Get your Shrimp here

12 Liter Moosbecken von Anfang an

osnapicture

GF-Mitglied
Mitglied seit
31. Dez 2012
Beiträge
37
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
3.733
Gerade eben habe ich mit der Gestaltung eines neuen Beckens begonnen. Es handelt sich dabei um ein 12 Liter Aquarium mit den Maßen 30x20x20 cm, bei dem die Rückwand mit Milchglasfolie beklebt wurde. Als Bodengrund wurde JBL Sansibar white eingefüllt. Beleuchtet wird das Becken mit einer 11 Watt Lampe von Fluval. Die Steinaufbauten bestehen aus Lava.
Da ich in dem Becken als Bepflanzung ausschließlich Moos verwenden möchte und gerne auf Netze, Gitter etc verzichten wollte, kam nur ein Dry Start in Frage. Ich habe kleine Stücke von Fissidens Geppii in die Spalten der Lava gedrückt und alles gut befeuchtet. Anschließend wurde das Becken mit Frischhaltefolie abgedichtet. Es ist mein erster Dry Start Versuch und ich hoffe, dass das Moos nach einiger Zeit auf der Lava festwächst. Sobald dies geschehen ist, werde ich Wasser einfüllen und den hinteren Bereich mit Flammenmoos gestalten. Damit soll dann später auch der Dennerle Eckfilter kaschiert werden.
la 1.JPGla3.JPGla2.JPG
 
Hallo ???

sehr schönes Projekt!
Bin gespannt wie es weiter geht!

Mfg Björn
 
so ein Moosbecken habe ich auch noch vor ...

bin mal auf dein Ergebnis gespannt,das werde ich aufjeden Fall weiterverfolgen.
LG
 
Danke! Hat jemand mal etwas Ähnliches gemacht und kann mir sagen, wie lange ich ungefähr warten muss, bis Wasser rein kann? Wächst das Moos wohl in 1-2 Wochen fest?
 
Hallo!

Denke nicht das es so schnell festwächst! Wenn ich submers neue Wurzeln mit Moos Binde, dauert das gefühlt ewig! Kommt drauf an was für Moos es ist! Aber ich denke von Gefühl her Nenn guten Monat mindestens!

mfg Björn
 
Super interessant...bitte halte uns auf dem laufenden!
 
Lach......das schaffst du schon ...wenn nicht starte hier einen Hilferuf und wir unterstützen Dich......

Morgen werde ich das auch mal testen....es ist alles daaaaahaaaaaa :hurray:
 
Eigentlich hatte ich befürchtet, ich könnte hier ewig nichts mehr schreiben, bis das Moos angewachsen ist - aber jetzt hat sich doch völlig überraschend etwas getan: Aus dem Moos wächst irgendein Stängel hinaus, der nicht zu identifizieren ist...
 

Anhänge

  • palme.JPG
    palme.JPG
    115,5 KB · Aufrufe: 111
Hallo,

ich finde, es sieht aus wie ein Keimling. Vielleicht von einer Erle? Hast du das Moss von einem anderen Becken, in dem Erlenzäpfchen lagen in das neue Becken eingebracht?


LG,

Elli
 
ich finde, es sieht aus wie ein Keimling. Vielleicht von einer Erle? Hast du das Moss von einem anderen Becken, in dem Erlenzäpfchen lagen in das neue Becken eingebracht?
i

Ja, das könnte sein. Habe das Moos als Pad bei einer großen Aquaristikkette gekauft. Es lag allerdings nicht in den Pflanzenbecken, sondern in den Verkaufsaquarien der Fische und Garnelen. Ich meine mich zu erinnern, dass dort auch irgendwo Erlenzapfen waren.
 
Die Ungeduld hat gesiegt und ich habe gestern Wasser ins Becken gefüllt. Zu meiner Überraschung hat das Moos, abgesehen von wenigen Ausnahmen, sehr gut gehalten. Da ich es nicht lassen konnte, während der "Anwachsphase" trotzdem etwas am Becken zu werkeln, habe ich mir gedacht, ich verbinde mal zwei Hobbys: Aquaristik und Modellbau. In einem Laden für Künstlerbedarf habe ich mir einen Galeriesockel aus MDF besorgt und diesen weiß lackiert. Darauf habe ich, vor dem eigentlichen Aquarium, einen kleinen Landteil entstehen lassen. Leider habe ich dafür gerade keine passenden Figuren zur Hand. Provisorisch habe ich zwei Personen platziert, die aber noch getauscht werden. Im Wasser habe ich hinten rechts noch etwas Flammenmoos eingebaut. Während ich jetzt alles wachsen lasse, überlege ich, wie und womit ich am geschicktesten den Filter verstecken könnte. Hat jemand eine Idee?
 

Anhänge

  • aq1.jpg
    aq1.jpg
    68,5 KB · Aufrufe: 63
  • aq2.jpg
    aq2.jpg
    103,1 KB · Aufrufe: 82
  • aq3.jpg
    aq3.jpg
    91,9 KB · Aufrufe: 90
  • aq4.jpg
    aq4.jpg
    77,7 KB · Aufrufe: 96
  • aq5.jpg
    aq5.jpg
    98,6 KB · Aufrufe: 85
  • aq6.jpg
    aq6.jpg
    108,1 KB · Aufrufe: 64
Hallöchen :)

Erst mal: Ich finds klasse!

