutze in meinen Aquarien meist eigentlich nur eine dünne Schicht Sand um solche Probleme zu vermeiden. Kies und andere Naturprodukte sind natürlich meist auch kein Problem. Wenn es schwarzer Bodengrund sein soll wird es etwas problematischer bzw. teurer. Ich habe da den schwarzen Dennerle Garnelenkies, der auch gut funktioniert.

Die Sache mit dem Filter ist ein echtes Problem da regelmäßig die Nitrifikationskette zerschlagen wird. Bitte zukünftig erst reinigen wenn der Durchfluss merklich nachlässt. Das ist meist erst nach mehreren Wochen nötig. Den Link zu den wichtigen Mulmansammlungen (im Filter) habe ich ja schon gepostet.

Ich hoffe du bist auch schon über diesen Thread gestolpert.
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?122259-Anfänger-FAQ

Gruß
Dirk
 
Bodengrund und die No Planaria Story

Hallo Dirk,
habe heute noch mit Profis geprochen und bin zu folgender Strategie gekommen. Erst mal Boden drin lassen und schauen was passiert. Noch ein paar Wasserwechsel, ich mach ja immer 10l aber nun mal 20 l. 14 Tage abwarten und dann entscheiden ob nochmal neu besetzen.
Derzeit sieht es übrigens gut aus, Rennschnecke ist munterer, Garnelen schwimmen schön frei. Die Anzahl kann ich nicht genau sagen, da das Becken sehr gut bepflanzt ist. Die Blasenschnecken, die Probleme machten, sind auch wieder im Wasser und finden es wohl gut. NAchher bekommen sie nochmal Wasser neu, wenn ich eh das große Becken machen muss, da sieht es aus drin.
Den Filter im Garnelenbecken habe ich immer so gemacht, wie du geschrieben hattest, weil in dem ist eh nie was drin. Nur jetzt bei den Platys dabei, mußte es etwas öfter sein, die sind aber schon umgezogen bis auf 2. Also 2 Babyplatys in 120l fallen auch nicht auf. Zu den Garnelen sind sie im Gegensatz zu meinen Endlers sehr nett und gehen ihnen eher aus dem Weg.


Noch mal zum No Planaria: Also ich hatte halbe Dosierung und nur 2 Tage da waren dann schon alle TDS hin oder fast hin. Meine gesamten Schmuckschnecken um es kurz zu halten hin nur einige Posthorn haben zum Teil überlebt und ein Paar Blasenschnecken die das Wasser rechtzeitig verlassen haben. Da ich Unmengen an Schnecken vor allem TDS im Becken hatte, gab es nur eines, ganz schnell Garnelen evakuieren und alles neu machen, denn das das Wasser umkippt bei so vielen Leichen war nur eine Frage der Zeit. Selbst Schnecken die ich bei den ersten Anzeichen gleich raus geholt hatte waren nicht mehr zu retten, das war sehr bitter.
Und seit der Neueinrichtung im Frühjahr krieg ich das Becken dann so gar nicht mehr richtig ans laufen. Da hätte ich besser die Planarien behalten, das wäre das kleinere Übel gewesen. Aber in den Foren wurde das Zeug als gar nicht so schlimm angepriesen und deshalb dachte ich, dann mal ganz vorsichtig und wenn was ist sofort reagieren.
Aber das kannst du vergessen, denn das No Planaria ist die absolute Superchemiekeule schlechthin und die behandelten Gewässer sind auf alle Zeit verseucht. Es lagert sich überall ab und gibt immer weiter Gifte ans Wasser ab. Einzig eine totale Neueinrichtung, wie ich das gemacht hatte, (außer den Mooskugeln) kann helfen. Aber ich würde empfehlen, wirklich alles außer den Tieren zu entsorgen, absolut alles. Das Becken wirklich gut ausscheuern ( Essigessenz ) gut warm spülen ( 20 Minuten ) trocknen lassen und dann nochmal warm spülen, dann ist zumindest die Essigessenz wieder weg und sollte auch alles andere mitgenommen haben.

Also wenn Planarien dann wieder meine Falle, auch wenn lästig ist, aber so was mache ich nie wieder.

So nun heißt es 14 Tage warten, ich werde noch ein paar Dinge aus meiner Arbeit zur Unterstützung nehmen und dann wird es in 14 Tagen zumindest eine klare Sache sein, was aus dem Becken wird.
Viele Grüße, Iris
 
Hallo Iris,

ich würde auch sagen, du solltest die Aktion mit dem Filter lassen. Das Filtermaterial jede Woche zu erneuern ist absolut unnötig. Erst recht wenn nur Garnelen und Schnecken drin sind - so viel Dreck machen die nicht. Ich würde den Filter auch nicht komplett mit Filterwatte bestücken, kann natürlich sein, dass die alleine nicht länger als eine Woche hält ...

Und deine Erfahrung mit No Planaria finde ich übel. Mein Beileid.
Ich habe es aber auch schon angewendet und meine Blasenchnecken haben es alle überlebt. Sie wurden zwar etwas inaktiv während der Behandlung, aber gestorben ist keine.

Grüße
Katie
 
Zurück
Oben