Get your Shrimp here

Verwirrende Wasserwerte bei Garnelen

Stephanie73

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Apr 2010
Beiträge
138
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.666
Ich hab nu mal eine Frage.

Ich finde es ziemlich verwirrend bei den vielen Garnelen mit ihren Wasserwerten.

Habe hier in die Datenbank reingeschaut zwecks Wasserwerte bei welchen Garnelen, denn so habe ich mir eine bestimmte Art rausgesucht und zwar Yellow Fire.

Dadurch habe ich hier gesehen das z.b. die Chrystal red nicht für meine wasserwerte geeignet sind.

Nun habe ich mal Mr. Google gefragt und Wasserwerte bei Chrystal Red eingegeben und folgende Wasserwerte wurden mir dort angezeigt

http://www.crystalred.de/haltung.htm

könnt ihr mir nun sagen...warum es soviele Unterschiedliche Werte gibt? das ist doch verwirrend für diejenigen, die sich garnelenbecken einrichten wollen, gerade für neulinge die sich informieren aber immer was verschiedenes zu lesen bekommt.
 
Hallo Stephanie!

In den Gewässern in denen die Vorfahren unserer Crystal Red Zuchtstämme leben fließt sehr weiches Wasser mit leicht sauren pH Werten. Die Aquarienstämme wurden seit Jahren aber in unterschiedlichstem Wasser gehalten und gezogen.
Ein Teil der Aquarianer (zu denen auch ich mich zählen würde) orientiert sich primär an den Verhältnissen in den Ursprungsbiotopen, andere sagen, sie haben bei anderen Wasserwerten seit Jahren Erfolg mit Nachzuchten und geben diese Werte als für die Tiere geignet an. So entstehen die unterschiedlichen Angaben.
Bei der Yellow Fire brauchst du dir da weniger Gedanken zum machen. Neocaridina heteropoda/denticualta ist eine der anpassungsfähigsten Arten unter den Süßwassergarnelen was auch der Grund dafür ist, dass die Ursprungsform heute in vielen Ländern in denen diese Art ursprünglich nicht verbreitet war zu finden ist und deshalb als invasive Art eingestuft wird.
Nur extrem weiches Wasser scheint diese Art zu meiden. Wir haben sie jedenfalls in den Weichwasserbächen Südchinas bis jetzt nicht nachweisen können.

Servus
Werner
 
Hi Stephanie,
es gibt soviele unterschiedliche Werte, weil viele Halter unterschiedliche Erfahrungen machen. Und es handelt sich ja auch um Tiere. Jeder weiß wie vielfältig und anpaßbar die Natur ist.
So gibt es Halter, die ihre CR in absolut weichem Wasser halten und züchten, im Gegensatz dazu gibts sicher auch welche die am anderen Extrem sind und ihre CR in hartem Wasser züchten.
Wenn Deine Wasserwerte irgendwo innerhalb der angegebenen Werte liegen sei froh und suche Dir einen Züchter / Verkäufer, der seine Tiere bei etwa denselben Werten hält, dann wird die Umgewöhnzeit für die Tiere leichter.
 
Ich unterscheide bei den Wasserwerte immer: Wasserwerte für die Zucht, und Wasserwerte für die Haltung.

Ich halte Crystals in Wasser mit ca. folgenden werten Ph 7,7 KH 8 GH 9, dort tragen sie zwar eier, aber es kommen nur wenige junge durch.

Im Zuchtbecken habe ich PH 6,4 Kh 0-1 GH 6-7, dort vermehren sie sich sehr gut.

Das ist meine Erfahrung :)
 
Ja, hallo Stephanie da geb ich dir Recht, als ich mich umgeschaut habe war ich nachher genauso schlau wie vorher. Ich habe mich für die CR entschieden und mich in meiner Umgebung umgeschaut nach einem privat Halter. Der hat mir bereitwillig alles erklärt und mir seine WW gesagt. Dann habe ich mit meinen Werten verglichen. Die Werte waren bis auf die Temperatur, die ich um 1 Grad weniger fahre fast identisch. Beim Abholen habe ich dann schon Wasser von mir mitgenommen und die Garnelen ,10 Stk. , langsam umgesetzt. Wichtig ist das die Tiere immer in ein stabiles ,eingefahrenes Becken kommen. Das wird halt immer wieder falsch gemacht , mangels Gedult. LG Conni
 
Hallo Stephanie,

Mein Händler hier vor Ort hält und züchtet (nach eigener Aussage) alle seine Garnelen in Herdecker Leitungswasser mit Ph 7,6, gH 10 und kH 5. Und bei Ihm bekommt man (außer Hochzuchten) fast alles an Garnelen was so auf dem Markt ist und sich in Süßwasser züchten lässt.
Ich habe die Erfahrungen gemacht, daß sich CR problemlos in normalem Leitungswasser halten lassen, nur mit der Vermehrung sieht es dann eher mau aus. YF sollten aber sicher keine Probleme weder bei der Haltung noch bei der Zucht machen.

