Schleichkatze
GF-Mitglied
Hallo ihr 
Ich weiß nicht genau ob das nicht schon der X-te Thread zu dem Thema ist (sooo viel hab ich nicht gefunden), aber da ich noch zusätzlich ein paar Fragen hab, dachte ich mir ich stell das hier mal ein.
Da mein Filter andauernd verstopft ist, hab ich nun beschlossen einen HMF nachträglich einzusetzen, also im Laufenden Betrieb. Gesagt getan.
Besorgt hab ich:
-Polystyrolplatte aus dem Baumarkt (50*50 cm, 2mm stark), Kostenpunkt 5 Euro
- schwarze Filtermatte (50*50 cm, 3cm stark, 20PPI), Kostenpunkt 9 Euro (mit Versand
)
- Zimmerbrunnen-Pumpe von Conrad (200-300l/h, 3,8W) Kostenpunkt 5 Euro
Heißluft-Fön zum Bearbeiten der Kunststoffplatte geliehen.
Anleitung:
Zunächst mal wurde die Platte auf 40*32 cm zugeschnitten. Um eine einigermaßen gerade Biegekante zu erreichen ein Kantholz unter die Platte und eines drauf, fest zusammendrücken (optimal wären Schraubzwingen - haben aber leider keine gehabt
).
Mit dem Heißluftföhn schon gleichmäßig über die ganze Länge drüber. Irgendwann wird der Kunststoff dann ganz weich und lässt sich prima biegen. Ergebnis:
Als nächstes noch die Kanten umgebogen, um die Filtermatte in das Gehäuse zu klemmen:
Dann Filtermatte rein und fertig:
Eingebaut ins Aquarium ist es noch nicht. Da muss ich mal sehen, ob es einfach reingestellt hält. Ansonsten würde ich noch Saugnäpfe befestigen.
Also soweit so gut.
Ich hätte dann allerdings noch eine Frage: Die Brunnenpumpe (sieht man auf dem letzten Bild) hat einen Auslass mit 5,3mm Innendurchmesser und 8mm Außendurchmesser. Was nehm ich da für einen Schlauch? Ist ja kein gängiges Maß. Wenn ich einen 4/6 er nehme müsste ich den erstmal weiten. Aber ist das nicht eigentlich zu klein. Weiß nicht, ob das reicht. was meint ihr? Also ich meine das in Bezug auf Oberflächenbewegung und Ausströmmenge. Hm
Dann bin ich auch noch nicht ganz schlüssig wo ich den Auslass platziere. Direkt unter der Wasseroberfläche?
Soweit dann erstmal
Würde mich freuen, wenn ihr noch ein paar ratschläge für mich habt und euren Senf
dazu abgebt wie ihr meinen Nachrüst-HMF findet.
Viele grüße, Rebekka
P.S.: An dieser Stelle möchte ich nochmal erwähnen: Ehre wem Ehre gebührt - die Hauptbastelarbeit (umbiegen mit Heißluftföhn :p) hat mein Freund erledigt. Ich hab Maße bestimmt, assistiert, eingekauft und Fotos geschossen

Ich weiß nicht genau ob das nicht schon der X-te Thread zu dem Thema ist (sooo viel hab ich nicht gefunden), aber da ich noch zusätzlich ein paar Fragen hab, dachte ich mir ich stell das hier mal ein.
Da mein Filter andauernd verstopft ist, hab ich nun beschlossen einen HMF nachträglich einzusetzen, also im Laufenden Betrieb. Gesagt getan.
Besorgt hab ich:
-Polystyrolplatte aus dem Baumarkt (50*50 cm, 2mm stark), Kostenpunkt 5 Euro
- schwarze Filtermatte (50*50 cm, 3cm stark, 20PPI), Kostenpunkt 9 Euro (mit Versand

- Zimmerbrunnen-Pumpe von Conrad (200-300l/h, 3,8W) Kostenpunkt 5 Euro
Heißluft-Fön zum Bearbeiten der Kunststoffplatte geliehen.
Anleitung:
Zunächst mal wurde die Platte auf 40*32 cm zugeschnitten. Um eine einigermaßen gerade Biegekante zu erreichen ein Kantholz unter die Platte und eines drauf, fest zusammendrücken (optimal wären Schraubzwingen - haben aber leider keine gehabt


Mit dem Heißluftföhn schon gleichmäßig über die ganze Länge drüber. Irgendwann wird der Kunststoff dann ganz weich und lässt sich prima biegen. Ergebnis:

Als nächstes noch die Kanten umgebogen, um die Filtermatte in das Gehäuse zu klemmen:

Dann Filtermatte rein und fertig:

Eingebaut ins Aquarium ist es noch nicht. Da muss ich mal sehen, ob es einfach reingestellt hält. Ansonsten würde ich noch Saugnäpfe befestigen.
Also soweit so gut.
Ich hätte dann allerdings noch eine Frage: Die Brunnenpumpe (sieht man auf dem letzten Bild) hat einen Auslass mit 5,3mm Innendurchmesser und 8mm Außendurchmesser. Was nehm ich da für einen Schlauch? Ist ja kein gängiges Maß. Wenn ich einen 4/6 er nehme müsste ich den erstmal weiten. Aber ist das nicht eigentlich zu klein. Weiß nicht, ob das reicht. was meint ihr? Also ich meine das in Bezug auf Oberflächenbewegung und Ausströmmenge. Hm

Dann bin ich auch noch nicht ganz schlüssig wo ich den Auslass platziere. Direkt unter der Wasseroberfläche?
Soweit dann erstmal


Viele grüße, Rebekka
P.S.: An dieser Stelle möchte ich nochmal erwähnen: Ehre wem Ehre gebührt - die Hauptbastelarbeit (umbiegen mit Heißluftföhn :p) hat mein Freund erledigt. Ich hab Maße bestimmt, assistiert, eingekauft und Fotos geschossen
