Get your Shrimp here

LED-Beleuchtung

Garnele08

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Jan 2009
Beiträge
19
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.499
Hallo liebe Garnelen-Freunde,

und zwar stellt sich mir folgende Frage bei der Einrichtung meines Aquariums....
(Ich habe zwar auch schon die Suchfunktion benutzt allerdings nichts wirklich zufriedenstellendes gefunden. Hoffe ich habe als Anfänger nichts übersehen...:confused:)

Es gibt doch nun auch seit einiger Zeit LED-Beleuchtung fürs Aquarium.
Zudem auch welche, und das ist was mich wirklich interessiert, auch welche mit kompletter Tagessimulation.
Das heißt: Sonnenaufgang-Tageslicht-Sonnenuntergang-Mondlicht.

Hat damit jemand Erfahrungen gemacht??
Finden Garnelen das "gut"??
Macht es überhaupt Sinn??
Kann es schaden oder ist es eine gute Sache??


Was denkt ihr??
Ich hoffe auf rege Beteiligung um einen guten Erfahrungsschatz anzusammeln.....:hurray::hurray::hurray:
 
Hallo.

Die Frage ist eher ob die Pflanzen das gut finden. Die Antwort würde mich da viel mehr interessieren.

Edit : Das ist das typische Forenproblem. Nach 3 Buchstaben kann man nicht suchen und nur LED würde was bringen in der Suche, aber da strikt sie leider. Leider normal.
 
Ja da hast du auch recht...
Ich meinte ja auch in jeder Beziehung (kam nicht so richtig rüber..Sorry)

Aber eigentlich ist es ja in der Natur eigentlich auch so oder?? Richtig dunkel ist es ja draußen auch nie. Der Zyklus der Lampe spiegelt ja einen "normalen" Tageszyklus wieder.

Nur ob das eben für Aquarium, Pflanzen, Fische, Garnelen usw. das richtige ist und die Investition Sinn macht......

Bisher habe ich viel gutes gehört...aber ob das nur Werbung ist oder nicht weiß ich eben auch nicht!
Deshalb hoffe ich hier auf eventuelle Erfahrungsberichte oder Meinungen von Profis..
 
Hallo,

also wenn ihr nach LED suchen wollte dann hängt einfach ein * an. Also: LED*

So könnt ihr ganz einfach was dazu finden. Ein User beleuchtet schon seit zig Monaten seine Becken mit LEDs. Es ist ein Selbstbau. Der User heißt Cookie doer so änlich. Müsst ihr ma suchen.

Ich selbst habe gestern meine LED-Abdeckung fertiggestellt. Demnächst kommen wohl mal Bilder mit Beschreibung hier ins Forum. Die Abdeckung ist erstmal nur eine Teststellung. D.h. sie ist nicht schön und soll nur ihren Zweck erfüllen-> beleuchten und das verdunstene Wasser im Becken halten. Ich werde beobachten wie mein 60cm Becken das seit ca. 2 Jahren gut läuft sich mit der LED-Beleuchtung entwickeln wird. Wird das gut klappen werde ich mir eine weitere Abdeckung bauen die schöner und praktischer ist, allerdings auch aufwendiger zu bauen ist. Beide Abdeckungen sind aus Alu, somit gut wärmeleitend, gering korrisionsfähig, relativ hübsch/schlicht, leicht und gut zu verarbeiten.

Die Abdeckung geht Montag nachmittag in Gebrauch. Bin da schon sehr gespannt. Hab dafür 110€ ausgegeben. Mal schaun was draus wird.

Zum Thema Sonnenaufgang. Wenn die Pflanzen gut wachsen werde ich mir mit einem Mikrocontroller eine Sonnensimulation aufbauen. Allerdings ohne Mondlicht. Das ist nicht mein Ding.
Bis die Simulation fertig ist vergehen aber noch Monate, da ich so langsam in den Prüfungsvorbereitungen zum FiSi stecke.

