Get your Shrimp here

Tschechischer(?) Luftheber für Bohrmuffel (Eigenbau)

Hallo alle zusammen

Habe ja einen Schreck bekommen wieviele Antworten hier schon eingetrudelt sind :D . Hatte am WE so viel um die Ohren, das ich nicht online war. Aber zumindest habe ich geschafft das Teil zu testen. Es funktioniert. Die Auslauföffnung darf nur nicht zu weit über Wasser sein. Aber das soll sie ja auch nicht.
Jetzt gibt mir nur die Sache mit dem Zusetzen des Ausströmersteins zu denken. Aber da wird die Praxis zeigen wie lange der Stein läuft. (Und 99Cent für einen Doppelpack sind noch zu verschmerzen)
 
Hallo

Bitte nicht schlagen wenn ich mich irre, Aber:
Seid ihr sicher, dass die feinen Blasen es überhaupt schaffen das Wasser durch das Rohr mit nach Oben zu reissen?
Ich kann mir das schlecht vorstellen, da große Blasen wesentlich mehr Kraft aufweissen als feinperlige....
Kann ja sein das ich mich irre.

Gruß Sascha
 
Widerspruch ;) ,

bei Deters gab es dazu mal einen sehr langen und ausführlich thread auch mit Testreihen. --> bei kleineren Luftblasen reduzieren sich die Geräusche erheblich, aber die Fördermenge auch geringfügig.

Die größte Fördermenge erreichen sogenannte Geysierpumpen, aber auch den meisten Krach. Dabei steigen so große Luftblasen auf, das diese den gesamten Rohrquerschnitt einnehmen.
 
Hi Micha,

wieder was neues gelernt. :D
Haste da mal einen Link oder ähnliches dazu, da findet selbst Google nix. :o

Gruß Helmut
 
Hi Micha,

danke für den Link. Werde heute abend dann mal meine Englischkenntnisse aus der Schublade holen. :)


Gruß Helmut
 
Hallo Stephan,

bist Du Dir da ganz sicher? Hast Du das mal wirklich ausgelitert mit der selben Pumpe und identischer Steighöhe, Rohrgestaltung?

Ich selber bin eigentlich mit den herkömmlichen recht zufrieden. Der Durchmesser sollte lieber etwas größer sein (so daß der Luftheber quasi nur mit halber Leistung läuft), keine Kontakte z.B. zur Abdeckung (auch nicht der Luftschlauch), der Auslauf nicht zu kurz (so ca. 30cm lang) und halt Auslauf ganz knapp über der Wasseroberfläche. In einem offenen Becken habe ich noch einen groben Filterschwamm am Auslauf, da dort der Wasserstand zu sehr variiert und es sonst manchmal zu laut wird.

Wie ist das eigentlich bei Dir mit dem Verstopfen der Bohrungen. Mein Nachbar wollte unbedingt einen leisen Luftheber, da habe ich ihm den Tschechen empfohlen. Er hat ihn jetzt aber so umgebaut, daß er den äußeren Ring jederzeit hochschieben kann, um die Luftlöcher zu reinigen. Das ist bei ihm wohl alle paar Wochen nötig.

Das wäre mir aber zu umständlich, da man die Geräusche der Luftheber auch so ganz gut reduzieren kann.
 
Hallo!

Ja da bin ich mir sicher. Habe mal beide Bauweisen im gleichen Becken mit gleicher Höhe gleicher Pumpe laufen gehabt. Und der tschechische hat deutlich mehr geleistet. Ich wollte das damals ausprobieren damit ich weiß welche wirklich besser sind.

Das Problem mit den Bohrungen hatte ich am Anfang auch. Habe dann die Löcher einfach etwas größer gemacht. Danach gibt es eigentlich keine Probleme mehr.
 
Welchen Durchmesser hat das Rohr? weil um den kleinsten Ausströmer den ich bekommen kann quer einzubauen müste das Rohr ca. 2cm haben
 
Hi,

das mit den Ausströmern habe ich auch mal versucht: Habe dazu die mini Auströmer aus Sintermetall genommen.

Doch da ich die nur für sehr kleine Becken benötige, kammen bei zu starker Drossellung (weniger Druck) zu große Luftblasen aus dem Ausströmer. Daher bin ich auch bei den Bohrungen geblieben.

Das Problem mit dem Verstopfen habe ich auch beobachtet. Bisher habe ich eine Flaschenbürste zum Reinigen verwendet.

Hat jemand eine Idee wie das (bei gleichbleibender Lochgröße) verhindern könnte? Ist immer etwas lästig den halben HMF dafür auseinanderzureißen ...

