Get your Shrimp here

Aquarium neu einrichten, was mit dem Kafi tun?

S-i.m.o-n

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Nov 2012
Beiträge
23
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.507
Moin moin,

habe da ein Problem :D
Ich war unserem Zoo21 und habe mir die fische und Garnelen angeschaut und war begeistert. Also die Entscheidung gefällt ein Nano Aquarium zu kaufen. Der Verkäufer hat mir alles schön in die Hand gedrückt und fühlte mich gut beraten. Habe das Aquarium so eingerichtet wie ich es wollte, mit der Info das ich das Plastik um den Topf ruhig drum lassen kann, da die Pflanze auch so weiter wächst. Nun habe ich schwarzen Kies, drei Pflanzen und zwei deko Elemente drinn. Nach einer Woche einlaufzeit kam dann ein schöner roter Kampffisch rein, (und drei Apfelschnecken, haben sich sogar schon gepaart :D) der sich im Moment Pudelwohl fühlt und gut wächst :) Nur habe ich in der Zwischenzeit ein wenig im Netz gelesen über das ganze Thema und gemerkt das ich mehr als viele Fehler gemacht habe und froh bin das der Kampffisch überhaupt noch lebt :)
Langer Rede kurzer Sinn, ich will am liebsten alles aus dem Aquarium raus haben, die pflanzen richtig einpflanzen und Platz für Moos schaffen, nur was mache ich mit dem Kampffisch über die ganze Zeit? Eimer mit AQ Wasser füllen und ihn dort zwischen Parken bis ich fertig bin?
Bleiben die Bakterien auf der Deko erhalten wenn die kurz kein Wasser haben?
Wird das Aquarium danach wie gewohnt weiter laufen?
Achja, habe ein 30l Fluval Edge und meine Wasser Werte kann ich noch nicht sagen, muss mir noch nen Test kaufen ;)
Bilde können morgen gemacht werden, liege schon im bett und schreibe mit dem Smartphone ;)
 
Hi, also wenn du deinen Betta "zwischenlagern" willst, dann geht das notfalls auch so:
http://www.youtube.com/watch?v=RrfbfdRdi90

Der Kampffisch im allgemeinen kommt Aufgrund seines speziellem Atemorganes, dem Labyrinth, auch ohne Filterung aus da er wie alle Labyrinthfische auch atmosphärische Luft atmet.

Hast du mal gesehen, wie die in Asien unter erbärmlichen Bedingungen "gezüchtet" werden?
Ein Raum, 20m², der Boden randvoll mit leeren Flaschen, dicht an dicht, mit je einem Fisch drin, und Wasserwechsel wird ab und zu mal so gemacht:
Es läuft jemand auf (!) den Flaschenhälsen herum, mit einem Container Frischwasser, der Liter für Liter mit Schwung in die am Boden stehende Flasche gekippt wird..
Den Fisch wirbelt es dabei ein paar mal um seine eigene Achse, und anschließend schwimmt er wieder in einem Liter "Frisch"wasser....
Und dann haben sich die Betreiber der "Farm" damit gerühmt, dass ihre Fische deshalb besonders robust wären...
 
Hi Simon!

Der Kampffisch kann schon eine Zeit lang im Eimer verbringen. Wichtig ist: abdecken (er könnte springen) und Versteckmöglichkeiten (etwas Krautiges, Moos). Nimm auf jeden Fall einen 10-15l Eimer, das hat meiner auch längere Zeit ertragen müssen :(
Die Bakterien sind nicht im Wasser, sondern im Filter und im Bodensubstrat. Solltest du beides wiederverwenden, achte darauf, dass es nicht eintrocknet und der Filter zu lange aus bleibt (die Bakterien dort brauchen ständig Frischwasser). Nimm doch einfach einen weiteren Eimer, Kies rein, Filter rein und Restwasser aus dem Becken - und laufen lassen. Dann klappt das auch.
Sicherheitshalber würd ich den Fisch auf jeden Fall noch im Eimer lassen und abwarten, ob sich nach 2-3 Tagen ein großer Bakterienrasen im neuen alten Becken gebildet hat. Wenn der dann von Schnecken weggefuttert ist, kann der Fisch auch wieder rein. Einen Nitritpeak kann man natürlich nicht ausschließen. Hol dir auf jeden Fall einen Test dafür und miss sicherheitshalber täglich. Hängt auch n bisschen davon ab, wie lange das Becken, v.a. der Filter vorher schon in Betrieb war.
Gute Nacht! :)
 