Gruß Johannes
 
Hi,
ich bin auch in einem anderen Forum angemeldet und dort hat jemand auch eine Led Abdeckung. Seine Pflanzen wachsen gut und mit Algen hat er kein Problem mit und bei großen Becken ist die Energieersparnis doch enorm.
 
Hi,
ich bin auch in einem anderen Forum angemeldet und dort hat jemand auch eine Led Abdeckung. Seine Pflanzen wachsen gut und mit Algen hat er kein Problem mit und bei großen Becken ist die Energieersparnis doch enorm.
Ich hoffe ich habe geholfen, aber falls es bei euch anders ist : ich stütze mich nur auf den Bericht des Users und es ist keine selbstgemachte Erfahrung!
 
bei großen becken muss man darauf achten, dass man leds mit passenden abstrahlwinkel nimmt. Große AQs sind oft auch hoch. je höher das becken, desto weniger licht kommt am boden an, da das wasser das licht recht streut. also nimmt man dann besser mehrere leds mit kleinen abstrahlwinkel. sollte aber alles machbar sein. ich habe das experiment auch nur begonnen, da ich gelesen habe, dass es schon erfolöge mit leds gibt. sonst wäre mir 110€ zu viel gewesen.

man kann schon ne menge energie sparen, allerdings ist der anschaffungspreis net gering. und man muss es selbst bauen um es venünftig an seine bedürdnisse anzupassen zu können.

Gruß Johannes
 
joa, in den nächsten Jahren wird sich ne Menge tun in Sachen Aquarien-Beleuchtung. Da bin ich mir zimlich sicher.

Gruß Johannes
 
Hallo zusammen,

ich hab in meinem großen 350er Becken eine Tagessimulation laufen auf Basis einer C-Control. War ein ziemlich aufwendiges Projekt, das mich fast ein Jahr Arbeit gekostet hat, da ich ständig neue Ideen hatte und das auch Softwaremässig implimentiert werden musste auch getestet werden musste, bevor ich das auf die Fische und Nelen los lies...

Ich habe unter anderem mit LED`s, wenn auch eine kleine Anzahl, in Verbindung den normalen AQ-Beleuchtung die Simulation gemacht. LED`S hab ich in den Farben weiss, rot, gelb und blau verbaut in einem Plexiglasröhrchen auf einer Leiterplatte. Die rot und gelben LED`s werden zusammen (für Sonnenauf- und Untergang) und die blauen fürs Mondlicht per PWM-Ausgang angesteurt. Die weissen werden über Relais ein- und ausgeschaltet. Sie sind eine Art Grundbeleuchtung oder Notbeleuchtung, wenn ich abends nochmals was schauen möchte ohne die Röhren anzuknipsen. Und die normalen AQ-Röhren habe ich die Vorschaltgeräte gegen dimmbare ausgetauscht und dimme sie ebenfalles über PWM-Ausgänge.

Das Programm beginnt bei mir um halb 10 Sonnenaufgang mit einsetzene normalen AQ-Lampen, die bis mittags voll brennen und dann für 2 stunden auf Minimum abgedimmt werden und dann wieder voll weiter zubrennen. Um Halb 11 geht die Sonne unter mit zuerst runterdimmenden Röhren und dann Rot/Gelb langsam runterdimmen. In der Mitte des Sonnenuntergangs geht der Mond dann auf brennt dann bis untergang um 1 nachts.

Wollte an sich noch ein paar Sachen reinmachen wie bewölker Tag, Mondzyklus, PH-Messer und Strömungsüberwachtung, habe es aber auf eine spätere Softwareversion verschoben, da ich die Hardware vorm Urlaub letzes Jahr eingesetzt habe und dann mir die Entwicklungsumgebung fehlte, weil sie seitdem läuft. Muss wohl irgendwann eine neue Aufbauen und dann kann ich weiter machen:rolleyes:.

