Get your Shrimp here

112L Fächergarnelen / Garnelen Aquarium / Rückwandbau

lunetics

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Feb 2006
Beiträge
30
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.786
Hallo,

ich habe derzeit 3 Aquarien 360L, 60L und 112L.

das 112er stand nun ein paar monate leer, und ich spiele mit dem gedanken dort ein reines fächer-/ garnelenbecken zu aufzubauen.

Ich habe in dem 360L Becken zur zeit ca 10-15 Molukkengarnelen und 2 grosse atya gabonensis und 1 kleine atya gabonensis. und eine recht grosse amanogarnele (die einzige die von ca 50 stück übriggeblieben ist.. rest skalarfutter :p)

in dem 60er "aufzucht"becken sind zur zeit halt guppies, 3 ringelhandgarnelen und 2 kleine amanogarnelen.


nun möchte ich aus dem 112er ein reines garnelenbecken basteln, habs jetzt auch nicht mehr "so eilig" wie sonst immer und möcht mir mal richtig mühe geben.

ich habe eben noch styropor für die rückwand vaddertheresa, welche ich entsprechend formen möchte, anmalen und dann mit epoxydharz versiegeln will.

Da ich eigentlich relativ wenig technik in dem Becken haben und sehen möchte, stellt sich jetzt die filterfrage.

in betracht kommen HMF oder eine ciofilterung in der rückwand mit langsamen durchfluss, für die strömung hab ich eine strömungspumpe marea mit 3200L/H für die fächergarnelen) die zur zeit in dem 360L becken hängt (kann ich ja noch drosseln).

ich habe vor die ganze technik eh irgendwie in der "rückwand" verschwinden zu lassen, heizung (brauch ich die überhaupt noch?), pumpe und strömungspumpe. da ich vorhab ähnlich wie hier:

http://www.aquarium-kreativ.de/rueckwand_latschein.php

löcher in die rückwand zu basteln, können sich garnelen dort drin bestens verkriechen (und von dort aus filtern..) oder halt IM becken sich positionieren (sind kein bisserl lichtscheu meine fächergarnelen).

dazu hab ich noch vor noch ein paar kleine fächergarnelen, 2 grosse gabonensis und ca. 50 algengarnelen reinzusetzen, so dass ich max 3 verschiedene arten dort drin hab.. nun ist die frage ob sich die algen/amanogarnelen an der strömung "stören" würden..

denke auch daran das becken quasi auf 2 ebenen mittels rückwandbau zu unterteilen, also oben rechts ausströmer für die strömungspumpe, geht bis links und dann wieder runter auf die untere ebene.. dabei sollte rechts unten ein ruhigerer bereich entstehen... allerdings würde auf die untere ebene auch nicht mehr soviel "licht" kommen...
als sand denk ich an schwarzen sand, der hoffentlich nicht durch stärker "strömung" aufgewirbelt wird...


bin also mit meiner planung noch ziemlich am anfang.

oder eventuell doch ein reines "fächer"garnelenbecken basteln?

also, bin für anregungen und tips dankbar
 
Hallo,

ich sag mal einfach spontan, was ich machen würde:
ich würde ein Becken nur für die Molukkengarnelen einrichten.

Und drauf hoffen, daß sie irgendwann Larven freisetzen und dann versuchen die Larven abzusaugen und in ein Salzwasserbecken zu überführen, so wie bei der Amanozucht beschrieben (Internet).

Ich finde, wenn man schon mehrere Molukkengarnelen hat und ihnen ein eigenes Becken gönnen kann, wär es doch zumindest einen Versuch wert.
Und falls es höchstwahrscheinlich eh nicht klappt, kann man immer noch andere Arten dazusetzen.

Gruß, Kati
 
Hi,

nimm am Besten Styrodur. Das ist besser für in ein Aqua.
In der aktuellen Aquarium Live kannst Du dir anschauen, was aus einer Styropor Rückwand werden kann. ( Ausgabe Dezember/Januar S 47)

Gruß
Matthias
 
Bin schon fleissig dabei die rückwand zu schnitzen

Jetzt drängt sich nur die frage auf.. geht das in ordnung,die Strömungspumpe direkt neben den Filterzu setzen?
Denn die macht ja das 5 fache an durchfluss als was der Innenfilter macht...