Hi,

dass du Fehler gemacht hast, hast du ja eingeräumt und versuchst sie auszubessern. Aber die Frage ist, welche Fehler hast du schon erkannt, welche noch nicht?
Darum sprech ich mal ein paar Punkte an..

-Das Fluval Edge ist nur geeignet, wenn es nicht bis oben hin mit Wasser gefüllt ist. Wie Jürgen schrieb, atmen die Fische auch atmosphärischen Sauerstoff, sie müssen also zur Wasserfläche aufsteigen können. Die ist beim Edge ja aber eher klein, und das ohne ersichtlichen Grund für den Fisch (wie Schwimmpflanzen, Treibholz, schwimmende Blätter).

-Das Becken war nach einer Woche noch nicht eingefahren. Viele Bakterien haben sich ohnehin noch nicht gebildet. Also entweder den Fisch 'zwischenlagern', bis das Becken soweit steht (4 bis 6 Wochen sagt man so zumeist ;) ) oder eben mit dem Fisch einfahren. Bei letzterem aber unbedingt ein klein wenig aufsalzen, um eine Nitritvergiftung zu verhindern (ein Überschuss an Chlorid im Wasser verhindert, dass Nitrit über die Chloridzellen der Kiemen in den Fisch gelangen kann).
Zur Zwischenlagerungen eigenen sich auch Tupperdosen o.ä., der Deckel sollte aber auf keinen Fall luftdicht aufliegen! Wichtig ist vor allem, dass hier die Temperatur trotzdem gehalten werden muss, und dass auch nachts (also fäll auf die Abdeckung eines vielleicht vorhandenen größeren Aquariums flach). Das Gefäß sollte möglichst ohne Einrichtung sein und alle drei Tage gereinigt werden mit 100% Wasserwechsel (abgestandenes, temperiertes Wasser!), nicht zu hell stellen, evtl ein Stück SMBB mit rein geben.

-Ich mag Apfelschnecken eigentlich eh nicht, hab darum auch eigentlich keine eigene Erfahrung, aber gleich drei AS in so einem kleinen Becken dürfte nicht so recht passen.

-Du hast sicherlich einfach vom Verkäufer irgend ein wahnsinnig tolles Futter in die Hand gedrückt bekommen. Ich bin ziemlich sicher, dass du das in Bezug auf den Kafi in die Tonne kloppen kannst, denn Kampffische sind Fleischfresser und die meisten Futtermittel enthalten zuviel Pflanzliches (bevor du es aber wörtlich nimmst und es weg schmeißt, sag erst mal, was es ist ;) ). Auch wo Kampffisch drauf steht, ist nicht unbedingt kampffischtaugliches Futter drin.

-Kampffische wollens eher ruhig und keine nennenswerte Strömung. Ich weiß nicht, welcher Filter beim Edge dabei ist, aber wenn er eine hohe Förderleistung hat, ist eh eher ungeeignet, da solltest du auch mal schauen.
 
Also das Aquarium läuft seit etwa Ende September, die Strömung habe ich angepasst seit dem gelesen habe das die etwas ruhigeres Wasser mögen. Das Wasser ist nicht bis zum Rand gefüllt und Futter muss ich nachher mal schauen welches das ist (bin egerade auf der Arbeit :D) aber laut Verkäufer für Bettas geeignet da es Fleisch enthält, ich poste nachher mal welches es ist.
Ja die Apfelschnecken sind auch schon recht groß geworden, was meint ihr soll ich neue holen? (Andere Art?)
Den Kies und die Deko wollte ich wieder verwenden.
 
