lunetics
GF-Mitglied
Hallo,
ich habe derzeit 3 Aquarien 360L, 60L und 112L.
das 112er stand nun ein paar monate leer, und ich spiele mit dem gedanken dort ein reines fächer-/ garnelenbecken zu aufzubauen.
Ich habe in dem 360L Becken zur zeit ca 10-15 Molukkengarnelen und 2 grosse atya gabonensis und 1 kleine atya gabonensis. und eine recht grosse amanogarnele (die einzige die von ca 50 stück übriggeblieben ist.. rest skalarfutter :p)
in dem 60er "aufzucht"becken sind zur zeit halt guppies, 3 ringelhandgarnelen und 2 kleine amanogarnelen.
nun möchte ich aus dem 112er ein reines garnelenbecken basteln, habs jetzt auch nicht mehr "so eilig" wie sonst immer und möcht mir mal richtig mühe geben.
ich habe eben noch styropor für die rückwand vaddertheresa, welche ich entsprechend formen möchte, anmalen und dann mit epoxydharz versiegeln will.
Da ich eigentlich relativ wenig technik in dem Becken haben und sehen möchte, stellt sich jetzt die filterfrage.
in betracht kommen HMF oder eine ciofilterung in der rückwand mit langsamen durchfluss, für die strömung hab ich eine strömungspumpe marea mit 3200L/H für die fächergarnelen) die zur zeit in dem 360L becken hängt (kann ich ja noch drosseln).
ich habe vor die ganze technik eh irgendwie in der "rückwand" verschwinden zu lassen, heizung (brauch ich die überhaupt noch?), pumpe und strömungspumpe. da ich vorhab ähnlich wie hier:
http://www.aquarium-kreativ.de/rueckwand_latschein.php
löcher in die rückwand zu basteln, können sich garnelen dort drin bestens verkriechen (und von dort aus filtern..) oder halt IM becken sich positionieren (sind kein bisserl lichtscheu meine fächergarnelen).
dazu hab ich noch vor noch ein paar kleine fächergarnelen, 2 grosse gabonensis und ca. 50 algengarnelen reinzusetzen, so dass ich max 3 verschiedene arten dort drin hab.. nun ist die frage ob sich die algen/amanogarnelen an der strömung "stören" würden..
denke auch daran das becken quasi auf 2 ebenen mittels rückwandbau zu unterteilen, also oben rechts ausströmer für die strömungspumpe, geht bis links und dann wieder runter auf die untere ebene.. dabei sollte rechts unten ein ruhigerer bereich entstehen... allerdings würde auf die untere ebene auch nicht mehr soviel "licht" kommen...
als sand denk ich an schwarzen sand, der hoffentlich nicht durch stärker "strömung" aufgewirbelt wird...
bin also mit meiner planung noch ziemlich am anfang.
oder eventuell doch ein reines "fächer"garnelenbecken basteln?
also, bin für anregungen und tips dankbar
ich habe derzeit 3 Aquarien 360L, 60L und 112L.
das 112er stand nun ein paar monate leer, und ich spiele mit dem gedanken dort ein reines fächer-/ garnelenbecken zu aufzubauen.
Ich habe in dem 360L Becken zur zeit ca 10-15 Molukkengarnelen und 2 grosse atya gabonensis und 1 kleine atya gabonensis. und eine recht grosse amanogarnele (die einzige die von ca 50 stück übriggeblieben ist.. rest skalarfutter :p)
in dem 60er "aufzucht"becken sind zur zeit halt guppies, 3 ringelhandgarnelen und 2 kleine amanogarnelen.
nun möchte ich aus dem 112er ein reines garnelenbecken basteln, habs jetzt auch nicht mehr "so eilig" wie sonst immer und möcht mir mal richtig mühe geben.
ich habe eben noch styropor für die rückwand vaddertheresa, welche ich entsprechend formen möchte, anmalen und dann mit epoxydharz versiegeln will.
Da ich eigentlich relativ wenig technik in dem Becken haben und sehen möchte, stellt sich jetzt die filterfrage.
in betracht kommen HMF oder eine ciofilterung in der rückwand mit langsamen durchfluss, für die strömung hab ich eine strömungspumpe marea mit 3200L/H für die fächergarnelen) die zur zeit in dem 360L becken hängt (kann ich ja noch drosseln).
ich habe vor die ganze technik eh irgendwie in der "rückwand" verschwinden zu lassen, heizung (brauch ich die überhaupt noch?), pumpe und strömungspumpe. da ich vorhab ähnlich wie hier:
http://www.aquarium-kreativ.de/rueckwand_latschein.php
löcher in die rückwand zu basteln, können sich garnelen dort drin bestens verkriechen (und von dort aus filtern..) oder halt IM becken sich positionieren (sind kein bisserl lichtscheu meine fächergarnelen).
dazu hab ich noch vor noch ein paar kleine fächergarnelen, 2 grosse gabonensis und ca. 50 algengarnelen reinzusetzen, so dass ich max 3 verschiedene arten dort drin hab.. nun ist die frage ob sich die algen/amanogarnelen an der strömung "stören" würden..
denke auch daran das becken quasi auf 2 ebenen mittels rückwandbau zu unterteilen, also oben rechts ausströmer für die strömungspumpe, geht bis links und dann wieder runter auf die untere ebene.. dabei sollte rechts unten ein ruhigerer bereich entstehen... allerdings würde auf die untere ebene auch nicht mehr soviel "licht" kommen...
als sand denk ich an schwarzen sand, der hoffentlich nicht durch stärker "strömung" aufgewirbelt wird...
bin also mit meiner planung noch ziemlich am anfang.
oder eventuell doch ein reines "fächer"garnelenbecken basteln?
also, bin für anregungen und tips dankbar