Get your Shrimp here

Ölfilm auf Wasseroberfläche!!!!

Tani2010

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Jan 2009
Beiträge
24
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.876
Hallo zusammen
Ich habe ein Problem. Auf meiner Wasseroberfläche schwimmt so etwas wie ein Ölfilm und ich weiß nicht wie der da hinkommt.
Woran kann soetwas liegen????
Habe artig jede Woche Wasserwechsel gemacht, bin nie mit dreckigen Händen in Becken gegangen.
Nun habe ich auch noch jeden Tag 1-3 Tote Garnelen im Becken.
Bitte antwortet mir schnell, wollte den Rest nicht auch noch verlieren.
Im Becken sind Bienengarnelen, Red-Cherry und Otocinclus(Welse)
Anbei Fotos vom Becken und dem uminösen Ölfilm.
LG Tanja

P.s. Wasserwerte alle i.o. und das Becken läuft seit Januar
 

Anhänge

  • DSCN3226.JPG
    DSCN3226.JPG
    472,7 KB · Aufrufe: 131
  • DSCN3199_399_400.jpg
    DSCN3199_399_400.jpg
    45,8 KB · Aufrufe: 89
Das sieht mir verdächtig nach einer Kahmhaut aus ...
Das sind Bakterien (oder deren Überbleibsel).
An sich ist diese Haut nicht gefährlich ... nur wenn sie dichter wird kann sie den Gasaustausch behindern.
Aber sie kann für dich ein Zeichen sein, dass was mit deinem futter- oder Düngeverhalten nicht stimmt.

Google mal einfach nach, es gibt zig Artikel darüber :)
Jedenfalls brauchst du nicht in Panik zu geraten :D

Holger
 
Bin zwar noch ziemlich neu hier bin aber der Ansicht das das ein Bakterienfilm ist. Lege einfach ein wenig Küchenpapier rauf und zieh ihn ab. Zu denn Garnelen: Da braucht man schon mehr info. Wie lange steht das Becken und was hast du für werte
 
Wasserwerte

Hier mal die wasserwerte vom Becken

NO3 =25
NO2 =0
GH =>7°d
KH = 6°d
pH =7,2

Gruß Tanja
 
Hallo, hatte das auch mal zeitweise bzw. tritt das ab und zu auf! Ich bekomme das immer so in den Griff, indem ich das Ausströmrohr vom Filter schön über die Wasseroberfläche setze und dann sprudelt das Wasser schön ins Becken...das gibt Sauerstoff und damit bekommen ich den Film weg!

Probier mal!

LG Sabrina
 
Hallo, hatte das auch mal zeitweise bzw. tritt das ab und zu auf! Ich bekomme das immer so in den Griff, indem ich das Ausströmrohr vom Filter schön über die Wasseroberfläche setze und dann sprudelt das Wasser schön ins Becken...das gibt Sauerstoff und damit bekommen ich den Film weg!

Probier mal!

LG Sabrina

Sehr richtig...
damit arbeitest du den Film unter, aber du beseitigst nicht die Ursache ;)

Holger
 
Deshalb sag ich ja. Küchenpapier flach auflegen und abziehen. Im Küchenpapier bleibt denn der Ölfilm hängen. 2mal 3 mal wiederholen und es müsste weck sein.


Mfg Peter
 
könnte sich durch diese bakterien auch ein weißer "nackenfleck" bilden?
 
Hallo Claudia,

ein weißer Nackenfleck kann aber auch das Eigelege / die Eier einer weibl. Nele sein...bei meinen sieht man den auch gut!

Die ist dann kurz davor, die Eier "rauszudrücken" und wird befruchtet....


LG
 
Es wird ein Überangebot an Nährstoffen, insbesondere verschiedener Stickstofformen, wie Ammonium und Nitrat sein. Wie schon gesagt, einfach weniger füttern und nicht mehr düngen.
 
Deshalb sag ich ja. Küchenpapier flach auflegen und abziehen. Im Küchenpapier bleibt denn der Ölfilm hängen. 2mal 3 mal wiederholen und es müsste weck sein.


Mfg Peter

Auch du beseitigst nur den Film, aber es ist auch nicht die Ursachenbekämpfung :D

Weniger Füttern, einen größeren WW durchführen und evtl. ein bischen Mulm absaugen. Danach dürfte der Film deutlich weniger werden und nicht wieder auftauchen.
 
Hallo Claudia,

ein weißer Nackenfleck kann aber auch das Eigelege / die Eier einer weibl. Nele sein...bei meinen sieht man den auch gut!

Die ist dann kurz davor, die Eier "rauszudrücken" und wird befruchtet....


LG
ok, das spräche dafür dass nur die dunkler roten tiere diesen fleck haben ;) ...um sicherer zu sein, versuche ich sie nochmal zu fotofieren (leider hat meine kamera beim letzten versuch gestreikt :().
 
...und bin nie mit dreckigen Händen in Becken gegangen.

Habe aktuell das gleiche Problem.
Siehe:
http://www.garnelenforum.de/board/s...uf-der-Wasseroberfläche&p=1475246#post1475246
(An alle, die von genau diesem Link hierher kamen: Ja ja, der Kreis schließt sich.^^)



Kann es sein, dass dieser "Ölfilm" keine "Kahmhaut" ist, sondern trotz gründlichem Händewaschen (natürlich ohne Seife) schon allein dadurch zustande kommt, dass man sich die Hände danach an einem Handtuch abtrocknet, das man ein paar Stunden vorher zum Abtrocknen nach dem Duschen benutzt hat?


Gruß, Tim
 
Nö!

VG Gernot
 
Zurück
Oben