Hallo,

die Apfelschnecken werden viiiel zu groß. Die würde ich an Aquarianer mit großen Aquarien (>50l) abgeben, oder versuchen, sie in dem Laden zurückzugeben. Für's Fluval Edge sind Posthornchnecken besser, die gibt es auch in verschiedenen Farben.
 
Hi,
die Geometrie deines (an sich sehr schönen!) Aquariums habe ich ja ganz vergessen...
Auch Apfelschnecken atmen zwingend Luft über ihr "Luftrohr" - ich glaube dein Aquarium (dessen Designidee es ja ist, randvoll zu sein) ist dafür eher unpraktisch.
Natürlich ist die Frage, welche Temperatur du in deinem Becken mal haben willst... Die wunderschönen Sulawesi-Schnecken (Tylomenia) brauchen es schon ziemlich warm angeblich nicht unter 25°.. Diese werden auch sehr groß, aber das dauert lange... Ich habe in meinem 30l Cube seit etwa 3 Jahren eine Handvoll dunkelbraune Turmdeckelschnecken (die ich nur beim Füttern sehe) und eine 6cm große gelbschwarzgepunktete Tylo bei ca. 25°, der geht es wunderbar. Es ist wirklich schön, mit anzusehen wie sie sich kurz unter der Bodenoberfläche durch den schwarzen Sand gräbt, und ab und zu auch mal rauskommt. In meinem Fischaquarium hatte ich jede Menge beige Turmdeckelschnecken (passend zum hellen Kies), und durch - mit Pflanzen eingeschleppte - Helena-Raubschnecken (Wunderschön schwarz-weiß gewendelt) hat sich der Bestand der Turmdeckelschnecken in ungefähr 100 leere Gehäuse verwandelt... Ich hätte niemals gedacht, dass ca. 6 Raubschnecken über ein Jahr hinweg tatsächlich meine TDS wegfuttern... Also: Entweder Turmdeckel oder Raubschnecken, wobei ich dir die Turmdeckel in dunkelbraun empfehlen würde, da die deinen (scharzen?) Kies wunderbar nach allem durchgraben was vergammeln kann... Raubschnecken machen das nicht!
Ach ja, und ich hab noch Posthornschnecken im Cube deren Bestand sich recht konstant hält, weil die gerne mal von den Garnelen gefuttert werden...
Appropos Temperatur,
wegen deinem Kampffisch: Man liest ja auch, die mögen´s recht warm im Wasser... Aber: Die Luft über dem Wasser sollte idealerweise die gleiche Temperatur haben, sonst können sich die Fischies beim Atmen erkälten!
Also wenn´s dir nur um´s Zwischenlagern im Eimer geht, dann lieber ohne Heizsstab, und halt bei Raumtemperatur - aber nicht im kalten Keller -
Das tut deinem Fisch eher gut...
Und mach dir mal keine Sorgen, Kampffische sind normalerweise recht unkompliziert zu halten, und wenn´s in einer alten Whiskyflasche ist... (Arme Fische...)
Wegen den Apfelschnecken: Meine im großen AQ haben sich gut vermehrt, da hatte ich mal so um die 100 Schnecken abzugeben. Kürzlich war ich mal bei der Nachbarin, und einer meiner abgegebenen Sprösslinger war inzwischen größer als ein Golfball...
Meine Empfehlung: Bring deinem Händler die Apfelschnecken und lass dir dafür eine kleine Geweihschnecke, ein paar schöne rosarote Posthornschnecken und dunkle (weil m.e. schöner) Turmdeckelschnecken geben.
Übrigens sind Schnecken ein guter Indikator für dein Fütterungsverhalten...
Hast du plötzlich eine Schneckenplage fütterst du zuviel... Denn weniger ist oft mehr - auch für deine Wasserwerte -
 
