Get your Shrimp here

LED-Beleuchtung

Hallo!

Wenn du weisse LEDs nimmst, hast schon mal einen breiten Spektralbereich abgedeckt (UV und IR mal außen vor gelassen).
Denn wenn du weiß haben willst, musst du ja rot, grün und blau mischen, siehe Fernseher.
Gruß
Eva
 
Danke für das Bild LittleBee. :) Könntest Du vielleicht auch eines vom mit den LEDs beleuchteten Becken machen? Mich würde nämlich interessieren wie gut das Becken ausgeleuchtet ist bzw wie brilliant die Farben sind. Das wird das Foto an sich natürlich schon wieder verfälschen, würde es aber trotzdem mal gerne sehen. :)

Danke schonmal :)
 
Das Bild hatte ich einen Tag nach Bau gemacht. Farben werden gar nicht verfälscht. Das Licht ist nicht blau oder gelb... es ist weiß

LG
 

Anhänge

  • IMG_2830.jpg
    IMG_2830.jpg
    130,9 KB · Aufrufe: 112
Danke Bee. :) Ich meinte ja eigentlich dass Kamera's, gerade die kleinen Digicams Farben sehr gerne mal verfälscht dastellen....weiß ist nicht weiß, etc....

Danke für Dein Bild...die Lichausbeute scheint ja echt sehr gut zu sein.
 
Hi, ja, hell sind die kleinen Teile. Frag nicht nach Sonnenschein. Also selbst meine super Lichthungrigen Carnies haben sie knallerot ausgefärbt.
Die Beleuchtung ist allerdings sehr punktuell. Also streut kaum. Du musst die LED also schon gleichmäßig verteilen.
 
also ich beleuchte meine Pflanzen jetzt seid 3 Monaten mit LEDs. Die wachsen recht gut. Sehe bisher keine Nachteile.

Gruß Johannes
 
Hallo!

Wenn du weisse LEDs nimmst, hast schon mal einen breiten Spektralbereich abgedeckt (UV und IR mal außen vor gelassen).
Denn wenn du weiß haben willst, musst du ja rot, grün und blau mischen, siehe Fernseher.

Eigentlich nicht. Das sind blaue LEDs, die eine Leuchtschicht haben, ähnlich wie bei der Leuchtstoffröhre.
Haben so eine für Spaß auch mal in ein Spektrometer gehalten, da hat man schön gesehen, daß die bei blau stark sind, in anderen Bereichen nicht so. Für Pflanzen müßte doch gelb sehr wichtig sein, oder verwechsel ich das wieder...
Aber ich denke, das ist eine Sache, die man ausprobieren kann, weil LEDs sind einfach effizient und das Licht von denen sollte auch einige Tiere sehr zur Geltung kommen lassen.
Und daran, daß die besser das Licht verteilen, arbeite ich ;-)
 
Hallo Dennis,

das ist ja interessant, wusste ich noch nicht. Welche Wellenlänge hatte die denn? 473nm sind ja schon relativ hellbau, oder?

Und die warmwhite? Sind die auch so blau? Und was ist das für eine Schicht?

@littleBee: Nichts ist so dauerhaft wie ein Provisorium! :-))))

Gruß
Eva
 
Hab die Messungen leider nicht mehr und hier auch kein einfaches Spektrometer zur Hand, aber es ist halt eine einfache blaue drunter.
Was die Schicht genau ist, kann ich auch nicht sagen, vielleicht auch sowas in Richtung Phosphor? Ich denke, durch geschickte Schichten kann man die schon annähern, aber wie eine Glühlampe wird es nie werden.
Und fürs Aquarium würde ich das auf jeden Fall mal ausprobieren, ich weiß nicht, wie flexibel die Pflanzen sind, ob die mit dem Licht nicht auch klarkommen müssen.
Und wenn nicht, mehr Power, wenn die Pflanzen genug Energie in ihrem Spektralbereich bekommen, sollten die Beckenbewohner durch das balu gut leuchten!
Und man spart Strom.
 
ja, es iwrd Phosphor aufgedampft.
 
Hallo und sorry das ich nochmal nerve:

Habe ich das richtig verstanden: Phosphor absorbiert blau partiell und emittiert dann über 500 nm, so das das weiss wirkt? Dann wäre das ja im Bereich NLO (Nicht-Lineare-Optik) anzusiedeln.

@phaser:
Wieso hast du grad kein Spektrometer zur Hand??? So etwas gehört doch in jede gut sortierte Küchenschublade! ;-)

Nein, ernsthaft, das interessiert mich jetzt:
Könntest Du mal ein paar Leds durchmessen und mitteilen, welche Leds welche Kurve haben?

