Sabionski G7
-gesperrt-
Hallo zusammen,
mal wieder eine blöde Frage bzw. ein seltsames "Problem".
Eben typisch Anfänger!
Aber da ich ja hier im Forum in diesem Thread schon so viel Hilfe erfahren habe, ohne "blöde Kommentare" zu ernten und mittlerweile auch weiß, was für kleine Mimosen unsere Lieblinge sind,
wage ich es einfach mal.^^
Ich habe immer wieder einen hässlichen "Fettfilm" an der Wasseroberfläche.
Für die, die nicht wissen, was ich meine...
Stark übertrieben, aber bildlich beschrieben:
Jeder kennt es, wenn im Sommer an einem Baggersee gefühlte 3.000 Leute ins wasser stürzen und dann dank 100 Liter Sonnencreme in Ufernähe so ein Fett,-/Ölfilm auf dem Wasser treibt.
Selbstverständlich ist dieser leichte Fettfilm an der Wasseroberfläche meines Cubes hauchdünn und nicht extrem,
aber erstens ist er eben doch unschön anzusehen, wenn man mal die Abdeckscheibe abhebt und zweitens ist er sicherlich auch nicht gerade gesundheitsfördernd für die Garnelen.
Natürlich ist ständiges Rumwerkeln im Becken Stress für die Tiere,
aber gelegentlich, z.B. beim Füttern oder Pflanzenstutzen, lässt es sich ja nicht vermeiden, dass man mit der Hand ins Becken muss.
Und ich vermute mal ganz stark, dass dieser dünne "Ölfilm" an der Wasseroberfläche eben doch von meinen Händen kommt.
Ich wasche meine Hände natürlich gründlichst (klar, ohne Seife!) mit warmen Wasser bevor ich ins Becken lange!
---------------------------------------------------------------
Hat noch jemand dieses "Problem"?
1. Wenn nicht:
Wie verhindert Ihr das?
Zieht Ihr Euch Chirurgenhandschuhe an oder kocht Eure Hände ab, ehe Ihr ins Becken greift?^^
2. Wenn ja:
Wie werdet Ihr ihn wieder los?
Habe nun schon leichtes Drüberziehen über die Wasseroberfläche mit einem Stück Küchenrolle probiert.
Damit kriegt man einen Großteil weg.
Und vorsichtiges Wasserabschöpfen mit einem Messbecher, aber das endet dann meistens doch mit einem 20%igen Wasserwechsel.^^
---------------------------------------------------------------
Ja, ja, blöde Frage, ich weiß...^^
Gruß, Tim
mal wieder eine blöde Frage bzw. ein seltsames "Problem".
Eben typisch Anfänger!
Aber da ich ja hier im Forum in diesem Thread schon so viel Hilfe erfahren habe, ohne "blöde Kommentare" zu ernten und mittlerweile auch weiß, was für kleine Mimosen unsere Lieblinge sind,
wage ich es einfach mal.^^
Ich habe immer wieder einen hässlichen "Fettfilm" an der Wasseroberfläche.
Für die, die nicht wissen, was ich meine...
Stark übertrieben, aber bildlich beschrieben:
Jeder kennt es, wenn im Sommer an einem Baggersee gefühlte 3.000 Leute ins wasser stürzen und dann dank 100 Liter Sonnencreme in Ufernähe so ein Fett,-/Ölfilm auf dem Wasser treibt.
Selbstverständlich ist dieser leichte Fettfilm an der Wasseroberfläche meines Cubes hauchdünn und nicht extrem,
aber erstens ist er eben doch unschön anzusehen, wenn man mal die Abdeckscheibe abhebt und zweitens ist er sicherlich auch nicht gerade gesundheitsfördernd für die Garnelen.
Natürlich ist ständiges Rumwerkeln im Becken Stress für die Tiere,
aber gelegentlich, z.B. beim Füttern oder Pflanzenstutzen, lässt es sich ja nicht vermeiden, dass man mit der Hand ins Becken muss.
Und ich vermute mal ganz stark, dass dieser dünne "Ölfilm" an der Wasseroberfläche eben doch von meinen Händen kommt.
Ich wasche meine Hände natürlich gründlichst (klar, ohne Seife!) mit warmen Wasser bevor ich ins Becken lange!
---------------------------------------------------------------
Hat noch jemand dieses "Problem"?
1. Wenn nicht:
Wie verhindert Ihr das?
Zieht Ihr Euch Chirurgenhandschuhe an oder kocht Eure Hände ab, ehe Ihr ins Becken greift?^^
2. Wenn ja:
Wie werdet Ihr ihn wieder los?
Habe nun schon leichtes Drüberziehen über die Wasseroberfläche mit einem Stück Küchenrolle probiert.
Damit kriegt man einen Großteil weg.
Und vorsichtiges Wasserabschöpfen mit einem Messbecher, aber das endet dann meistens doch mit einem 20%igen Wasserwechsel.^^
---------------------------------------------------------------
Ja, ja, blöde Frage, ich weiß...^^
Gruß, Tim