Get your Shrimp here

Projekt "Made in Taiwan"

Hallo Jo,

dein Fahrplan passt soweit, aber du solltest kein Leitungswasser einfüllen. Das ist noch so ein Relikt aus den Anfangstagen des Soils. Am besten ist es, du verwendest genau das gleicheWasser mit den Werten, die du später auch im Becken haben willst. Sonst verkürzt du nur die Lebensdauer des Soils.
Am Anfang darfst du dich nicht wundern, wenn der pH vielleicht ziemlich runtergeht. Das liegt daran, weil der Soil so intensiv durchspült wird. Das gibt sich aber mit der Zeit.
Wenn es zu extrem wird, kannst du das Wasser auf etwa 400µS aufsalzen, das sättigt den Soil ein wenig ab und die Baktereien kommen besser in Gang. Du solltest sowieso mit 8 Wochen EInfahrzeit rechnen, wenn es richtig gut werden soll. Ich habe da die Erfahrung gemacht, dass die Soilbecken langsamer einfahren. Der niedrige pH hemmt eben nicht nur die Vermehrung von Schadkeimen, sonder bremst auch die Entwicklung des biologischen Gleichgewichts.
Du kannst das aber mit Mineraliengabe untertsützen. Ich habe etwa 1 gestrichenen Teelöffel Mineralpulver unter den Soil gemischt, um den Bakterien ein paar Mineralien zu bieten.
Am Ende der Einfahrzeit würde ich die letzten 4 Wasserwechsel so machen, dass du auf einen Zielleitwert von 250-270µS kommst. Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht. Es muss nicht zwanghaft ganz weich (200µS) sein.

VG vom Himalaya
Yeti
 
Hallo Yeti,

kein Leitungswasser
Alles klar...ich warte auf die Anlage... :sleep:

8 Wochen EInfahrzeit
Ich hoffe doch weniger...dachte der advanced Soil bräuchte nicht ganz so lange wie die anderen Soils.

1 gestrichenen Teelöffel Mineralpulver
Welches Pulver?

Zielleitwert von 250-270µS
Das hatte ich auch vor...weniger finde ich auch übertrieben.


Schritte 1-4 sind jetzt auf jedenfall abgeschlossen...
 
Hi Jo,

als Mineralpulver habe ich einfach das Crusta Mineral genommen. Das ist vom gleichen Hersteller wie die Nano Cubes und fast überall verfügbar. Es geht dabei nur darum, den Bakterien die den BoFi besiedeln sollen Mineralien zur Verfügung zu stellen,um ihr Wachstum zu begünstigen. Die haben es mit dem niedrigen pH-Wert zwischen den Soil-Körnchen nämlich ganz schön schwer.
Wenn das Becken eine Weile gelaufen ist, hat sich die Biologie ja sortiert und die Filterbakterien, die gut mit dem niedrigen pH klar kommen haben das Kommando übernommen. Deswegen fällt das ganze auch so unspektakulär aus: In 2 Becken habe ich gar keinen Nitrtitpeak messen können.Irgendwann war einfach das Nitrat da und es gab kein Nitrit.

MIt langen Einfahrzeit war gemeint, das es deutlich länger dauert, bis sich überall ein schöner Biofilm gebildet hat, der auch als Garnelenfutter dient. Das geht in Becken ohne Soil deutlich schneller. Die Wasserwerte selbst sollten eigentlich viel schneller stabil werden. Es hilft hier aber, wenn du das Becken 1-2 wöchentlich mit etwas Staubfutter fütterst, damit die Bakkis was zu essen haben. Wenn du von den Genchem-Pülverchen etwas da hast, geht das natürlich auch, weil das feine Zeug in wirklich jede Ecke kriecht. Das ist aber kein Muss, und jedes zermörserte Futter erfüllt den gleichen Zweck.


VG vom Himalaya
Yeti
 
Moin Jo .... Moin Yeti :D

dein Fahrplan passt soweit, aber du solltest kein Leitungswasser einfüllen.

Aber ein / zwei Wochen mit normalem Wasser dürften doch eigentlich keine sehr grossen Auswirkungen haben, oder doch :confused:
Kein Scherz ... ist wirklich eine ernste Frage.

Es hilft hier aber, wenn du das Becken 1-2 wöchentlich mit etwas Staubfutter fütterst, damit die Bakkis was zu essen haben. Wenn du von den Genchem-Pülverchen etwas da hast, geht das natürlich auch, weil das feine Zeug in wirklich jede Ecke kriecht.

Boah ... Danke für diesen Tipp :yes:
Beide, oder nur eines der beiden (P&P)?

Viele Grüße
Dirk
 
Ich würde, wenn vorhanden, gleich beides einsetzen - Mineralien und P&B. Nachteile gibts keine. Wenn sich ein leichter Biofilm - sollte bereits nach den ersten paar Tagen zu sehen sein - gebildet hat, würde ich ein paar Schnecken einsetzen, aber solche, die weiches Wasser gewöhnt sind.
 
Hi Jo ....

Möchte echt ungern Deinen Thread kapern :hehe:

Aber das mit den Mineralien interessiert mich auch.

Ich hab keine Mineralien unter dem Soil :cuss:
Mist!
Und nun?

Bringt das nachträgliche Einbringen was?

Viele Grüße
Dirk
 
Sollte genauso gut auch nachträglich möglich sein. Da der Bodengrund ja durchströmt wird, lagern sich die Schwebstoffe dann darin auch ab.
 
Genchem-Pülverchen
Hab ich, beide...

Hab ich nicht...
ich hab aber Montmorillonit bzw Bentonit, ohne Kalzium und Magnesium...

Aber ein / zwei Wochen mit normalem Wasser dürften doch eigentlich keine sehr grossen Auswirkungen haben, oder doch Kein Scherz ... ist wirklich eine ernste Frage.
Die Tendenz in den bisher erhaltenen Antworten(auch PNs) geht Richtung: Direkt Osmosewasser plus Bienensalz...

Möchte echt ungern Deinen Thread kapern
Kein Problem...interessiert mich ja auch alles...
 
Hallo,

Montmorillonit ist auch ok.

VG vom Himalaya
Yeti
 
So, der Pool ist voll! Bodenfilter läuft!
 
Schwarz kann auch richtig gut aussehen.
Ich bin aber "Milchglasfan", das Becken wirkt heller und es sieht (mMn) edler aus^^
 
So ich hab mal eben gemalt!
Hier das Ergebnis:
beginn.jpg

Das/Der/Die Glosso war schon vor dem einsetzen leicht mitgenommen...

Es handelt sich NICHT um die Endversion! :hehe:
Schliesslich fehlt das Javamoos ja auch noch!

Der Soil ist an der Trennscheibe ein wenig weggespült worden...muss ich nochmal angleichen.

Dann wird eventuell noch jeweils ein Luftheber mit Schwammpatrone installiert...

Und wie gesagt, die Folie fehlt...;)
 
Zurück
Oben