Hallo Jo,
dein Fahrplan passt soweit, aber du solltest kein Leitungswasser einfüllen. Das ist noch so ein Relikt aus den Anfangstagen des Soils. Am besten ist es, du verwendest genau das gleicheWasser mit den Werten, die du später auch im Becken haben willst. Sonst verkürzt du nur die Lebensdauer des Soils.
Am Anfang darfst du dich nicht wundern, wenn der pH vielleicht ziemlich runtergeht. Das liegt daran, weil der Soil so intensiv durchspült wird. Das gibt sich aber mit der Zeit.
Wenn es zu extrem wird, kannst du das Wasser auf etwa 400µS aufsalzen, das sättigt den Soil ein wenig ab und die Baktereien kommen besser in Gang. Du solltest sowieso mit 8 Wochen EInfahrzeit rechnen, wenn es richtig gut werden soll. Ich habe da die Erfahrung gemacht, dass die Soilbecken langsamer einfahren. Der niedrige pH hemmt eben nicht nur die Vermehrung von Schadkeimen, sonder bremst auch die Entwicklung des biologischen Gleichgewichts.
Du kannst das aber mit Mineraliengabe untertsützen. Ich habe etwa 1 gestrichenen Teelöffel Mineralpulver unter den Soil gemischt, um den Bakterien ein paar Mineralien zu bieten.
Am Ende der Einfahrzeit würde ich die letzten 4 Wasserwechsel so machen, dass du auf einen Zielleitwert von 250-270µS kommst. Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht. Es muss nicht zwanghaft ganz weich (200µS) sein.
VG vom Himalaya
Yeti
dein Fahrplan passt soweit, aber du solltest kein Leitungswasser einfüllen. Das ist noch so ein Relikt aus den Anfangstagen des Soils. Am besten ist es, du verwendest genau das gleicheWasser mit den Werten, die du später auch im Becken haben willst. Sonst verkürzt du nur die Lebensdauer des Soils.
Am Anfang darfst du dich nicht wundern, wenn der pH vielleicht ziemlich runtergeht. Das liegt daran, weil der Soil so intensiv durchspült wird. Das gibt sich aber mit der Zeit.
Wenn es zu extrem wird, kannst du das Wasser auf etwa 400µS aufsalzen, das sättigt den Soil ein wenig ab und die Baktereien kommen besser in Gang. Du solltest sowieso mit 8 Wochen EInfahrzeit rechnen, wenn es richtig gut werden soll. Ich habe da die Erfahrung gemacht, dass die Soilbecken langsamer einfahren. Der niedrige pH hemmt eben nicht nur die Vermehrung von Schadkeimen, sonder bremst auch die Entwicklung des biologischen Gleichgewichts.
Du kannst das aber mit Mineraliengabe untertsützen. Ich habe etwa 1 gestrichenen Teelöffel Mineralpulver unter den Soil gemischt, um den Bakterien ein paar Mineralien zu bieten.
Am Ende der Einfahrzeit würde ich die letzten 4 Wasserwechsel so machen, dass du auf einen Zielleitwert von 250-270µS kommst. Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht. Es muss nicht zwanghaft ganz weich (200µS) sein.
VG vom Himalaya
Yeti