Sorry, hab' in Physik viel vor der Tür gestanden...

Gruß

Eva
 
Habe ich das richtig verstanden: Phosphor absorbiert blau partiell und emittiert dann über 500 nm, so das das weiss wirkt? Dann wäre das ja im Bereich NLO (Nicht-Lineare-Optik) anzusiedeln.

@phaser:
Wieso hast du grad kein Spektrometer zur Hand??? So etwas gehört doch in jede gut sortierte Küchenschublade! ;-)

Nein, ernsthaft, das interessiert mich jetzt:
Könntest Du mal ein paar Leds durchmessen und mitteilen, welche Leds welche Kurve haben?
NLO wäre andere Richtung, also sowas wie grüne Laserpointer: gebe IR rein und grün kommt raus. Die Energien nehmen ja ab, das paßt schon, das ist alles noch linear in dem Fall ;-)
LEDs kann ich nicht messen, da ich dafür in meiner aktuellen AG kein passendes Spektrometer hab..
 
Hallo!
Na, das sind ja mal Info's.
Seite 5 des datasheets ist das, was ich vermutet hatte(bei den weissen):
Peak bei sehr dunkelblau, hellblau wenig und dann im gelb-orange-roten Bereich der zweite peak.

Ist also schon mal ein breites Spektrum im sichtbaren Bereich abgedeckt.

Was mich noch stört ist die relativ punktuelle Abstrahlung und das man schon fast eine heatsink bzw. Lüfter braucht. Ziemlich heiß werden die ja schon.

Naja, aber gerade im Bereich der Dioden geht die Entwicklung ja z.Zt. schneller voran als bei Computern. Warten wir mal ab, was die nächsten paar Monate bringen... :)

PS: Finger weg von Laserpointern >1mW, sowas braucht niemand!

Schönen Abend noch
Eva
 
PS: Finger weg von Laserpointern >1mW, sowas braucht niemand!
Und bei billigen auch mal nachmessen, die haben Ruck-Zuck auch mal 10 mW und werden Klasse 2 genannt...
 
@ gamma, wieso meinst du man braucht einen lüfter als kühlung? das kann man so pauschal nicht sagen. ich betreibe meine LEDs mit 350mA und die werden gerade mal lau-warm. es ist allerdings auch ein alu-star angebracht.

man braucht nicht zwingend einen lüfter. die aussage ist quatsch. sowas hängt immer davon ab wie man eine led-beleuchtung realisiert.

punktuelle abstrahlung: ist doch besser als die abstrahlung der LSR. so braucht man kein reflektor. klar, man muss seine leds vernünftig auf die fläche verteilen, allerdings hat man so auch die möglichkeit pflanzen wie heminathus cuba die im vordergrund wachsen extra leds zu spendieren umd den pflanzenwuchs zu unterstützen. sowas wird mit ner LSR oder energiesparlampe sehr schwer.

Gruß Johannes

PS: ein hoch auf LEDs!!! :D
 
Ich habe auch keine Lüftung an meiner Beleuchtung. Bestrome auch nur mit 350mA und das Alublech, wo ich die LEDs aufgeklebt habe wird handwarm
 
genau, von wegen hier lüfter, böse böse!

:D:smilielol5::p

wie schon gesagt, kommt auf die LEDs an und wie man sie denn betreibt. fände es gut wenn ihr alle ma schön verschiedene pflanzen unter LED-beleuchtung testet und die hier postet. leider weiß ich die namen meiner pflanzen net.

Gruß Johannes
 
Ich kann leider nur bei Carnivoren mitreden. Meine Aqaurien werden NOCH konventionell beleuchtet
 
:)Hallihallo:D:D

So wird aus einem
"man braucht schon fast"
ein
"man braucht zwingend"

Na gut, sei's drum...;)

Wenn eure Abdeckungen aus Alublech bestehen, ist das (nach den Bildern zu schliessen) ja doch eine relativ grosse Fläche, über die die Wärme abgeführt wird, so das da keine Probleme auftreten dürften, das ist ja wohl kein Thema.

Bei meinen Aquarien sind die Abdeckungen aber leider aus Plastik (ja, ich weiss:"eine Zierde für jeden Nachttisch"), da die Aq's diese Panoramaform haben (selbst schuld).:D

Deshalb tendiere ich eher zu mehreren kleineren Leistenmodulen, gibt da ja auch sehr nette:), mal sehen...

Gruß
Eva
 
Zurück
Oben