War wie gesagt ziemlich aufwendig gewesen und würde ich auch nicht mehr machen, aber da das AQ im Wohnzimmer steht, konnte ich das rechtfertigen und es sieht auch toll aus...Angenehmer Nebeneffekt ist, die Fische und Nelen flitzen nicht mehr wie gestört durch Becken, wenn das Licht plötzlich ausgeht und zum anderen Hat man Abends noch mehr vom Becken und kann dann auch die etwas scheueren Tiere beobachten!

Sorry, wenn ich etwas abgeschweift bin und das alles verwässert habe, aber ich dachte das passt zu...

Wenn jemand dazu fragen hat oder eventuell Fragen dazu hat, entweder hier oder per PN

Gruß
Markus
 
Wow dann bewohnen deine Aquariumbewohner ja ne echte 5 Sterne Villa! Hört sich echt toll an und ist bestimmt auch ganz toll anzusehen!
 
danke für den post. echt interessant. machste das mit nrm µC?

meine pflanzen wachsen nu unter LED-Licht. Hab nu noch weitere Pflanzen zum Testen eingesetzt. Bin aber zuversichtlich. Ma schauen ob ich erst die schöne Abdeckung baue oder erst den Sonnenuntergang und Sonnenaufgang.

Gruß Johannes

PS: Nachteil meiner Lösung: man sieht die Lichtkegel von den LEDs.
 
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht mausschieber!
Welche Erfahrungen hast du damit gemacht?
Findest du es besser als nur "normale" Beleuchtung?
Wie wachsen Pflanzen?
Algenwuchs?
Wie finden es die Fische und Garnelen?

Viele Fragen...:)
 
Hallo nochmal,

also ich hab das mit einer C-Control 1.0 (Conrad) realisiert. Ein Bekannter aus einem anderen Verein hat dazu ein Board gemacht, auf dem alles was die C-Control kann, nach aussen geführt wurde. Da ist dann unter anderen I2C-Bus, PWM-Ausgänge mit Power versehen, die Spannungsversorgung, Lastrelais und noch vieles andere vorgesehen.

Ich hab wie gesagt, von der ersten Idee bis alles realisiert war gut ein Jahr gebraucht. Wobei die meiste Zeit für den Source und die Tests drauf gegangen sind. Grundidee im Ansatz war ja, eine Temperabaturüberwachung zumachen, weil mir wg. eines defekten Heizers im Aussenfilter das Becken abgekocht wurde :censored:.

Daraus hat sich dann auch die Tagessimulation mit DCF77-Syncronisation entwickelt. Ich hab insgesamt nur jeweils drei High-Power-LED`s jenseits der 3000mcd verwendet. Der Effekt war überraschend hell gewesen. Ich habe meine Lichtröhre am Eckdeckel meines Trigons 350 mit Blick nach vorne eingebaut. Die LED´s, vorallem die weissen machen das Becken ziemlich hell. Aber ich kann zu dem Thema Algen und wachstum der Planzen unter LED-Licht nicht viel sagen. Ich hab auch Algen drin im Becken aber ich habe meine Amanos drin, die halten sie schön klein:D.

Positiv hab ich halt bemerkt, das der Besatz nicht mehr wie von der Tarrantel gestochen durch Becken schwimmen (vorallem die Coridoras), wenn das Licht ausgeht (hart mit der Schaltuhr). Wir Menschen werden ja auch nervös, wenn eines Tages plötzlich die Sonne mittags ausknipst wird, oder? Interesant ist es, wenn neuer Bewohner reinkommen und sie das erstemal den Sonnenuntergang mitbekommen. Die alten Hasen bleiben ruhig, und schwimmen in Richtung Sonnenuntergang:smilielol5:und das Frischfleisch geht erstmal auf irrer Iwan. Am nächsten Tag ist aber dann schon Ruhe im Becken.