Hoi,

möchte da Jürgen widersprechen. Haltung bei Raumtemperatur, wenns nicht nur ein paar Stunden sind, reicht nicht unbedingt aus. Beträgt die Raumtemperatur 22°C, wird die Wassertemperatur durch die Verdunstungsenergie je nach Oberfläche vermutlich zwischen 19 und 21°C liegen. Ist etwas frisch, vor allem für einen Kampffisch, der Stress ausgesetzt ist.
Die Luft überm Wasser wird durch das warme Wasser ja auch gewärmt, eine Abdeckung sollte ja schon wegen dem Drang zu springen vorhanden sein, und sorgt außerdem dann dafür, dass es nicht zu kühl überm Wasser ist.

Wenn das Becken nun doch schon so lange läuft, haben sich die Bakterien inzwischen etabliert, Die Gegenstände sollte daher wirklich nur kurz aus dem Wasser genommen werden und gleich wieder ins Wasser wandern.
Dennoch würde ich hergehen und eine Priese Salz im Wasser lösen.
 
ok, wieder was gelernt... :-)
 
appropos Salz....
Soll man darauf achten Flour+Jodfreies Salz zu nehmen?
 
Das ist gut das ich endlich mal Infos bekomme die mir helfen, will meinen Tieren ja auch ein zu Hause bieten können in dem sie "relativ" gut leben können :)
Dann werde ich morgen mal schauen was mein Händler sagt zu den Schnecken und schauen was für ein Futter ich da nutze.
Einen Heizstab verwende ich nicht, das Wasser hat immer Zimmertemperatur ;)

Achja und was haltet ihr denn von der Idee wenn ich das AQ schön fertig mache, die großen Schnecken raus, kleine rein und dazu dann noch 10 Red Fire Garnelen rein setze?
 
wenn du den Kafi wieder dazu setzten möchtest solltest du auf Garnelen verzichten, diese würde allerhöchstens als Snack dienen
 
Also habe im Internet öfter mal gelesen, wenn die Garnelen ausreichend Versteckmöglichkeiten haben das die dann eigentlich gut überleben und sich mein Betta eh nur Jungtiere schnappen würde. Das würde ja auch helfen den Bestand im AQ zu kontrollieren?
 
Hallöle...
und genau deswegen wär meine Empfehlung an dich zuerst mal ein vierteljahr damit zu verbringen aus deinem Becken ´nen richtig schönen Dschungel zu machen.
Du wirst dich wundern was frisch einegesetzte Pflanzen manchmal für ein Eigenleben entwickeln, was darin endet, dass man das ganze Becken wieder zerpflücken muss, nur weil manche Pflanzen aus (holländischen überirdischen Wattekulturen??) zum ersten mal tatsächlich unter Wasser leben (!)
Oder dass plötzlich deine Nelen auf irgendwelche dubiosen Pestizidrückstände in neu gekauften Pflanzen reagieren,
Oder dass die schnuckeligen "Vordergrundpflanzen" auf einmal lange Hälse bekommen, gelb werden und absterben weil sie zu wenig Licht haben, die Wasserhärte/Temperatur nicht vertragen usw...
Geschweige denn von einem Bakterienrasen der die neu eingesetzte Wurzel nach einer Woche überzieht usw usw...
Der "Anfänger" neigt dazu dann alles nochmal auseinanderzureißen...
Richtig wäre, erst mal "Abwarten" und wenn´s 3 Monate dauert bis sich ein halbwegs stabiles System entwickelt hat...
Vielleicht kennst du ja einen netten Aquarianer mit Cube, der dir aus seinem wuchernden Botanikfundus ein paar Pflänzchen überlässt.
Und denk daran, die richtig einzusetzen! Viele schneiden nämlich die Wurzeln vorher nicht kurz, und schon gammelt´s wieder..
Da wäre dir bei einem halbwegs erfahrenen Cube-Sinnungsgenossen vermutlich schon von Anfang an besser geholfen als bei dem Händler, der dir ja - vermutlich mit $$ in den Augen - bereits dinge Verkauft hat die vielleicht nicht optimal harmonieren...
Ich war kürzlich mal in der AQ Abteilung vom lokalen Baumarkt.
Da hat eine bedienstete tatsächlich einem Kunden ein 60 Liter Becken mit 5 Flaschen Starterbakterien und - jetzt kommts - 3 jungen DISKUSFISCHEN zum Stückpreis für 35 Euro - für die 6jährige Tochter verkauft die zum Geburtstag ein Aquarium wollte....
Ich hab mich dann mit rotem Kopf eingemischt weil ich das einfach nicht ertragen konnte...
Leider erfolglos.. Der Kunde hat alles was ich ihm sagte in den Wind geschossen, und die Verkäuferin meinte, ja sie hätte schon ein bischen schlechtes Gewissen wenn jemand ein neues Becken plus Fische am gleichen Tag kauft, aber "Was solle sie tun wenn er die unbedingt haben will"
Manchmal habe ich den Eindruck die arbeiten auf Provisionsbasis...
oh menno...