Gruß

Martin
 
Vielen dank für eure Antworten und Erklärungen.

Ich bin noch in der Einlaufphase, wobei ich mienen Filter, den ich schon laufen habe, da ich vorher Fische gehalten habe nicht sauber gemacht habe, im gegenteil den habe ich so wieder angeschlossen, ohne das der Filter trocken war.

Also ich habe die Fische abgegeben, wasser raus aus dem Aqua, die Scheiben sauber gemacht , neuer Boden rein und aufgefüllt mit teilweise aufbewahrten Wasser und Frischwasser und den Filter wieder reingehängt.

Nun ist das ganze soweit beflanzt jetzt kommen zuerst ein paar Schnecken rein, da ich sandboden habe und zum schluss eben die Garnelen.
 
Hallo zusammen,

ich bin etwas verwirrt bzgl. meinen Wasserwerten im kleinen Becken 25l.

Ich habe in diesem kleinen Becken naturbraunen Kies drinnen und meine yf, da ich das grosse Becken wo die vorher drinnen gewesen sind ebenfalls anderen kies reingesetzt habe.

Ich habe sowohl im grossen als auch im kleinen Becken identische Wasserwerte.
Werte vom 15.5.
ph:7,5
gh: 9
kh: 6
NO²: unter 0,3

für mich waren diese Werte immer vollkommen ok.

jetzt bekomme ich aber auf einmal einen Schreck und frage mich ob das so seine richtigkeit hat.

Werte von heute 5.6.

ph: 8,0
gh: 21
kh: 5
NO²: unter 0,3

ich habe den gh 2x getestet und beides mal bei 21 und normal aus dem wasserhahn ist er bei 9

ich weiss da jetzt absolut keinen Rat...sollte ich doch lieber bei diesen Umständen das wasser verschneiden mit destiell. Wasser oder sollte ich mir eine Torfkanone bauen???

Danke schonmal für euren rat.
 
Hallo Stephanie,

wenn dein Leitungswasser mit GH 9 aus dem Wasserhahn kommt und im Aquarium dann GH 21 gemessen wird, solltest du lieber das aus dem Aquarium entfernen, was die Härte so erhöht, anstatt das Leitungswasser mit destilliertem Wasser oder Torf weicher zu machen.

Was hast du denn kalkhaltiges im Aquarium, dass die Härte so stark erhöht?
Kalkgestein, Muschelschalen, Korallenstücke, oder eine antike Marmorstatue?
Was auch immer es ist, du solltest es entfernen, bevor du das Wasser weicher machst.

Allerdings brauchst du dir bei einer Gesamthärte von 21 noch keine Sorgen um deine Yellow Fire zu machen. Denen schadet das eigentlich nicht.

Viele Grüße
Peter
 
Allerdings brauchst du dir bei einer Gesamthärte von 21 noch keine Sorgen um deine Yellow Fire zu machen. Denen schadet das eigentlich nicht.

Viele Grüße
Peter

Eben. Würde ich auch so sehen. Rauszufinden woran es liegt wäre bei mir nur aus Neugier.
 
der Witz an der ganzen Sache ist...ich habe da nichts dergeleichen drinnen was die gesamthärt in die höhe treiben könnte im gegenteil.

ich habe nur den Bodengrund vor einer woche geändert...hatte vorher hellen sand drinnen und habe jetzt natürlichen bodengrund in natur rot/braun von jb* Manado.

und es steht drauf, das es er nicht wasseraufhärtend ist sondern wasserneutral.

sicher bräuchte ich mir so keine gedanken machen aber ich bekam echt einen schock und frage mich woher das kommt.

das einzige was ich drinnen habe sind mit javaaufgebundene kleine tontöpfe, mooskugeln und reichlich pflanzen.

jetzt muss das ganze nur schön dicht wachsen .
 
