Get your Shrimp here

112 Liter Becken mit HMF nachrüsten

Schleichkatze

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Apr 2008
Beiträge
85
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.382
Hallo ihr :)

Ich weiß nicht genau ob das nicht schon der X-te Thread zu dem Thema ist (sooo viel hab ich nicht gefunden), aber da ich noch zusätzlich ein paar Fragen hab, dachte ich mir ich stell das hier mal ein.

Da mein Filter andauernd verstopft ist, hab ich nun beschlossen einen HMF nachträglich einzusetzen, also im Laufenden Betrieb. Gesagt getan.

Besorgt hab ich:

-Polystyrolplatte aus dem Baumarkt (50*50 cm, 2mm stark), Kostenpunkt 5 Euro
- schwarze Filtermatte (50*50 cm, 3cm stark, 20PPI), Kostenpunkt 9 Euro (mit Versand ;) )
- Zimmerbrunnen-Pumpe von Conrad (200-300l/h, 3,8W) Kostenpunkt 5 Euro

Heißluft-Fön zum Bearbeiten der Kunststoffplatte geliehen.

Anleitung:

Zunächst mal wurde die Platte auf 40*32 cm zugeschnitten. Um eine einigermaßen gerade Biegekante zu erreichen ein Kantholz unter die Platte und eines drauf, fest zusammendrücken (optimal wären Schraubzwingen - haben aber leider keine gehabt :D).
hmf1st4.jpg


Mit dem Heißluftföhn schon gleichmäßig über die ganze Länge drüber. Irgendwann wird der Kunststoff dann ganz weich und lässt sich prima biegen. Ergebnis:

hmf2qr7.jpg


Als nächstes noch die Kanten umgebogen, um die Filtermatte in das Gehäuse zu klemmen:

hmf3vn6.jpg


Dann Filtermatte rein und fertig:

hmf4ny2.jpg


Eingebaut ins Aquarium ist es noch nicht. Da muss ich mal sehen, ob es einfach reingestellt hält. Ansonsten würde ich noch Saugnäpfe befestigen.

Also soweit so gut.
Ich hätte dann allerdings noch eine Frage: Die Brunnenpumpe (sieht man auf dem letzten Bild) hat einen Auslass mit 5,3mm Innendurchmesser und 8mm Außendurchmesser. Was nehm ich da für einen Schlauch? Ist ja kein gängiges Maß. Wenn ich einen 4/6 er nehme müsste ich den erstmal weiten. Aber ist das nicht eigentlich zu klein. Weiß nicht, ob das reicht. was meint ihr? Also ich meine das in Bezug auf Oberflächenbewegung und Ausströmmenge. Hm :confused:
Dann bin ich auch noch nicht ganz schlüssig wo ich den Auslass platziere. Direkt unter der Wasseroberfläche?

Soweit dann erstmal :) Würde mich freuen, wenn ihr noch ein paar ratschläge für mich habt und euren Senf :D dazu abgebt wie ihr meinen Nachrüst-HMF findet.

Viele grüße, Rebekka

P.S.: An dieser Stelle möchte ich nochmal erwähnen: Ehre wem Ehre gebührt - die Hauptbastelarbeit (umbiegen mit Heißluftföhn :p) hat mein Freund erledigt. Ich hab Maße bestimmt, assistiert, eingekauft und Fotos geschossen :D
 

Anhänge

  • hmf 1.jpg
    hmf 1.jpg
    66,1 KB · Aufrufe: 28
  • hmf 2.jpg
    hmf 2.jpg
    89,9 KB · Aufrufe: 24
  • hmf 3.jpg
    hmf 3.jpg
    95,5 KB · Aufrufe: 21
  • hmf 4.jpg
    hmf 4.jpg
    132,4 KB · Aufrufe: 46
Hallo,
Dein Freund hat da wirklich eine saubere Arbeit abgeliefert, sieht sehr gut aus.
Ich würde einfach mal die Pumpe mit zum Zoohändler/ Baumarkt nehmen und wa passendes suchen.
Gruß Steffen
 
hallo rebekka

also die pumpe sollte adapter dabei haben, war zumindest bei mir so, ein schlauch mit 9/12 mm (innen/aussen) durchmesser (meiner ist von JBL) sollte passen :) der sitzt zwar nicht sehr fest drauf, ist aber dicht.

ansonsten sehr saubere arbeit, bei 12l hätt ich den hmf in das becken eingeklebt, aber so haste einen den man mal eben rausnehmen kann.

den auslass würde ich von oben machen d.h. über der wasser oberfläche, am besten mit bischen geplätscher oder so das ein wenig luft mitgezogen wird. wie als wenn du einen luftheber benutzen wuerdest.

und baue unten als boden noch eine matte ein. sonst strömt dir das wasser vielleicht unten seitlich rein ohne durch die matte zu fliessen..
 
