Get your Shrimp here

1 Garnelenart und 1 Art Tylo. - aber welche?

FräuleinWunderbar

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Feb 2009
Beiträge
17
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.758
Hallo,

ich hab mich jetzt schon ein bisschen eingelesen rund um Schnecken und Garnelen. Aber so richtig weiter bin ich nicht.

Mir ist es wichtig, dass sich beide vermehren. Und nachdems bei mir immer exquisit sein muss ;-) schweben mir nicht grad die billigsten Arten vor. Daher meine Frage:

Fressen Garnelen auch Schneckennachwuchs und fressen Schnecken Garnelennachwuchs?

(Also A. Helena kommt mir net ins Haus ;-) )
Ich dachte eher an 'Orange' Tylomelania sp. Wie sieht es denn mit den Wasserwerten aus. Gibt es denn Arten die exakt die selben Wasserwerte brauchen?
Und weiß vielleicht jemand einen Link eine Seite oder was auch immer, wo ich mich über die Einrichtung eines "Sulawesi"-Beckens informieren kann?

Oh ich wollte noch schreiben, dass es entweder ein Becken mit 60 oder 80 cm Kantenlänge wird (Standardmaße).


Liebe Grüße,
Nadine
 
Hi Nadine,
ich will Dich nicht entmutigen, aber für Sulawesis sollte man schon einige Erfahrung mit Garnelen und ihrem Verhalten gesammelt haben, um Probleme schnell zu identifizieren.
Es geht keinesfalls um exquisit, sondern darum ob man in der Lage ist, die Tiere zu pflegen, die man sich anschafft.
Die Fragestellungen zeigen aber eher, dass es schon an den Basics hapert.
Es gibt etliche exquisite Garnelen- und Schneckenarten, die nicht zu 90% als Wildfang im Laden stehen und deutlich mehr Anfängerfehler verkraften. Von daher einfach nur die Bitte: schau Dich nach was anderem um.
Zu Deinen Fragen: Nein und Nein. Die Wasserwerte sind recht egal, solange Temperatur und pH-Anforderungen eingehalten werden, GH 15 würde ich dennoch nicht überschreiten. Ein Sulawesi-Becken ist eher karg, da bei den Temperaturen kaum eine Pflanze durchhält, Nitella sp. hält sich sehr gut, aber ist eigentlich eine Alge. Ergo: Sand oder feiner Kies, Steine, wenig Pflanzen, etwas Laub. Die Beckenlänge wäre ok für Tylos, für die Garnelen erst recht.

Grüße
Thorsten
 
Hallo Thorsten,

vielen Dank für deine rasche Antwort. Ich habe in der Tat noch keine Erfahrung mit Garnelen. Und Schnecken.

Aaaaber, ich habe seit rund 10 Jahren Aquarien. Einmal haben sich 2 Garnelen als Geschenk (wurden damals als Glasgarnelen überreicht) in mein Becken verirrt. Die haben sich gleich über meine Endler-Guppies her gemacht. Von daher meine Frage. Ich wollte einfach wissen ob ich mit Verlusten rechnen muss, wenn ich mir teurere Tiere zusammen ins Becken setze.

Ich bin auch nicht unbedingt scharf auf Wildfänge - wenns nicht anders geht, nehm ich auch die, aber muss nicht unbedingt sein. Wenn ich mir ein Tier nicht zutraue bzw. merke, dass ich ihm die passenden Haltungsbedingungen nicht bieten kann, dann lass ich auch die Finger davon.

Ich werde auf jeden Fall noch weiter lesen, und mich auch mit Freunden kurzschließen die Garnelen haben (Blue Tiger, Amanos und was weiß ich nicht noch alles)...bis das Becken steht und eingefahren ist, vergeht eh noch Zeit.

Liebe Grüße,
Nadine
 
Hi Nadine,

auf jeden Fall solltest du dich auf eine Garnelenart beschränken oder zumindest keine "normalen" zwerggarnelen wie Tiger oder Amanos oder sowas dzu setzen, die Sulawesis bleiben doch kleiner und könnten leicht verdrängt werden.
Wenn es denn Sulawesis sein sollen würde ich mit der Kardinalsgarnele anfangen.
Es gibt schon Nachzuchten und sie sind in der Haltung schon recht stabil.
Bei mir haben sie sich als reine Aufwuchsfresser (Algen,bakterien, etc.) erwiesen, ich sehe sie nie an das Futter gehen, also brauchst du ein wirklich gut eingefahrenes becken was das betrifft.
Sie bevorzugen eher hartes Wasser, bei mir sitzen sie in Leitungswasser mit GH 15-16 und KH 8-9.
Die Tylos mögen sich gerne zumindest etwas in den Bodengrund einwühlen und diesen mit dem "Rüssel" nach Futter durchsuchen, daher eignet sich, meiner Meinung nach am Besten Sand oder feiner,abgerundeter Kies.
Die Einrichtung/Rückwand sollte viele kleine Spalten und Nischen als Rückzugsmöglichkeit für die Garnelen bieten und der Boden viel freie Fläche für die Schnecken zum Kriechen sowie glatte Steine und Wurzeln.
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=109249&highlight=pleiten,+pech
So schaut mein erster Versuch aus, aber es wird zu klein.
Gruß
 
Hallo Heike,

hab mich jetzt mal durch dein Projekt gelesen. Respekt!

Und vielen Dank für die Hinweise. Kardinalsgarnelen sind bei mir sowieso in der engeren Auswahl ;-)

Meinst du mir reicht ein Becken mit 60 cm Länge?

Grüße,
Nadine :-)
 
Hallo,


ich habe gerade auf einer, wie ich finde recht guten Seite, gelsen, dass die Tylos sich von Garnelen gestört fühlen. Außer von 2 Arten. Welche sind das oder könnten das sein?

Liebe Grüße,
Nadine
 
In meinem Buch steht,
das man die hervorragend mit
Caridina babaulti vergesellschaften kann.
 
Hi Nadine,

ich habe mehrere Arten Tylos und von den Kardinalsgarnelen fühlt sich keine gestört.
Am Heikelsten sind wohl die Tylomelania gemmifera (Teufelshörnchen) mit den gelben Fühlern.
Da habe ich von mehreren gehört und auch selber die Erfahrung machen müssen daß sie sich nicht gut bis gar nicht im Aquarium gehalten haben. Mindestens 2 von 3 sind mir eingegangen.
Wie gesagt, mit anderen Zwerggarnelen würde ich auf keinen Fall vergesellschaften.
Zum einen wegen der höheren Temperaturansprüche, da würden z.B. die Babaulties verheizt, sprich ihre Lebenserwartung auf Grund des durch die höhere Temperatur angekurbelten Stoffwechsels verkürzt, zum Anderen sind die Babaulties mindestens 1cm größer und könnten eine arge Nahrungskonkurrenz für die Kardinalsgarnelen und ihre Jungen darstellen.
Zudem sind diese Garnelen und Schnecken auch in ihrem natürlichen Lebensraum vergesellschaftet.
60cm geht jenachdem wieviele Schnecken man einsetzt, bei mir ist demnächst ein 80 Becken angesagt.
Gruß
 
Zurück
Oben