Der Source des Programms ist mittlerweile über 4kb groß und soll noch wachsen. Vieles ist schon drin, aber die Hardware fehlt noch oder funktioniert nicht, so wie ich mir gedacht hatte. Meine Frau hat mich des öftern für verrückt erklärt, wenn ich wieder mal am Source getippt habe und Fehler gesucht habe. Aber ich finde es hat sich gelohnt.

Ich wollte das Projekt sowieso mal dokumentieren, das ich das auch noch in 5 Jahren weiß, ich werd es dann auch hier verlinken. Aber das kann noch dauern, ich hab da schon ein anderes Projekt laufen, das meine volle Aufmerksamkeit verlangt. Ich werd aber versuchen, in den nächsten Tagen mal Bilder davon zumachen und hier reinstellen. Muss ich das sowieso machen, weil ich im anderen Treat noch Bilder versprochen habe...

Mit den Lichtkegeln kann ich nicht beobachten, ich hab aber auch LED`s mit großen Öffnungswinkel genommen.

Meine Nelen und Fische fühlen sich wohl und das ist die Hauptsache!:)

Gruß
Markus
 
hi markus,

klasse Idee die du da verwirklichst hast. Mich würde interessieren, ob es auch jemand hinbekommt, der kein Elektroniker ist. Also LEDs + Widerstände verlöten usw. kann ich (dank meinem Auto). Aber von dem Rest habe ich echt null Plan. Konstruktion ner eigenen Abdeckung bekomm ich auch noch hin. Also was genau braucht man für ne LED Beleuchtung?
 
hi markus,

klasse Idee die du da verwirklichst hast. Mich würde interessieren, ob es auch jemand hinbekommt, der kein Elektroniker ist. Also LEDs + Widerstände verlöten usw. kann ich (dank meinem Auto). Aber von dem Rest habe ich echt null Plan. Konstruktion ner eigenen Abdeckung bekomm ich auch noch hin. Also was genau braucht man für ne LED Beleuchtung?

Hallo Peer,

ne menge LED`s:smilielol5:

Ok, dummer Spruch! Es kommt halt drauf an, wie groß das Becken ist. Ausserdem, die Dichte der LED`s ist halt abhängig davon welchen Öffungswinkel und wieviel mcd sie haben.

Worüber ich nicht bescheid weiss, wie es ist, wenn du nur LED`s einsetzt. Weil die imitieren kein UV-Licht, und wenn ich in Bio mal richtig aufgepasst habe, brauchen das die Pflanzen doch für die Photosynthese. Wie es mit dem Wuchs ist, kein blassen Schimmer. Bevor ich da was falsches sage, halt ich die Klappe.

Bevor jetzt der falsche Eindruck entsteht, ich arbeite hauptsächlich mit den normalen T8-Röhren. Nur die Effekte Sonnenaufgang und -Untergang und Mondlicht sind LED! Ich habe kein Becken mit purer LED-Beleuchtung!

Wenn ich morgen rechtzeitig heimkomme, mache ich mal ein paar Bilder, das es etwas klarer wird!

Ansonsten sehe ich schon, die Doku kommt wohl doch etwas früher:D


Gruß
Markus
 
Hi,

wenn ich mich hier auch noch einmischen soll: ausprobieren und ggf. schlecht wachsende Pflanzen in Kauf nehmen.

Bei LEDs hast Du im Wesentlichen zwei Probleme:
- teuer
- Spektrum

Teuer: LEDs haben derzeit noch einen etwas schlechteren Wirkungsgrad (Lumen/Watt) als Leuchtstoffröhren, was bei üblichen Aquarienabdeckungen aber wieder durch die schlechten (sprich nicht vorhandenen) Reflektoren ausgeglichen werden dürfte. Außerdem haben dann auch wieder die Vollspektrum-Röhren einen schlechteren Wirkungsgrad als die 8xx-er Röhren. Du brauchst also für die selbe Helligkeit in etwa die selbe Leistung (Pi mal Daumen - nimm' mal einen Faktor 2 in jeder Richtung als Toleranz bei so einer Pauschalaussage).

