Get your Shrimp here

Was züchtet ihr für Lebendfutter

Hei, freut mich, das Du den Gestank los bist :-)
Der ist wirklich überirdisch...
Ich hab grad Schmetterlingsmücken drin..grrr
Jeden Tag sammele ich Larven mit einer Pinzette ab und jeden Tag sind neue drin.
Ich will nicht, das die sich verpuppen und schlüpfen. Ich hasse es.
Hoffe ich hab sie bald alle.
Es war eine einzige Schmetterlingsmücke im Keller..die finden zielsicher so duftendes Wasser und legen ihre Eier da rein.

VG Monika
 
Hallo zusammen,

ich versuche mich gerade zum 2. Mal an Mikrofex. Ich bin richtig begeistert, wie ergiebig die sind.

Ich füttere sie mit Haferschmelzflocken. Von Monika habe ich mir die Haltung zusammen mit Moinas abgeschaut.

Der Versuch ohne Wasserwechsel läuft jetzt seit 4 Tagen. Die Mikrofex stinken nichtmal mehr, die Moinas erfreuen sich bester Gesundheit und das Wasser ist klar ohne jegliche Ablagerungen.

Danke für den richtig guten Tipp :thumbsup:.

Liebe Grüße
Nadine


Anhang anzeigen 260946
Hey,
Was ist denn das Geheimnis bei den Microfex, damit sie nicht mehr so stinken?
Wenn ich da kein Wasserwechsel machen würde.... :umpf:
 
Hei, das Geheimnis bei mir sind Moina und grünes Wasser von den Medaka.
Das grüne Wasser nimmt die Nährstoffe auf und die Moina fressen sie.
Das funktioniert so gut, das ich nur alle 2 Wochen einen kompletten WW machen muß.
Zwischendurch nehm ich paar Becher mit Moina raus und verfüttere die. Dann ist wieder Platz für grünes Wasser.
Und ich hatte erst nur 1 Schwamm auf flache 2 Literboxen..weil ich mal neue machen wollte, hab ich jeweils nen 2. mit rein. Läuft genauso weiter, wobei die alten Schwämme besser abliefern als die Neuen. Das dauert halt einfach...
Schön das Du wieder da bist Tanja :-)
VG Monika
 
Kurzes Update :
Die Moinazucht auf Pferdeapfelbasis läuft sehr gut (mit Zusatzfütterung). Allerdings bin ich froh, dass das alles in einer entfernten Gartenecke stattfindet. Die bisher geruchslose Kultur entwickelt einen recht strengen Duft, seit es täglich über 30 Grad hat. Sie steht natürlich im Schatten, aber jetzt habe ich trotzdem eine weitere Kultur zur Sicherheit angelegt. Übrigens gibt es in der Moina-Mistkultur massenhaft schwarze Mückenlarven, bei den Wasserflöhen dagegen gar keine.
Gruß
Wolfgang
 
Ein kurzer Zug mit einem Mini-Garnelenkescher ergibt das:

Mpinamix.JPG

Ich habe versucht, möglichst wenig Mückenlarven zu erwischen, muss aber trotzdem aussieben, wenn ich nur Moinas will. :(

Gruß

Wolfgang
 
Ich habe versucht, möglichst wenig Mückenlarven zu erwischen, muss aber trotzdem aussieben, wenn ich nur Moinas will. :(
Da sieht man's wieder, ich würde es genau andersrum brauchen, habe leider keine Müla im Fass. Dann haben wohl die Daphnien gewonnen, hatte auch mal Moina mit drin. Die Mücken gehen da nicht mehr rein. Für MüLa müsste ich einen extra Eimer mit Brennesseln aufstellen, irgendwie ist das zuviel action :D. Das Fass brauche ich auch zum gießen, da kann ich nicht viel reintun.
 
Hei, habe gestern wieder ne Packung granulierte Bio Pferdekacke gekauft.
Muß mal lesen, was da drauf steht, ob das pur oder mit Zusatzstoffen ist.
Vielleicht hilft es ja auch, davon zweidrei Pellets mit rein zu werfen.
VG Monika
 
Da sieht man's wieder, ich würde es genau andersrum brauchen, habe leider keine Müla im Fass.
Hallo Hans,
die Mückenlarven werden schon auch verwertet. Ich habe davon derzeit massig. Die bekommen die Medaka und E. gilberti. Für die Iriatherina werneri und Pseudomugil gertrudae im anderen Aquarium sind die auf dem Foto aber schon zu groß. Die Zwerge bekommen die kleinen Moinas und frisch geschlüpfte Mülas sowie sehr feines Plankton (hauptsächlich Cyclops und Rüsselkrebschen), das mein Planktonsammler nachts aus dem Teich fischt.

Gruß

Wolfgang
 
Hei, hab für jemand Fotos von meinen Artemia gemacht, die kann ich Euch ja auch mal zeigen.
Artemia trennen.jpg
Es ging darum, sie sauber zu trennen, weil manche Fische ja die Schalen nicht vertragen.
Ich mag am liebsten die Hobby siebe, mit denen kann man so schön gezielt schütten. Die passen genau in einen 1 Liter Messbecher reingeklemmt. Da lass ich dann den Inhalt der JBL Trichter reinlaufen, spüle die aus und lass das frische Wasser auch noch durchlaufen. Nochmal kurz unter den Wasserhahn halten um die Salzbrühe abzuspülen und rein in den "Kolben". On top etwas warmes Wasser, dann geht es schneller und die leeren Schalen schwimmen oben und die nicht geschlüpften Eier untern. Das dauert paar Minuten. Die leeren Schalen sauge ich mit der Spritze ab und geb sie in die Hobbyschale. Das gibt dann abends immer nochmal nen kleinen Snack. Danach kann ich mit der Spritze die Artemia sauber entnehmen. Den Satz unten schütte ich dann zurück in den Trichter mit dem Frischen Ansatz. Sind alles wenige Handgriffe. Nö, ist nicht kompliziert.
Artemia Mischung.jpg
Damit ich nicht jeden Tag die Eier aus dem Gefrierschrank nehmen muß, fülle ich mir so kleine Eisbecherchen mit Deckel.
Salz, Natron und die Eier, schüttele die gut durch und stell sie draußen in einen kühlen Raum. Jeden Tag werden 2 neue Becherchen einfach mit Leitungswasser angesetzt und der Rest kommt wie gesagt wieder mit rein. Ich habe immer nur sehr wenig Satz mit ungeschlüpften Eiern. Die Nachzügler schlüpfen alle, es sammelt sich nix an über längere Zeit...alle verwertet.
VG Monika
 
Zurück
Oben