Get your Shrimp here

Weißpünktchen Krankheit

MaikyP

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Jan 2011
Beiträge
31
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.810
Hallo Ihr lieben,

ich habe seit Sonntag bei meinen Paracheirodon axelrodi (Roter Neon) die Weißpünktchen Krankheit (Ichthyophthirius multifilis) festgestellt. Ich habe auch schon eine menge über diese Krankheit gelesen und trotzdem sind noch ein paar Fragen geblieben.

Und zwar möchte ich nach der Methode behandeln die auf dieser Seite beschrieben ist.
http://www.rhusmann.de/aqua/salz.htm#Dauereinsatz

Die Kurzbeschreibung aus der o.g. Quelle:
1. Wasserwechsel durchführen (ca. 40%)
2. Belüftung installieren und anschalten
3. Temperatur erhöhen (über 1-2 Tage)
4. Warten, bis die gewünschte Temperatur ereicht ist
5. Salzmenge ermitteln, errechnete Menge in 3-4 Portionen aufteilen
6. Salzportionen im Abstand von mindestens 1-2 h (besser 3-4 h) im Aquarium verteilen
7. Nach 3 Tagen sollten die Punkte verschwunden sein
8. Aquarium noch 7-10 Tage sorgfältig beobachen
9. danach Temperatur reduzieren (über 1-2 Tage)
10. gleichzeitig im Laufe von ca. einer Woche Salz durch wiederholte Wasserwechsel entfernen

Zu meinen Fragen: Zu Nr. 2 Ich glaube da ist ein Luftheber gemeint oder eine andere Belüftungsmethode?
Zu Meinen Paracheirodon axelrodi (Roter Neon), kann der Fisch diese Salz Therapie überhaupt ab da sie ja in ihrem eigentlichem Lebensraum in sehr Salzarmen Gewässern leben?

Und hat hier jemand diese Methode schon mal durchgeführt und kann seine Persönliche Meinung dazu Preis Geben?

Folgende Maßnahmen sind bis jetzt schon geschehen.
50% Wasser gewechselt, schrittweise Temperaturerhöhung auf bis 28°C.....

Die Tiere leben in einen 54 Liter Becken in einer Gruppe von 11 Tieren, zusammen mit ein Paar Red Fire Zwerggarnelen und 5 Raubschnecken.

Wasserwerte folgen in 1-2 Stunden

Ich danke jetztschonmal fürs Lesen und hoffe auf viele Antworten
Maik
 
Hallo Maik , ich würde mir ein Arzneimittel besorgen und nach anleitung anwenden. (ich benutze Exit von *SHa ). Auserdem nehme ich von der Firma auch das *SHa 2000. zur vorbeugung. Mit der Belüftung ist ein Luftheber (Sprudelstein) gemeint. Mit dem Salz wer ich vorsichtig, aber da gibt es sicherlich unterschiedliche Meinungen. Werend der Behandlung darf aber nicht über Kohle gefiltert werden. (Gebrauchsanweisung beachten). Viel Erfolg wünsche ich Dir .
 
Das in Exit enthaltenen Malchaitgrün, soll ja für Schnecken giftig sein? Hast du denn damit Erfahrung gemacht, also Schnecken und Malchaitgrün?

Gruß Maik
 
Hi Maik, ich benutze es für mein 600Liter Becken dort sind Turmdekelschnecken mit drin. Also ich habe noch immer Schnecken ohne Ende. Muß dazusagen das ich seit langem verschont werde von jeglicher Plage und Krankheit.
Gebe 1 mal im Monat eine geringe Menge *SHa 2000 ins Becken .
 
Hallo,

die zusätzliche Belüftung ist notwendig, da Wasser immer sauerstoffärmer wird, je wärmer es wird. Also einfach einen Sprudelstein an ne Membranpumpe und rein damit. Beim Salz ist drauf zu achten, dass es jod- und trennmittelfrei ist (vor allem kein E535 / Natriumferrocyanid). Hab mir den Link nicht angeschaut, aber bei der üblichen Aufsalzmenge sollte nix passieren. Allerdings würde ich das Salz vorher lösen und die Lösung ins Becken geben, nicht das ungelöste Salz.
Die erhöhte Temperatur auf 28°C beschleunigt lediglich den Entwicklungszyklus, verkürzt damit die Behandlungsdauer. Reine Behandlung mit Salz könnte da nicht ausreichend sein.
Wenn eSHa Exit richtig angewendet wird, sollte es den Schnecken nichts ausmachen (die Menge an Malachitgrün ist in anderen Ichthyomittel meist deutlich höher). Oder welche Schnecken hast du im Becken?
Wichtig ist in jedem Fall die behandlung nicht zu früh abzubrechen. Das mit den verschiedenen Entwicklingsstadien des Parasits hast du sicherlich auch bereits gelesen.
Drück dir die Daumen ;)
 
