Get your Shrimp here

Übersiedlungsprojekt: 27 -> 96 Liter

omfs

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Feb 2009
Beiträge
117
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
21.148
Hallo, liebe Gemeinde,

aaaaalso:
Ich finde, meine Nelen habens zu eng. Sie leben derzeit in einem Dennerle NC 30, und ich habe vor, sie in ein 96l (60x40x40) -Becken zu übersiedeln. Dazu gibts folgende Herausforderungen, bei denen ich auf Eure Hilfe bzw. Tips hoffen darf:

Basis ist eine ca. 200 x 65 cm - Grundfläche, an deren einem kurzen Ende derzeit das besetzte 30er steht.
An das andere Ende soll das (derzeit natürlich leere) 96er hin. Dazu sind jedoch (für die Stromversorgung) zwei Bohrungen in der Grundplatte nötig.
Siehe hierzu auch diesen Thread, den ich vorher eröffnet habe.

http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=125344

Jetzt bin ich am überlegen, wie ichs am besten angehe, dass die Übersiedlung möglichst stressfrei für die Tiere ist, und zwar sowohl im Bezug auf den Umzug an sich, als auch diese blöden Bohrungen.

- Wie geht eine "interne" Übersiedlung überhaupt vor sich? Muss da ein Kübel als Zwischenstation her (so wie beim Kauf) oder kann ich die Tiere einfach "rüberschmeissen"?

- Wie gehe ichs mit den blöden Bohrungen an? Ich hab zwar den anderen Thread schon eröffnet, dennoch wollte ich das hier im "Gesamtzusammenhang" nochmal besprechen. Soll ich das kleine Becken beim nächsten WW halb entleeren und vorsichtig woanders hinstellen, oder einfach die Löcher mit vollem Becken bohren. Das neue käme natürlich sowieso erst nach der Bohrung hin, hier sind Haarrisse, schockierte Tiere usw. also kein Problem.

Vielleicht könnt ihr mir bei den beiden Punkten Unterstützung leisten!
Bitte! :)

Vielen Dank, Euer omfs
 
Hi,

also ich hatte damals auch einfach Nelen in nen Eimer mit AQ wAsser, pflanzen Deko und Co raus, bei seite (Schüssel mit AQ wasser) und dann den Bodengrund ins neue AQ plus noch zusätzlich kies, da das auch ein größeres Becken war.
Dann Pflanzen, deko, Wasser rein, den Rest wasser natürlich mit neuem Wasser auffüllen und Tiere rein. (zur not machst du's wie beim kauf, in dem du vom "neuen" Becken wasser schlückchen weise dazu gibst, ist aber wohl nicht unbedingt nötig, du kannst ja auch dne alten Filter noch zusätzlich mitlaufen lassen, oder das filtermaterial einfach mit in den neuen filter einbauen)

Was deine Bohrungen angeht, da würde ich aber auch auf nummer sicher gehen und das alte becken so weit leeren, dass du es bei seite stellen kannst, im Shclimmsten fAlle musst du das halt zweimal napacken, aber Risse im AQ und evtl. Wasserschäden und Tote tiere, sollten die mÜhe wert sein.

LG

kerstin
 
Ich hoffe mal Du hast noch nicht angefangen ?!?


Im Prinzip sehe ich bei dem Projekt, wenn es richtig angegangen wird keine Probleme – wenn Du Zeit und Geduld hast.


Das Bohren ist zwar für die Nelen nicht angenehm, aber wird weniger ein Problem, da ja ganz neue Technik etc. zum Einsatz kommt. Stelle das neue Becken an einen Zielplatz lasse es 4 bis 5 Wochen einlaufen und nach dem Nitrit Peak hast du Die Möglichkeiten die Wasserwerte anzugleichen. Klappt bei einem neuen und eingefahrenen Becken nur mäßig, doch Temperatur geht einfach und der Rest wird einfach über die Zeit des Umsetzten geregelt.


Doch irgendwie habe ich das Gefühl das es um die Variante geht das dieses an einem Wochenende geschehen soll oder am besten an einem Tag?!? Meiner Persönlichen Meinung nach ist diese Variante nur wenigen Professionellen Aquarianer mit viel Erfahrung und Fachwissen vorbehalten. Ich selbst würde es nur im äußersten Notfall machen und Hilfe von anderen, trotz meiner 20Jahre Erfahrung mit Aquarien. Meine persönliche Meinung so etwas zu machen würde hier den Rahmen sprengen.
 
Servus Vinc,

nö, kann ruhig ein paar wochen dauern. Meine größte Sorge war nur das Bohren,
und das habe ich hinter mir:

27l Becken halb entleert, vorsichtig weggestellt, Löcher gebohrt, 27 l Becken zurückgestellt und aufgefülllt, neues Becken an seinen "Zielort" gestellt.

So, heute richte ich es ein wenig ein und werde es einige Wochen einlaufen lassen.
Die Garnelen verbleiben vorerst im kleinen Becken.

Danke für Eure Hilfe,

lg omfs
 
wo hast du das becken her??
soweit ich weiß, is das keine standartgröße...aber genau so eins will ich auch..
das passt perfekt in meine Schrteanwand und is nich so ne kleine pfütze

mfG Christian
 
achso..bevor ichs vergesse...bitte fotos.....gerade beim einrichten..das wäre toll

mfG CHristian
 
Servus,

ich hab jetzt aus Platzgründen doch auf ein 60x30x30 zurückgreifen müssen.
Das 60x40x40 hätte aber nur eine Woche Wartezeit beim AQ-Händler gedauert und 42 Euro gekostet.

Das Becken in Sonderform ist allerdings nicht so das Problem, wie eine passende Abdeckung dafür zu bekommen. Ich hätte meines offen lassen.

Also bis dann, Michi
 
ich spiel auch mit dem gedamken ein becken in der größe bauen zu lassen....
hab auch schon ideen für abdeckung mit elektronikfach und belüftung und lüftersteurung und allem schnick schank im kopf .......aber naja...is ja auch off-topic hat mich nur mal interessiert, was das kostet...danke

mfG Christian
 
Zurück
Oben