Gruß

BERND
 
Da mein Tetra Luftheber nicht so wirklich das Wahre ist bin ich auch daran mir einen Tschechischen zu bauen.
Da er bei mir voll in der Optik hängt sollte er dem Tetra ähnlich schauen. Grüne Rohre, evtl. die original Saugnapfhalter und unten den Winkel mit dem gelochten Rohr für die Filterpatrone.
Mein Problem ist aber das Ganze sollte wegen AquaArt20 relativ kurz werden.
Ich schreibe eigentlich in diesem Beitrag weil ich hätte ganz gern die Bilder hierzu gesehen. Könnte die evtl. nochmal jemand posten?
 
Hallo, ich habe an Stelle des Steins ein Stück PVC Rohr genommen das Ende zu gemacht und mit einer heißen Nadel Löcher gestochen . Klappt prima.
Gruß Stefan
 
Super Sache

Hallo,
wir haben uns letzte Woche 5 tschechische LH nach einer Anleitung aus dem Diskusportal gebaut.
Super Sache, die Förderleistung ist enorm, das Wasser sprudelt wie aus einer Quelle und er arbeitet sehr leise.
Gruß
Niel
 
Hallo zusammen,

ich bin auch grad am testen mit Ausströmsteinen da ich einfach noch keine vernünftige Dichtung für den Tschechischen Luftheber gefunden habe...

Ich muss sagen ich bin mit dem Ergebnis zufrieden :)

Der Luftheber besteht aus einem 18/16 mm PVC Rohr (90 Grad gebogen) und einem Tetr*** AS25 Ausströmer. Der Luftschlauch wird von oben in das Rohr geführt.
Angetrieben durch eine Eh*** air pump 200. Selbst bei minimaler Einstellung der Luftpumpe arbeitet der Luftheber (Bild 1). Bild zwei ist bei fast Vollast.
Werde noch testen wie viel L/h der Luftheber bei den einzelnen Einstellungen schafft.

PS: Wenn jemand einen Tip hat bezüglich der Dichtungen beim Tschechischen Luftheber wäre das SUPER
 

Anhänge

  • Luftheber_min.JPG
    Luftheber_min.JPG
    280,6 KB · Aufrufe: 157
  • luftheber_max.jpg
    luftheber_max.jpg
    311,8 KB · Aufrufe: 164
So hab gleich mal getestet :)

Auf dem ersten Bild seht ihr den Versuchsaufbau in der Duschwanne. Wassereimer der mit der Duschbrause permanent gefüllt wird. Luftheber mit zwei Saugnäpfen innen im Eimer (der Auslass des Lufthebers ist direkt auf Höhe der Wasseroberfläche). Luftantrieb durch Eh*** air pump 200 mit einer Zuleitung von 2 Metern zum Luftheber. Messbehälter von 1500 ml und einer Skalierung von 50 ml.

Test 1.)

-Luftpumpe auf minimale Leistung
-Mit dem Messbehälter für eine Minute das Wasser aufgefangen
-Nach fünf Versuchen ergab sich ein Mittel von 1000 ml/min

Test 2.)

-Luftpumpe auf maximale Leistung
-Mit dem Messbehälter für 15 Sekunden das Wasser aufgefangen
-Nach fünf Versuchen ergab sich ein Mittel von 850 ml/15 sec --> 3400 ml/min

Fazit:

In meiner Konstellation ist eine Wassermenge von 60 l/h bis 204 l/h möglich. Was in Verbindung mit einem HMF sicher interessant für kleine bis mittlere Becken ist.
des weiten kann man sagen das mit 100 l/h Luft ca. 200 l/h Wasser gefördert wurde.

...und ja ich hatte grad nichts anderes zu tun :smilielol5:
 

Anhänge

  • aufbau.jpg
    aufbau.jpg
    342,3 KB · Aufrufe: 130
  • luft_min.JPG
    luft_min.JPG
    329 KB · Aufrufe: 96
  • luft_max.JPG
    luft_max.JPG
    328,5 KB · Aufrufe: 101
  • Luftheber.jpg
    Luftheber.jpg
    336,6 KB · Aufrufe: 140
moin
ob du es glaubst oder nicht, aber da geht noch mehr als 204 L/h.
nimm ein etwas größeres rohr, und das selbe prinzip mit dem ausströmer.
wansinn, was mann da noch alles rausholen kann.
ich will mal behaubten, das ich meine 54L becken mindestens 6 mal die stunde umwälze.

(ich finde gut, das du dies hier so dokumentierst)
 
Zurück
Oben