Spektrum: nach allem, was ich gelesen habe, brauchen Pflanzen bestimmte Anteile im roten und blauen Licht. Weiße LEDs bringen das nicht, die machen Weiß aus einem recht schmalen blauen Peak (der würde ja passen) und einem breiteren gelben Band - Rot fehlt. Bei den halbwegs ernsthaften LED-Wachstumsleuchten, die ich bis jetzt gesehen habe, sitzen deswegen auch extra rote LEDs drin. Eigentlich würde dann rot + blau reichen - sieht aber Sch... aus, die Pflanzen haben bei der Beleuchtung anscheinend schwarze Blätter (na ja, kein Grün im Licht...). Also RGB (Rot-Grün-Blau) Beleuchtung. Hat den Vorteil, daß Du mit einer entsprechenden Steuerung jede gewünschte Lichtfarbe einstellen kannst (Sonnenaufgang, Mondlicht, blauer Himmel,....), wird aber noch teurer.
Den kleinen zusätzlichen Haken habe ich bis jetzt verschwiegen: die derzeit erhältlichen roten Power-LEDs (Luxeon, Cree, ....) haben das falsche Rot für die Pflanzen: die hätten es gerne etwas langwelliger, die Power-LEDs sind aber kurzwelliger (für Menschen besser sichtbar, für Pflanzen weniger effizient). Wenn Du's ganz genau nehmen willst, bräuchtest Du also langwellige rote LEDs. Die gibt es - sind aber schwer zu kriegen, und nur als kleine 5mm Versionen.

So, und jetzt vergiß' das alles wieder. Obiges gilt für Landpflanzen; wie das unter Wasser funktioniert hat meines Wissens noch niemand systematisch untersucht :).

Mir persönlich wäre der Aufwand das Risiko nicht wert. Ich wälze mir derzeit ein paar Gedanken für ein größeres Becken durch den Kopf (+-200 Liter) und weiß auch noch nicht, wie ich die Beleuchtung machen soll. Mir schwebt aber etwas ähnliches wie beim anderen Markus vor: ein RGB-LED-System für die Farben (entweder 2 Arrays mit je drei Luxeon/Cree oder einen Satz mit drei Streifen) und Spezialeffekte und 3*14 Watt T5 HE dimmbar für die normale Beleuchtung. Ich muß mir aber noch genau durchrechnen, wieviele LEDs ich denn für den Preis der T5-Beleuchtung kriegen würde - das Becken wird an sich schon recht hell stehen (Westseite, zwischen zwei Fenstern), je nach Sonne werden die Röhren dann schon recht alt aussehen, so daß ich mir die Grundbeleuchtung eventuell sparen kann und nur die LEDs für die Effektbeleuchtung brauche. Dann aber als RGBW mit zusätzlichen weißen LEDs, das bringt dann wieder etwas mehr weißes Licht für's Geld.

Wenn Dir das jetzt zu viel war, entschuldige - aber Lampen und LEDs sind ein langjähriges Hobby von mir, ich könnte da stundenlang drüber reden :D.

Gruß
Markus
 
Markus hat da in vielen Punkten recht.
Leider sind LEDs noch recht teuer.
Allerdings sind LSR nicht mehr effizienter als LEDs. Kommt natürlich auch immer drauf an welche LED man zum Vergleich nimmt. Die Effektivsten LEDs sind aber "besser" als LSR. Die Preise der LEDs werden aber weiter fallen, da es immer mehr Anwenungsgebiete geben wird und die verschiedenen LEDs immer weiter entwickelt werden. Warten wir mal ab bis die Straßenbeleuchtung mit LEDs realisiert wird...