Hallo Rebekka,

also die Matte ist etwas grob besser wäre 30-40ppi wegen möglicher
Schreddergefahr (Nachwuchs kommt durch).
Natürlich musst Du das Ding etwas eingraben, dass wie erwähnt nichts unten
rein kommt. Sonst ist es o.k.
Mit Luftheber besteht keine Schreddergefahr kann aber lauter sein.

Noch was, bei der Pumpe hätte ich Bedenken ob die überhaupt dauerlauf-
geeignet ist. Hatte auch mal so was ähnliches, war rel. schnell kaputt ...

Gruß Edi
 
Hey danke für eure Antworten und Anregungen.

Also bei der Pumpe war nur das dabei was auch auf dem Foto zu sehen ist (5,3/8mm). Von daher wird 9/12 viiieeel zu groß sein leider :( Komisch, also bei mir war da echt nichts dabei zum draufstecken oder so (steht auch nichts auf der Verpackung, dass sowas noch dazugehören würde). Hmmm, echt blöd, dass die so ein krummes Maß genommen haben. Habe beim Baumarkt schon angerufen, aber die haben ja auch nur die Standard-Schlach-Maße da. Naja ich werd dann einfach nochmal damit hinfahren müssen. Naja oder zurück geben und was anderes kaufen (wobei blöd, da dann bestimmt das doppelte locker kosten wird...). Falls jemand ne kostengünstige Alternative weiß... :)

Das mit der Matte als Boden ist ne gute Idee (hab ja noch genug übrig). Ich hoffe nur die Pumpe bleibt dann dadrauf stehen und legt sich nicht immer quer. Hab gelesen, das soll nicht so gut sein für die Pumpen, wenn sie nicht waagerecht stehen :confused:
 
Hallo Rebekka,

also die Matte ist etwas grob besser wäre 30-40ppi wegen möglicher
Schreddergefahr (Nachwuchs kommt durch).
Natürlich musst Du das Ding etwas eingraben, dass wie erwähnt nichts unten
rein kommt. Sonst ist es o.k.
Mit Luftheber besteht keine Schreddergefahr kann aber lauter sein.

Noch was, bei der Pumpe hätte ich Bedenken ob die überhaupt dauerlauf-
geeignet ist. Hatte auch mal so was ähnliches, war rel. schnell kaputt ...

Gruß Edi

Hallo Edi,

ich find die Matte gar nicht zu grob. Würde mich sehr wundern, wenns da ein Fisch oder eine Amanogarnele durchschafft :o Bei den Amanos versuchen wir zwar grade Nachwuchs zu züchten, aber der wäre dann auch zu groß später (denk ich mal). Aber wer weiß...

Zu der Pumpe nochmal: Stimmt, habe (nachdem ich sie gekauft hab) auch schon gelesen, dass sie nicht lange hielt. Aber was wäre denn die Alternative? Und entschuldigt die blöde Frage was genau ist eigentlich ein Luftheber? Kenne sonst nur noch die Sauerstoffdinger (steht außerhalb des beckens und mit über nen Schlauch wird Luft ins Becken geblasen). Meinst du sowas? :confused:
 
hi edi

wo ist die matte denn grob?
ich finde das ist schon eine 40er also ziemlich fein, kann mich auch täuschen...

google mal nach tscheschischen luftheber rebekka

bei conrad gibst noch eine andere brunnen pumpe mit licht und einschalter die sollte qualikativ besser sein kostet aber auch mehr und lässt sich leicht regeln. benutze die ebenfalls
 
Hi Christian,

meinst du die "Neptun"-Pumpe? :) Auf dem Bild von Conrad hat die aber gar keinen Stutzen (nur ein Loch) oder ist das das was du meintest, wo noch ein Adapter dabei ist?

Hab mal nach dem Luftheber-Teil gegooglet und erst eine schrecklich komplizierte Anleitung (oh nein schon wieder basteln :p) gefunden, aber im zfv-forum war noch eine wesentlich einfachere (bzw. deutlichere) Anleitung. Ich bin nicht so das Physik-Ass, aber welches Prinzip steckt dahinter, dass dann Wasser durch die Matte gezogen wird? :confused: Das funktioniert wirklich? :D

P.S: Hab nochmal ne Nahaufnahme von der Matte eingefügt. Es soll eine PPI 20 Matte sein...
 