Aber: Der Filter geht echt so gar nicht. Ich würd ihn rausnehmen... Problem gelöst ;) Eventuell einen Mini-Oxydator hinterm Stein verstecken, das freut die aeroben Bakterien sicher auch, solange die Pflanzen noch nicht so wirklich in die Produktion einsteigen...

ODER Ich würde ja sogar einen Wasserfall aus Sand da rein basteln... mit tschechischem Luftheber und mit Steinen verdeckt...Da haste Wasserbewegung und was für dein Modellbauerherz;) Ja, ich weiß, die meisten finden so was kitschig... Ich nicht.

...aber wenn der Filter denn drin bleiben soll, würd ich ne Plexiglasscheibe mit der gleichen Milchglasfolie davorpappen, im unteren Bereich paar Löcher rein, fertig.

Die Figuren find ich gar nicht so schlecht... ist eben ein Lächeln wert und Lächeln find ich immer gut...

Schlimm find ich allerdings die Plastikpflanzen ;) Es gibt doch Mini-Kakteen und "lebende Steine", Tillandsien und wie das Zeug alles heisst...
Theoretisch ginge auch ein echter bemooster Stein, da müsste aber ne Schale mit Wasser drunter...

Gefällt mir voll gut das Ganze... Wie viele Tage waren das jetzt? 10? Cooool....

Lieben Gruß

Kirsten
 
Danke!

Ich trau mich nicht so wirklich den Filter zu entfernen. Dann wäre ja gar keine Bewegung im Wasser - damit habe ich auch keine Erfahrung. Die Idee mit der Plexiglasscheibe gefällt mir da schon deutlich besser. Ich muss aber mal noch überlegen, ob mir irgendetwas "Natürliches" einfällt.

Unter einem "Wasserfall aus Sand" kann ich mir nicht wirklich etwas vorstellen. Hast Du dafür ein Beispiel?

Die "Pflanzen" auf dem Landteil sind nicht aus Plastik. Das sind alles natürliche Materialien aus dem Modellbau. Ich habe auch überlegt dort Kakteen oder Tillandsien zu nutzen. Das Problem war nur, selbst die kleinsten davon sind zu groß. Dann hätte der Landteil dominiert, das wollte ich nicht. Der Schwerpunkt soll immer noch auf dem Moos im Wasser liegen. Außerdem wäre der Pflegeaufwand dann zu groß geworden, weil man ja dann irgendwie gießen bzw. sprühen muss.

Ja, es waren jetzt ungefähr 10 Tage.
 
Huhu :)

Diese Wasserfälle aus Sand gabs damals schon, als ich mein letztes Aqua hatte... so um 1998 rum... und dann wurden sie als "zu kischig" erklärt *g* Jetzt hab ich wieder einen gesehen... und zwar hier: http://www.garnelenforum.de/board/s...s-27-01-2013&p=1576881&viewfull=1#post1576881

Leider sieht man auf dem Video nicht wirklich was... wenn der Sand richtig fliesst, sieht es echt aus wie Wasser unter Wasser.
Bestimmt findet man bei Youtube mehr...

Einfach einen Luftheber auf einem "Sandhaufen" platzieren. Die aufsteigende Luft reisst Wasser und eben den feinen Sand mit hoch. Der Sand rieselt dann oben aus dem Ablauf. Da kann man dann mit Steinen einen Wasserfall bauen und den Sand so "lenken", dass er am Ende wieder auf dem "Sandhaufen" landet...
Ist besonders schwierig, wenn man nicht nur Sand als Boden hat, aber bei dir wärs eher einfach, denk ich...

Ich will sowas auch, wenn ich mal groß bin ;) (also, wenn ich mal über meine Vasen herausgewachsen bin und ein echtes Nano habe)

Das die echten Pflanzen noch zu groß sind, hatte ich nicht bedacht. Mhmmm... und emerse Moose sind echt kompliziert und wollen feucht gehalten werden... schaaadeee... (Man könnte natürlich auch eine Zimmerspringbrunnenpumpe einbauen und den Landteil wässern... okay, ich hör schon auf! *g*)

Irgendwann hab ich ein eigenes Becken, dann hör ich auf, fremde Becken umzubauen *smile*

Lieben Gruß

Kirsten

Edit: Hier ist ein besseres Beispiel: http://www.youtube.com/watch?v=8jMqNg_k9Io
 
Musstest Du mir jetzt sowas zeigen? In Gedanken richte ich jetzt schon das nächste Becken ein... Ich finde das absolut genial. Dieses Beispiel hier gefällt mir auch sehr gut: http://www.youtube.com/watch?v=X1kafmqXx5g Ich bin mal gespannt, wie lange es dauert, bis ich das ausprobieren werde. Allerdings in diesem Becken definitiv nicht. Da würde es mir den Sand zu unkontrolliert anhäufen. Ich hatte so schon Probleme, den so anzuhäufen wie ich wollte.
 
Hier ist das ein bisschen besser zu sehen, der Sand wird im bypass zugeführt (schön laut aufdrehen:))


[video=youtube;sq3lGyLyDDI]http://www.youtube.com/watch?v=sq3lGyLyDDI[/video]
 
Oh, das freut mich aber, dass dir das auch gefällt... ich dachte außer mir findet das heute jeder kitschig ;)
Ja ja, man hat immer ein Becken zu wenig... oder: Nach dem Nano ist vor dem Nano...ggg

Lieben Gruß

Kirsten

Edit: Boah Henning, das ist ja noch viel besser, weil ohne blubbern!!! Auf die Idee bin ich noch nicht gekommen!!! Coool!!!
 
Zurück
Oben