Also ich habe mein 60cm Becken mit 8 Cree Hochleistungs-LEDs beleuchtet. Die sind nicht mit den 5mm LEDs zu vergleichen. Betrieben werden diese an einer Konstantstromquelle. Das ist zimlich simpel, da Widerstände somit entfallen bzw. die nicht eingelötet werden müssen.
Mein Problem ist bisher in meinem Projekt, dass das Licht mir persönlich etwas zu kalt erscheint. Also das nächste mal wärmere LEDs nehmen. Also kein wirkliches Problem.
Die zweite Sache ist der Öffnungswinkel. Gucke ich von der Fronscheibe von unten nach oben so sieht man die Lichtkegel der LEDs. Ist nicht so optimal. Ich könnte auch mehrere LEDs nehmen und die dimmen. Dann überschneiden sich die Kegel. Mit zu vielen LEDs hat man bei meinen verwendetetn aber schnell zu viel Licht bei 60cm Länge.

Algenprobleme habe ich keine!
Ich beleuchte nur mit den 8 LEDs. Den Shop kann ich gerne per PN schicken. Meine Investitionen LAgen bei 100€. Also relativ hoch.

Habe sie nun 3 Wochen im Einsatz und mein BEcken vorher an Pflanzen fast neu eingerichtet. Als die Wurzeln meiner Pflnazen wieder gebildet waren wuchsen sie ganz normal. Also scheint es kein UV-Problem zu geben.
Und ob es ein Problem mit den Roten Lichtspektrum gibt oder generell, da zweifele ich auch dran. Aber deswegen mache ich den Test ja. Es ist so viel Theorie, da muss man einfach mal testen. Wenns klappt dan super, wenns nicht klappt kann man so ne LEDs auch noch anderweitig benutzen.
Ich werde den Wuchs noch weiter beobchten. Habe diese Woche noch andere Pflanzen eingebracht. Wie z.B. Cuba-Kraut. Bin mal gespannt.

Wenn das alles gut klappt will ich noch per Mikrokontroller einen Sonnenaufgang und untergang realisieren. Aber ohne DCF-77 Synchronisierung. Ein paar Minuten verschiebung im Monat ist mir egal.

Also mal sehen. Leider habe ich meine Becken in meiner Wohnung stehen in der ich keine gute Kamera hab. Mein Vater gibt mir nicht seine digitale Spiegelrefley mit. Kann ich auch verstehen. ;-)

Gruß Johannes
 
Wenn Dir das jetzt zu viel war, entschuldige - aber Lampen und LEDs sind ein langjähriges Hobby von mir, ich könnte da stundenlang drüber reden :D.

Hallo Markus,
das trifft sich gut, denn ich habe eine Frage, die ich noch nicht klären konnte. Alle reden immer davon, das man so und soviel Watt Beleuchtung pro Liter verwenden sollte. Aber meiner Meinung nach haben "moderne" Leutstoffröhren, Energiesparlamen, ... ein höheren Wirkungsgrad als alte, d.h. wenn ich jetzt eine (alte) NoName Leutstoffröhre gegen eine neue Name (z.B. OSRAM) austausche, sollte die neue (unabhänig von Verbrauchserscheinungen der Alten) doch deutlich heller sein.

Also wie ist das nun, wieviel Lumen sollte man pro Liter einrechnen? Ich will nämlich mein 12er Pflanzen und Klärungsbecken von 9W China NoName auf 7 oder 9W OSRAM 865er modernisieren. Dabei haben die neuen 565lm bzw. 375lm.

Genau diesen Gedanken sollte man evtl. auch bei den LED Beleuchtungen mit einbeziehen, da LEDs ja allein aufgrund der Leistung nicht zwingend Vergleichbar sind.

Gruß pabbatz

P.S. verzeiht das Off Topic, aber eh ich jetzt einen ähnlichen Thread aufmache
 
Hallo,

also das ist ja schon ein spannendes Thema. Ich überlege jetzt auch schon ob ich mir nicht auch sowas basteln soll. Ich würde dann auch eine Steuerung mit Microcontroller bauen.

Johannes mich würde der Shop interessieren bei dem du deine Sachen gekuft hast.
 
Zurück
Oben