Anhänge

  • matte.jpg
    matte.jpg
    136 KB · Aufrufe: 59
nein ich meine Artikel-Nr.: 572088 - 62
das luftheber prinzip ist einfach, unten im steigrohr wird luft reingepumpt mit einer membran/luftpumpe, die luft steigt im rohr nach oben und zieht dabei wasser mit, fertig ist die pumpe/luftheber.

ps; wo bekomm ich denn deine matte bestellt? pn pls
 
Danke ;)

Die Pumpe sprengt leider mein Budget etwas :D Was ist denn mit der von mir gemeinten? Naja oder ich bastel mir doch so nen Luftheber. Dort wird der Auslass dann auch so gemacht, dass es ins aquarium von oben reinplätschert oder? Finde nur diese Membranpumpen sooo laut. Ach gar nicht so einfach :D

Von eheim gibt es doch auch noch ganz einfache Pumpen, vielleicht wäre das noch was. Ich fahr nachher mal in den Baumarkt und gucke ganz unverbindlich und bis zum Wochenende ist dann hoffentlich eine Lösung gefunden. Bis dahin, wenn ihr noch was für mich habt immer schreiben :)

Gruß, Rebekka
 
Hallo Rebekka,

haben ja schon ein paar geantwortet. O.k. für größe Amanos und Fische ist die
gewählte Porengröße gar kein Problem. Was die Umwälzung angeht nehme ich
auch immer lieber eine Motorpumpe als ein Luftheber. Treibt auch kein CO2 aus
falls Du damit arbeiten willst. Aber mal ein Tipp: Erstell in einer geeigneten Suche
einfach einen neuen Thread ein - da kannst Du evtl. auch was Gebrauchtes
bekommen ...

Wegen der Schlauchgröße, also einen kleineren nehmen, in heißes Wasser legen und
drüber - geht natürlich, aber man sollte den Querschnitt nicht noch kleiner machen.
Mach also dennoch heiß und drüber, dann aber bündig abschneiden. Jetzt haste
schon mal einen größen Außendurchmesser - evtl. passt dann schon ein größerer
Schlauch ...

Gruß Edi
 
Wegen der Schlauchgröße, also einen kleineren nehmen, in heißes Wasser legen und
drüber - geht natürlich, aber man sollte den Querschnitt nicht noch kleiner machen.
Mach also dennoch heiß und drüber, dann aber bündig abschneiden. Jetzt haste
schon mal einen größen Außendurchmesser - evtl. passt dann schon ein größerer
Schlauch ...

Gruß Edi

Puh das hat jetzt aber gedauert bis ich verstanden hab was du meinst. :D das versuche ich gleich mal. Vielleicht klappt das ja :)

Gruß Rebekka
 
Scheiße mann. Alles im Arsch. Ihr müsst mir helfen!

Also wir wollten grade den HMF einbauen. War voll der Krampf, weil ersten der Kies immerwieder nachrutschte und dann die Konstruktion immer auftrieb. Wollten dann mit Saugnäpfen nachrüsten und dabei ist dann natürlich ein riesen Loch in die eine Seite gebrochen :cuss::banghead::banghead: und ich sag noch VOOOOORSICHTIG

Kann man das irgendwie noch retten? Bin schon auf 180, weil mein ganzes Becken aussieht wie Sau durch die Aktion. 2 Pflanzen rausgerissen, trübe wie sonstwas. AAARGGGGHHH. HILFEEE so macht das alles keinen Spaß :(

Nachtrag: Und da ein Problem nicht selten alleine kommt: Wir mussten feststellen, dass unsere Abdeckung so einen scheiß Knubbel hat, sodass jetzt die gesamte Konstruktion etwa 1cm zu hoch ist -> Deckel geht nicht mehr aus Aqua. Ich beiß mir grad so in den A****
 
Hallo (editieren geht nicht mehr).

Das war ein Krampf. Der HMF ist jetzt drin und in meinem Aqua wabert der nebel des Grauens :D Deshalb noch kein Foto möglich.

Das Loch haben wir wieder geflickt (war als ganzes Stück rausgebrochen). Es zeigte sich, dass diese Seite komplett unter Spannung steht durch das biegen.
Jetzt steht der HMF ohne Saugnäpfen drin und treibt auch nicht mehr so auf.

Das Längen-Problem haben wir auch gelöst, zum Glück ließen sich der Kasten um 1,5 cm kürzen (mit Säge).

Nun nochmal zur Pumpen-Sache: Leider ging das mit dem Schlauch absolut nicht. Egal wie wir den kleineren erwärmt haben, er ließ sich nicht drüber ziehen. Hab mich dann entschlossen eine andere Pumpe zu kaufen. Es ist die Kleine von Eheim geworden (lag um 13 Euro). Schlauch passte da nun wunderbar ein 12/16er drauf - den hatten wir noch in Hülle und Fülle zu hause.

Ich lass nun noch etwas den alten Innenfilter mitlaufen (wie lange würdet ihr meinen?). Der HMF ist noch nicht in Betrieb, weil ich Angst habe mir die Matte gleich zuzusetzen durch den feinen Nebel, der jetzt im Wasser ist durch das Kies-wühlen. Oder wäre das grade gut, wenn davon was in die Matte kommt?