ps: Redfire zum Start sind glaub ich ne gute Wahl... Lass dich nicht von hübschen Crystal-Red blenden, die leben bei Anfängern oft nicht sonderlich lang... Und bei den Redfire (dürfen auch Sakura sein, die sind genauso unempfindlich aber schöner gefärbt) nimm bitte nicht nur ausschließlich die dicken dunkelroten sondern auch ein paar von den "hässlichen dünnen farblosen"... das sind nämlich die Jungs! Sonst wirds nix mit Nachwuchs ;-)
 
Jürgen,
das Problem besteht aber darin das er in dem Becken schon ein Kafi wohnen hat.
Hier würde ich unbedingt von Garnelen abraten.

Genug versteckmöglichkeiten? Dann kannst du es gleich sein lassen du wirst die Garnelen nie zu gesicht bekommen.
Auserdem habe ich schon gesehen was ein Kafi mit einer ausgewachsenen Garnele gemacht hat und das war nicht sonderlich erfreulich.
Zudem geht es auch darum das ein Kafi wohl sehr unter streß leidet wenn zu große andere Tiere (Garnelen, Fische....) neben Ihm herleben was zu einer stark verkürzten Lebensdauer führen kann.
 
Ich sehe das genauso wie Selyra......
Ein Kafi hält man alleine so wie er auch in der freien Wildnis auch ist..

Wegen Kafi im Edge... Ja der Kafi braucht atmosphärische Luft... Man kann ihn aber trosdem in einen Edge halten wie und wieso erkläre ich euch.

1. Ein Kafi lebt in der Wildnis auf sehr großen Reisfeldern dort hat er nicht sehr viel Platz und kann auch nicht überall Luftschnappen zwecks laub Pflanzen oder sonstiges.
2. Habe ich schon öfters gehört das mehere leute (ich einschlieslich) ein Kafi erfolgreich und lange im Edge gehalten haben
3. Wegen der angeblich strömung im Edge damit kommt ein Kafi klar... man sollte nur das wasser sehr hoch füllen und die pumpe auf kleinste strömung einstellen

Wie man einen Kafi langsam aber sicher an einen Edge mit eingeschränkter Öffnung gewöhnen kann...

Das Edge die erste zeit (2-3 Tage) nicht ganz befüllen 1-2 cm frei lassen das er überall luft hollen kann
Danach weiter auffüllen das er vllt nur noch 50% des Edge nutzen kann um luft zu hollen (auch wieder 2-3 Tage)
und das immer so weiter... bis das Edge voll ist

Zur sicherheit trosdem immer eine halbe stunde nach wasserstand erhöhung nebenbei sitzen und beobachten fals er zu panisch sucht mit becher oder sonstiges wasser raus nehmen..

Bei mir und bei mehrere anderen hat es so sehr sehr gut geklapt...
Nach dieser eingewöhnung konnte ich den Kafi beobachten und habe mitbekommen das er sobald er luft schnappen will in die mitte hoch schwimmt ohne das er an die scheibe ditscht..