Hallo Stephanie,

mit den Bodengründen hab ich's nicht so. Aber wenn ich deinen Thread verfolg und seh, dass die Karbonathärte konstant bleibt und nur die GH stark gestiegen ist, brauchst du nach etwas Kalkhaltigem nicht zu suchen. Naheliegend ist, dass das Bodensubstrat auch Gips enthält. Kalziumsulfat ist wasserlöslich und wirkt sich demzufolge unmittelbar auf die GH aus.

Dirks Aussage
Scheint was mit mangelndem Waschen bei Dir zu tun zu haben
find ich zwar ein bisschen unhöflich ;-), aber auf den Bodengrund bezogen dürf's schon stimmen.

Liebe Grüße
Linda
 
Also ich habe ja den Manado und ich habe schon den link von Klabauter mir durchgelesen, wo manche dieses Phänomen haben.

Gestern war der gh 21 heute morgen schon auf 18 also fängt er wieder an sich zu senken.


Ach was die Aussage von Dirk ist, mit mangelnden waschen, sehe ich nicht sooo eng, kann dir auch sagen warum, ich bin zwar blutige Anfängerin in bezug auf Garnelen aber in der Aquaristik schon viel länger dabei und von daher weiss ich damit umzugehen.

Nun könnte ich Dirk unterstellen in welchem Bereich mangelndes Waschen er meint, mich als Person oder das ich den Kies nicht richtig durchgewaschen habe.

Jeder darf seine Meinung sagen und wenn jemand ausfallen wird, oder beleidigend oder unhöflich, dann weiss ich damit umzugehen, denn ich sage mir, *manch andere können nichts dafür das sie sich im Ton vergreifen oder wissen nicht, das es für manche Menschen evtl. verletztend sein könnte, denn sie haben es nicht gelernt.*

Es gibt schlimmeres.

Um nun auf den Kies zurück zu kommen...ich hatte ihn gewaschen, aber anscheinend nicht lange genug.
 
Hallo Stephanie,

mit den Bodengründen hab ich's nicht so. Aber wenn ich deinen Thread verfolg und seh, dass die Karbonathärte konstant bleibt und nur die GH stark gestiegen ist, brauchst du nach etwas Kalkhaltigem nicht zu suchen. Naheliegend ist, dass das Bodensubstrat auch Gips enthält. Kalziumsulfat ist wasserlöslich und wirkt sich demzufolge unmittelbar auf die GH aus.

Dirks Aussage find ich zwar ein bisschen unhöflich ;-), aber auf den Bodengrund bezogen dürf's schon stimmen.

Liebe Grüße
Linda

Moin Stephanie & Linda,

:arrgw: ... natürlich bezog sich der Hinweis auf das Waschen nur und ausschließlich auf die Vorbereitung des Bodengrundes, und keinesfalls um eine negative tensidtaktische Reaktion von Stephanie. Kann doch wohl nicht wahr sein, was einem hier unterstellt wird ... :arrgw:

Aber die Werte Deines Bodengrundes scheinen sich ja jetzt einzupendeln, halte uns mal bitte auf dem Laufenden (nur bezogen auf den Bodengrund, nicht auf Körperpflege).

Bin völlig verwirrt hier.
 
Moin Stephanie & Linda,

:arrgw: ... natürlich bezog sich der Hinweis auf das Waschen nur und ausschließlich auf die Vorbereitung des Bodengrundes, und keinesfalls um eine negative tensidtaktische Reaktion von Stephanie. Kann doch wohl nicht wahr sein, was einem hier unterstellt wird ... :arrgw:

Aber die Werte Deines Bodengrundes scheinen sich ja jetzt einzupendeln, halte uns mal bitte auf dem Laufenden (nur bezogen auf den Bodengrund, nicht auf Körperpflege).

Bin völlig verwirrt hier.


:ausla:...danke Dirk für dein Kommentar...du musst nicht verwirrt sein...ich bin hier gerade herzhaft am Lachen....

Natürlich halte ich euch damit auf dem laufenden wie sich die gh-Werte sich bei mir verändern. Ich hatte echt nur einen Schock bekommen.
 
ausla25x20.gif
...danke Dirk für dein Kommentar...du musst nicht verwirrt sein...ich bin hier gerade herzhaft am Lachen....
Hallo ihr,

so hab ich's auch gemeint :)

Es war schon klar, was Dirk sagen wollte, aber über die Formulierung hab ich schmunzeln müssen.