LG, Rebekka
 
Hallo Rebekka,

also wenn nicht mindestens eines schief geht ...
Ja Eheim ist gut. Warten auch, wegen des Zusetzens - richtig erkannt.
Viel Erfolg noch ...

Gruß Edi
 
Hi Rebekka,

der Nebel lichtet sich normalerweise so nach einem Tag. Dann kannst Du den HMF in Betrieb nehmen. Den alten Filter würde ich mind. eine Woche noch parallel laufen lassen.
Tut mir echt leid, daß ihr gestern so ein Pech hattet, dabei habt ihr euch soviel Mühe gegeben. Aber dann habt ihr doch noch ganz gut die Kurve gekriegt, oder??
Und das Becken wird super werden, da bin ich mir ganz sicher!! :cheers2:
 
Ich hab grad auch noch den Nebel des Schreckens in zwei meiner AQ's im Großen 300l becken da neue Bepflanzung und im Aquaart 20 da komplett neue einrichtung kann auch erst heute Nachmittag Bilder reinstellen sieht alles noch recht mager aus da die Pflanzen alle noch wachsen müssen. Hab ihnen extra schön Platz gelassen. Aber den alten Filter würde ich mind. 3Wochen parallel laufen lassen Sicher is Sicher. Aber wenn sich der Nebel lichtet wären Bilder echt schön.

LG Kathi
 
Ich habe bei mir auch 'ne Eh**m drin (600 Compact). Die passt vom durchfluss genau zu meinem 300l Becken. Damit mach man (oder Frau) nix Falsch und die Anschlüsse funzen perfekt.

Das mit dem Dreck ist meiner Meinung nach kein Problem. Die Matte wird sich nicht so schnell zusetzen wie man das von Topffiltern gewöhnt ist. Bei mir hat es sogar etliche Zeit gedauert bis das Becken überhaubt klar war. Da die Poren, bei mir genau so grob wie bei dir, den Dreck nicht filtern wie Watte in Topffiltern. Bei mir Lag der Dreck/Mulm hinter der Matte auf dem Boden. Denn kann man drinlassen, weil ja gute Bakterien drin sind, oder man saugt ihn ab. Das hab ich 2 mal gemacht, da die Pumpe einiges von dem Mulm wieder ins Becken pustete.

Den Auslass hab ich übrigens unterhalb der Wasseroberfläche, so das es eine gute Oberflächenbewegung gibt, aber ohne Plätschern und den damit verbundenen O2/CO2 Ausstausch.

Die Seite von Olav Deters kennst du? Da kann man sich echt super informieren.
 
Huch da kamen ja jetzt doch noch einige Antworten :)

Also der Nebel ist schon besser geworden. Fotos gibts heute Abend dann :D Habe schon probeweise den HMF laufen lassen, funzt super (Pumpe muss nur noch etwas runtergeregel werden). Der Auslass ist nun unterhalb der Wasseroberfläche, allerdings leicht nach oben gerichtet (eher unbeabsichtet), was sich aber denk ich als positiv erweist, da dadurch eine schöne Oberflächenbewegung zustande kommt.

Muss unter die Pumpe aber noch unbedingt etwas Filtermatte legen, da die kleine Kieselsteinchen einsaugt :eek: *klackklack* Mal Frage noch dazu: Muss so eine Pumpe unbedingt auf ihren Saugnäpfen stehen (aufrecht) oder könnte man sie auch mit den Saugnäpfen an die Seitenwand bappen? Wahrscheinlich mag die das nicht so, wenn sie waagerecht arbeitet?

Anonsten bin ich jetzt doch einigermaßen zufrieden. war natürlich doof, dass da ein Loch reingebrochen ist (wer kann schon ahnen, dass da SO Spannung draufsitzt). Gott sei Dank war das ja als ganzes Stück draußen und da so Spannung drauf ist, haben wir es einfach wieder angepasst und reingedrückt, sitzt wieder bombenfest drin.

Jo, wäre sonst ja auch alles zu einfach gewesen *g*

VLG :cheers2:
 
Hallo Rebekka,

klar an die Wand mit der Pumpe, kein zusätzlicher Schutz, denn
dann würdest Du die Vorteile des HMF (keine bis geringe Reinigung)
zunichte machen. Übrigens, wenn mal ne Reinigung notwendig sein
sollte erkennt man das an den unterschiedlichen Wasserständen vor
und hinter der Matte - aber das wusstest Du sicher schon.
Normalerweise sollte das erst nach vielen Monaten wenn nicht Jahren
der Fall sein ...

Gruß Edi
 
Zurück
Oben