Ja das mit den verschieden Entwiklungsphasen habe ich gelesen. Wenn ich das mir alles so durch den Kopf gehen lasse werde ich wohl mit EXIT behandeln denn wähle ich das Falsche Salz aus passiert vllt noch was schlimmeres und das will ich ja nicht ;)

An Schnecken habe ich 5 Raubschnecken drin hoffe die halten durch.:o

Gruß Maik
 
Hi Maik , Du kannst ja die Raubschnecken werend der Behandlung rausnehmen. Und für die 2-3 Tage in ein großes Glas oder so setzen, dann bist Du auf der sicheren Seite. Mit dem Salz hast Du recht falsche Sorte oder so und Du hast noch mehr Schwirigkeiten. Das ist schon der beste Weg. Viel Glück wünsche ich Dir und Deinen Fischen. :-)
 
Warum so kompliziert,

wenn es auch einfach geht? Ich habe JBL Punktol (um die 6 €) verwendet, gerade vor drei Wochen und hatte damit keinerlei Ausfälle bei Fischen und Schnecken, bei mir sind auch die sehr sensiblen Kahnschnecken und Tylomelania im Becken geblieben. Kein Problem... Vorher WW, gut belüften, Aktivkohle (falls vorhanden) aus dem Filter und los geht`s. Ich hab voll dosiert und einmal nach Anweisung nachdosiert am 3. Tag und hatte dann schon Ruhe im Karton.

Gruß Jenny
 
Hallo,

ich habe gerade erfolgreich einen Schwarm Moosbarben mit der Salz-/Temperaturmethode, ca. 5g/10l bei ~ 30°C behandelt.

Aus irgend einen Grund bekamen diese die Weißpünktchen Krankheit wärend wir versuchten Urlaub zu machen. Ich habe direkt nach der Rückkehr begonnen, die Temperatur ging bis auf 30°C und alle zwei Tage Teilwasserwechsel, mit Hauptreinigung des Bodengrund. Da ich es noch hatte, habe ich Salz für Meerwasserbecken benutzt.
Extra Belüftung brauchte ich nicht, da das Becken mit Lufthebern filtert.

Ich wollte keine Medikamente aufgrund der Garnelen (Amanos) benutzen und in das Becken bald meine Orconectes zurück kehren. Da ist mir das Risiko einfach zu hoch. Alle Schnecken und die Amanos haben die Behandlung und auch die hohe Temperatur gut überstanden
Die Temperatur wird im Moment gerade langsam wieder abgesenkt und dann werde ich nicht mehr nachsalzen.
 
Hallo,

ich habe gerade erfolgreich einen Schwarm Moosbarben mit der Salz-/Temperaturmethode, ca. 5g/10l bei ~ 30°C behandelt.

Aus irgend einen Grund bekamen diese die Weißpünktchen Krankheit wärend wir versuchten Urlaub zu machen. Ich habe direkt nach der Rückkehr begonnen, die Temperatur ging bis auf 30°C und alle zwei Tage Teilwasserwechsel, mit Hauptreinigung des Bodengrund. Da ich es noch hatte, habe ich Salz für Meerwasserbecken benutzt.
Extra Belüftung brauchte ich nicht, da das Becken mit Lufthebern filtert.

Ich wollte keine Medikamente aufgrund der Garnelen (Amanos) benutzen und in das Becken bald meine Orconectes zurück kehren. Da ist mir das Risiko einfach zu hoch. Alle Schnecken und die Amanos haben die Behandlung und auch die hohe Temperatur gut überstanden
Die Temperatur wird im Moment gerade langsam wieder abgesenkt und dann werde ich nicht mehr nachsalzen.


Wenn ich das Passende Salz bekomme werde ich es so machen.
gruß Maik

PS: es wird dann eine kommpletten Bericht hier drunter geben.
 
