Hallo,
um das Thema nochmals hervor zu holen hier ein aktuller Beitrag den wir heute bekommen haben :
Apfelschnecken der Gattung Pomacea innerhalb der EU verboten.
Liebe VDA-Mitglieder,
der  von der EU vor Kurzem veröffentlichte Beschluss, aufgrund der  Ergebnisse einer EFSA-Studie, den Import, Handel, die Verbreitung und  Weitergabe von Apfelschnecken der Gattung 
Pomacea in die EU und innerhalb der EU zu verbieten, betrifft auch die Aquarianer. Hier nun einige Hintergrundinformationen.
Apfelschnecken der Gattung 
Pomacea sind,  ursprünglich aus Südamerika stammend, weltweit verbreitete Arten, die  in einigen Ländern absichtlich zum Zweck der Ernährung und der  Freihaltung von Gewässern von Wasserpflanzen eingeführt wurden, sich in  einigen asiatischen Ländern aber mittlerweile zu einer Plage entwickelt  hatten (Hayes et al. 2008). Dazu gehört in Asien unter anderem die Art 
Pomacea diffusa, deren Verbreitung man dort dem Aquarienhandel zuschreibt.
Viel mehr Schaden richten aber zwei andere Arten an: 
P. canaliculata und 
P. insularum.  Diese Arten sind teilweise in den USA und, seit kurzer Zeit, auch im  spanischen Ebro (und damit in der EU) heimisch (Oscoz et al. 2010). In  den USA sind diese Arten schon längere Zeit als Schädlinge an  Reispflanzen aufgetreten (Litsinger und Estano 1993, Morrison und Hay  2011). Da zudem 
P. canaliculata als eine der am meisten invasiven  Arten der Welt gilt (Lowe et al. 2000), wundet es nicht, dass der  Handel und die Einfuhr der Tiere in die EU verboten wurden zudem auch  nicht abschliessend geklärt ist, ob die Tiere Frost aushalten können  (Matsukura et al. 2009a,b). Sicher ist, dass 
P. canaliculata ein Allesfresser ist, der vor wenig Futter zurückscheut (Morrison und Hay 2011, Tamburi und Martin 2011)
Die EFSA hat nun die Ergebnisse der Studie (die 
lege artis  mit Wissenschaftlern durchgeführt wurde, die schon lange auf diesem  Gebiet arbeiten) veröffentlicht und ist zum Schluss gekommen, alle Arten  von 
Pomacea zu verbieten. Dieser Beschluss der EU ist für alle  Staaten der EU bindend und muss nicht erst in nationales Recht umgesetzt  werden.
Grundsätzlich  sind auch alle Hobbyisten, also Aquarianer, von diesem Verbot der  Verbreitung und des Handels betroffen. Die Züchtung für private Zwecke  ohne Weitergabe an andere Personen scheint nach meinen Informationen  erlaubt zu sein, aber hier sind die Auskünfte noch widersprüchlich und  rechtlich nicht abgesichert. Ich empfehle deshalb zunächst allen  Börsenausrichtern, sofort darauf zu achten, dass keine Apfelschnecken  mehr auf Börsen angeboten werden. Veterinärbehörden sind zwar in diesem  Fall nicht der Ansprechpartner und werden nicht kontrollieren aber die  unteren Naturschutzbehörden und die Pflanzenschutzdienste der Länder  könnten die Einhaltung des Verbots überprüfen.
Ungeachtet  dessen appelliere ich an alle verantwortungsvollen Aquarianer, NIE  irgendwelche Arten aus Aquarien, seien es nun Pflanzen oder Tiere, in  der Natur freizusetzen. Nicht nur in südeuropäischen Ländern mit  geeignetem Klima, sondern auch bei uns könnten sich ungewollt Arten  unkontrolliert ausbreiten und die einheimische Flora und Fauna  schädigen.
mit den besten Grüßen
Dr. Stefan K. Hetz, VDA-Präsident
Literatur:
Hayes,  K. A., Joshi, R. C., Thiengo, S. C. und Cowie, R. H. (2008). Out of  South America: multiple origins of non-native apple snails in Asia.  Diversity and Distributions 14 (4): 701-712.
Oscoz,  J., Tomas, P. und Duran, C. (2010). Review and new records of  non-indigenous freshwater invertebrates in the Ebro River basin  (Northeast Spain). Aquatic Invasions 5 (3 SI SI): 263-284.
Morrison,  W. E. und Hay, M. E. (2011). Feeding and growth of native, invasive and  non-invasive alien apple snails (Ampullariidae) in the United States:  Invasives eat more and grow more. Biological Invasions 13 (4): 945-955.
Litsinger,  J. A. und Estano, D. B. (1993). Management of the golden apples snail  Pomacea canaliculata (Lamarck) in rice. Crop Protection 12 (5): 363-370.
Lowe,  S., Browne, M., Boudjelas, S. und de Poorter, M. (2000). 100 of the  World’s Worst Invasive Alien Species A selection from the Global  Invasive Species Database. Auckland, New Zealand: The Invasive Species  Specialist Group (ISSG) a specialist group of the Species Survival  Commission (SSC) of the World Conservation Union (IUCN); 12 Seiten.
Matsukura,  K., Tsumuki, H., Izumi, Y. und Wada, T. (2009a). Temperature and water  availability affect decrease of cold hardiness in the apple snail,  Pomacea canaliculata. Malacologia 51 (2): 263-269.
Matsukura,  K., Tsumuki, H., Izumi, Y. und Wada, T. (2009b). Physiological response  to low temperature in the freshwater apple snail, Pomacea canaliculata  (Gastropoda: Ampullariidae). Journal of Experimental Biology 212 (16):  2558-2563.
Morrison,  W. E. und Hay, M. E. (2011). Feeding and growth of native, invasive and  non-invasive alien apple snails (Ampullariidae) in the United States:  Invasives eat more and grow more. Biological Invasions 13 (4): 945-955.
Tamburi,  N. E. und Martin, P. R. (2011). Effects of food availability on  reproductive output, offspring quality and reproductive efficiency in  the apple snail Pomacea canaliculata. Biological Invasions 13 (10):  2351-2360.
Anhang: pdf der EU
(
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ%3AL%3A2012%3A311%3A0014%3A0017%3ADE%3APDF)