Denke auch das ich erstmal nur Fächergarnelen einsetzen werde, eventuell schaff ich ja mal die nachzucht :p

Dann ist da noch das problem mit der beleuchtung..
also es ist nur 96 Liter (80x30x40).. Die Abdeckung hat nur einen Balken, der dummerweise nicht mittig sondern etwas versetzt nach hinten liegt.

Am liebsten hätte ich natürlich 2 Balken und das recht vorne, denn die rückwand anzuleuchten sieht wohl nicht so prall aus, sieht recht hell aus oben..

Oder ist den Garnelen das mehr oder minder egal?
 
Werde gleich mal in den baumarkt fahren um ein umleitungsrohr für die strömungspumpe zu holen ...


UND! Ein Fächergarnelenweibchen ist schwanger, trägt einige eier in der bauchhöhle... wird wohl zeit meerwasser anzusetzen... sollte ein 12 liter becken ausreichen für den ersten versuch?
 
Bin schon mal richtig gespannt ob das was wird bei dir!!! Habe selber auch 5 Moluccen und auch schon ein schwangeres Weibchen gehabt, die aber nach ein paar Tagen die Eier schon wieder abgestossen hat....
Halte uns auf dem laufenden mit dem Becken und wir wünschen uns viele viele kleine Molukken ;)
 
danke murks, sehr interessant.. ich bin noch am überlegen ob ich nun mit blitzzement arbeite oder rein auf styropor male...

was mir wirklich sorgen macht ist der auftrieb, denn ich hab wirklich keine lust das mir das becken auseinanderfliegt.....
 
vorne viel Zement drauf, wenns fest ist, von hinten das Styropour dort entfernen wo es dick ist, den/die so entstandenen Hochlraum wieder mit Zemtent füllen.

anstatt Blitzzement, nehme ich selber normalen Fugenmörtel
der läßt sich mit Pigmenten, bzw Acryl/Abtönfarben problemlos einfärben.
 
Ich werd nun nur die rückwand mit zement füllen, vorne habe ich normal mit abtönfarben gearbeitet (weiss, ocker und anthrazit), herausgekommen ist folgendes:

(und ein paar fotos :p)
 
So ich hab nun auch mal n foto von der eiertragenden gemacht..

Weiss jemand wie weit sie ungefähr ist? :)

Meersalz werd ich heute abholen, nun fällt mir noch ein das mir natürlich n "salzdichtenmesser?" fehlt.
 
Soo, mit der Aufzucht hat ja leider nicht hingehauen, hab dafür an der rückwand weitergebastelt und sie ist "malerisch" fertig, kommt noch zement in die fuge auf der rückseite und dann Bootslack drauf.

Ich finde ist mir einigermassen gut gelungen :) Für die erste Rückwand...
 
jo alle tot :/

Hab mich am Sa. nochma mit der mw frau unterhalten, die meint lebendes plankton ins nano sollt ich mal sein lassen, wasser würde viel zu schnell kippen... nächstes mal versuch ich es mit extrem lange umgewöhnen.

Sieht aber halt immernoch so aus als ob sie noch eier im bauch hat
 
Nuu gibt n Update...

Zement hinten rein, sind auch recht "schwer"...

Hab heute die rückwänder fertig gestricken mit Glasurit Bootslack... schlau wie ich bin hab ich endlich mal nen datenblatt gefunden von dem Bootslack, wo "kann wasserorganismen schädigen" steht...

Nun denn, Die ganze arbeit umsonst, rückwand in die tonne oder möglich nach austrocknen nochmal mit einem "trinkwassertauglichem" lack noch 2 mal drüberlackieren?

Wär schade die ganze arbeit einfach "wegzuschmeissen"
 
Zurück
Oben