Kurzes update,

heute morgen habe ich die ersten 3 Opfer aus dem Becken geholt :(
zwei der Fische hatte abgefressene Schwanzflossen habe bis her keine Ahnung wo rann es liegt?!?!
Wasser ist jetzt auf 27°C. Habe gestern Meersalz gekauft und werde heute nachmittag, wenn das wasser bei 28°C liegt anfangen das wasser aufzusalzen.

Gruß Maik
 
:heul2: Ich glaube mein Bestand an Neons ist schon zu geschwächt Nr. 4 liegt auf dem Boden...... :heul2:

Maik
 
Na ja Maik,

nicht böse gemeint, aber du verschwendest irgendwie auch Zeit. Sonntag hast du es schon entdeckt, am Wochenende also und hattest damit viel Zeit an diesem Tag eine Lösung zu suchen, dann hättest du schon gestern morgen loslegen können (oder wenigstens mittags). So hättest du vielleicht keine Verluste gehabt. Bei so was dann bis Dienstag zu warten... Na ja, es wird halt mit jeder vergangenen Stunde schlimmer bei Püncktchen. Jetzt leg los, sonst ist dein Bestand ganz hinüber.

Gruß Jenny
 
Hallo Maik,

das Salz kannst du auch schon reingeben, dies ist Temperatur unabhängig.

Auch ich hatte einige Verluste, wenn es erstmal ausgebrochen ist kann man nicht alle retten. Aber für mich ist jedes gerettetes Tier ein Erfolg.
 
Na ja Maik,

nicht böse gemeint, aber du verschwendest irgendwie auch Zeit. Sonntag hast du es schon entdeckt, am Wochenende also und hattest damit viel Zeit an diesem Tag eine Lösung zu suchen, dann hättest du schon gestern morgen loslegen können (oder wenigstens mittags). So hättest du vielleicht keine Verluste gehabt. Bei so was dann bis Dienstag zu warten... Na ja, es wird halt mit jeder vergangenen Stunde schlimmer bei Püncktchen. Jetzt leg los, sonst ist dein Bestand ganz hinüber.

Gruß Jenny

Wasser haba ich heute mittag aufgesalzt....ich bin in meiner Handhabung natürlich dem Link gefolgt was jetz ein Fehler war wie sich rausstellte...!
 
Vorgehen bis jetzt

habe 50% WW durchgeführt.
Dann schrittweise die Temperatur auf 28°C angehoben.
Für mein 54 Liter Becken 4 Gramm Salz abgewogen und nach Augenmaß in 5 gleiche Teile geteilt, 13:00 Uhr den ersten Teil ins Wasser gegeben 15:30 den zweiten, 18:00 den dritten u.s.w. so das die Salzzugabe um 23:00 abgeschlossen sein wird.
Morgen dann wieder Wasser zum werte ermitteln wegbringen da ich nur die mess Stäbchen da haben.

Maik
 
Wie gesagt, ich hätte das Salz vorher gelöst und rein gegeben, nicht als Kristalle reingekippt. Aber gut.. Ich würde auch auf 2g/10l aufsalzen und nicht nur ein knappes Gramm auf 10l.
Aber schaun ma mal wie´s wird.
 
Hallo,

ich habe jetzt endlich mal geschafft die Bilder zu verkleinern (habe Windows7 neu).

070.JPGdie Fische am 21.12
P1250076.JPGund heute.

Das gelöste Salz habe ich, mit einer Anfangsdosis von 3g/10l bis auf ~ 5g/10l innerhalb von vier Tagen, dann aber recht zügig im Becken, natürlich besonders im Strömungsbereich verteilt. Die Fische scheinen es auch zu mögen, da sie immer gezielt in diese Bereiche geschwommen sind. Die Amanos haben überhaupt nicht darauf reagiert.
 
Wenn ich dazu nochmal etwas sagen darf, wieso benutzt Ihr Salz? Weil es billiger ist, was ich nicht glaube wie gelesen ist es ja Meersalz. Dann braucht man 4 Tage zum aufsalzen. Wieso nehmt Ihr nicht Exit oder ähnliches Mittel
da wär nach 4 Tagen die behandlung schon abgeschlossen. Diese Mittel werden im Labor speziell für diese Krankheit entwickelt. Ich muß sagen ich verstehe es einfach nicht.
 
Zurück
Oben