Also, Stephanie, ich bin auch gespannt wie sich die Gesamthärte in deinem Aquarium weiter entwickelt.

Du hast überhaupt nix getan, und die GH ist gesunken, die KH aber nicht?

Jetzt bin ich verwirrt :(

Liebe Grüße
Linda
 
Du hast überhaupt nix getan, und die GH ist gesunken, die KH aber nicht?

Jetzt bin ich verwirrt :(

Liebe Grüße
Linda


Hallo Linda...der kh wert ist gar bnicht angestiegen sondern nur die gh und ich habe absolut nichts gemacht. ich habe seit gestern und heute kein wasserwechsel gemacht im gegenteil.

ich habe nur heute morgen den gh nochmal nachgemessen und er war leicht gesunken.

mein leitungswasser hat einen gh von 9

mich wundert es eben nur, da ich diesen bodengrund ebenfalls im 54l becken habe und da ist der gh wert auf 11 und im kleinen sofort auf 21

naja ich halte euch weiterhin auf den laufenden.
 
Moin Linda,

... dachte mir doch schon sowas ... ;) ... schließlich ist Stephanie auch Nordlicht, und wir Muschelschubser sind immer was trockener ... aber da ja hier auch viele "Italiener" mitlesen (alles südlich von Köln), weiß man das nie ...

Zurück zu Manado (dem Bodengrund, nicht dem Spanier):

Das mit dem anfänglichen und kurzfristigen Anstieg der GH scheint eine der (teilweisen) Begleiterscheinungen des Manado zu sein.

Aber nimm Dir eine Handvoll Aspirin und einen Kompass und lese Dir den o.a. link mal durch, ist ganz reizvoll.

Euer Hygienewart
 
Hi Stephanie,

die Gesamthärte bezieht sich auf sämtliche im Wasser gelösten Salze der Erdalkalimetalle, das sind hauptsächlich Kalzium und Magnesium.

Die Karbonathärte bezieht sich auf sämtliche wasserlöslichen Salze der Kohlensäure, also etwa auch die des Natriums, das kein Erdalkalimetall ist.

Kalziumhydrogenkarbonat ist demnach sowohl in der KH als auch in der GH enthalten. Und das ist das einzige Salz, das im Aquarium stärkeren Schwankungen natürlichen Ursprungs unterliegt, weil es vom CO2-Gehalt des Wassers beeinflusst wird und von verschiedene Organismen (Pflanzen, Schnecken) in der Lage sind, es direkt zu verwerten. Auch die Nitrifikation führt zu einer natürlichen Entkalkung. In diesem Zusammenhang verändern sich KH und GH in ungefähr demselben Ausmaß.

Spontan fällt mir dazu kein Pendant ein, das nur auf die Gesamthärte wirkt und ebensolchen natürlichen Schwankungen unterliegt. Der bereits erwähnte Gips etwa bleibt meines Wissens im Wasser. Den braucht niemand.

Was ich deshalb nicht verstehe ist, dass laut deiner Schilderung die GH zunächst stark gestiegen ist, um dann wieder abzufallen, ohne dass du z.B. Wasser gewechselt hast. Und ohne dass sich die KH in vergleichbarem Maß geändert hätte.

Na, vielleicht gibt's von den hier zahlreich vertretenen Chemikern eine einleuchtende Erklärung.

Manado scheint jedenfalls so etwas wie ein Chemiekasten zu sein :)

(@Dirk: Deinem link bin ich gefolgt, hab aber - zugegeben :eek: - nicht alle Beiträge gelesen. Hol ich eventuell gelegentlich nach.)

Liebe Grüße
Linda

Edit: Ja, Beitrag (ich glaub #27) des verlinkten Threads bringt Licht in die Sache. Silikate werden auch von Organismen verstoffwechselt, und Calziumsilikat scheint ein Hauptbestandteil des Manado zu sein. Was ich nicht ganz versteh ist der rasche Anstieg der GH, Silikat ist, soviel ich weiß, nicht ganz so leicht löslich.

Ich bleib bei meinem Quarzsand aus dem Baumarkt. Der besteht zwar auch hauptsächlich aus Silikat, aber dass die Wasserwerte Bocksprünge machen hab ich bisher nicht bemerkt.
 
Zurück
Oben