Hoffe ich konnte helfen

PS: das war bei ein paar Kafis so es heißt nicht das alle so sind deswegen immer beobachten....
 
da hast du recht....
Aber wenn er eh schon einiges zurückgeben will,
.....wie wärs mit Rückgabe vom Betta und dann erstmal neues Konzept schleifen während sich das Becken einwächst?
 
Hi,

Wie Paddy schon sagte, ein paar Fehler hast du ja schon erkannt, einige noch nicht.

Die AS bitte ganz schnell raus aus dem AQ. Die werden gut und gerne tennisballgroß und sch***en mehr als jede andere Schnecke (wo viel reinkommt, kommt auch viel raus). Eine einzelne adulte AS frisst pro Tag etwa die Menge von 1-2 Welstabs. Die Wasserbelastung ist enorm. Deshalb hält man AS nicht unter 54l, und dann mit min. 10l pro Schnecke.

Manche Kafis fressen Garnelen, manche nicht. Meine z.B. beobachten die Sakuras gerne beim Fressen, aber selbst wenn ihnen ein Baby vor das Maul schwimmt, passiert da nichts. Ich hatte aber auch schon welche, die tatsächlich alles gejagt haben, was zappelte, da überlebte auch kein Schneckenfühler. Das ist bei Kafis Charaktersache, also Glückssache.
 
Nabend,

dass einige Edge-Besitzer versuchen, Kafis darauf zu konditionieren, nur an der Stelle Luft zu holen, wo sie es auch können, da keine Scheibe im Weg ist, hab ich schon gelesen, ja. Begeisterungsstürme löst das bei mir trotzdem nicht aus. Und letztlich schreibst du selbst, es gäbe keine Gewähr dafür, dass das klappt. Der TE hat schon eingeräumt, dass er den Edge nicht ganz befüllt, dann würde ich ihm da auch nicht solche Ideen in den Kopf setzen, wenn er ohnehin noch soviel anderes auf die Reihe kriegen bzw lernen muss!
Und das natürliche Verbreitungsgebiet von Betta splendens beschränkt sich nicht wirklich auf Reisfelder, dort hat man sie meines Kenntnisstandes gerne als Moskitokiller ausgesetzt. Sie kommen auch in allerlei anderen, nicht vom Menschen geschaffenen Gewässern vor.
Der Unterschied einer natürlichen Bariere zur Oberfläche (Schwimmpflanzen, Totholz, Laub, etc) zum Edge ist, die Barieren sind sichtbar, die Scheibe ist es nicht. Der Vergleich mit einem Reisfeld hinkt also etwas.

Garnelen wären eher ein Stressfaktor, wenn es wirklich viele sind. Ansonsten kann es gut gehen, aber oft findet ein kampffisch über kurz oder lang Geschmack an Garnelen. Bevor man sowas versucht, sollte aber ohnehin wirklich erst mal alles stehen, wenn man einfach weiter rum probiert, sind weitere Komplikationen und Probleme ja schon vorprogrammiert. Ein paar kleine Schnecken reichen als Aufräumtrupp.

Wie hoch ist die Temperatur in deinem AQ, wenn du nur über den Raum heizt? Und zwar sowohl tags, als auch nachts??
Hat eure Heizung eine Nachtabsenkung?
Mindesttemperatur für Kafis wird mit 24°C veranschlagt, wobei sie Temperaturen bis über 30°C vertragen.
Du solltest vielleicht doch über eine Heizung nach denken..

Was Jürgen anspricht, mit den Pflanzen und dem Gärtnern, ist auch nicht verkehrt, daher kleine Anubien, Javafarne und Cryptocorynen mein Rat.
 
Hi Simon
bin mal gespannt was dir in deinem lokalen Markt erzählt wird!
Lass mal hören und anschließend Pläne schmieden ;-)
Du weißt ja, der Walk of Fame ist ja auch nicht auf einmal entstanden :-)
 
Zurück
Oben