Get your Shrimp here

Zwei Wochen Einlaufen und Algen?

deekaej

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Dez 2008
Beiträge
54
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.673
Hallo Team,

ich habe jetzt ca. 14 Tage Einlaufen hinter mir.
Ich erkenne einige Algen auf den Blöttern der
Lilaeopsis brasiliensis im Vordergrund links.

Der Rest der Pflanzen ist auch eher müde.
Eine Mooskugel (Algenkugel?) im Vordergrund hat
einiges an Schwebeteilchen und zwei weiße
Kügelchen (Eier??) gefangen.

Bisher wurde genau nach Vorschrift Denners
eingerichtet, Wasser gewechselt und getropft.

Besatz ist bisher keiner vorhanden, obwohl
nach Denners es nun Zeit dafür wäre.

Kann sich jemand die Bilder ansehen?

Gruß Euer Dirk
 

Anhänge

  • IMG_8980.JPG
    IMG_8980.JPG
    236,9 KB · Aufrufe: 135
  • IMG_8981.JPG
    IMG_8981.JPG
    145,8 KB · Aufrufe: 122
  • IMG_8982.JPG
    IMG_8982.JPG
    89,3 KB · Aufrufe: 77
  • IMG_8983.JPG
    IMG_8983.JPG
    111 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_8985.JPG
    IMG_8985.JPG
    211,7 KB · Aufrufe: 168
  • IMG_8986.JPG
    IMG_8986.JPG
    200,6 KB · Aufrufe: 103
  • IMG_8987.JPG
    IMG_8987.JPG
    208,6 KB · Aufrufe: 113
was ist denn die "vorschrift denners"?

14 tage halte ich für deutlich zu knapp.
hast die die nitritentwicklung beobachtet?

algen/baktrerienbildung wähend der einlaufphase ist mehr als normal. einfach ignorieren und mit dem wasserwechseln aufhören.
welchen nutzen soll das während der einlaufzeit haben?
 
Hallo B O B,

Denners schreibt:
1. Tag
Deponit mix einfüllen, Garnelenkies waschen und einfüllen, Deko platzieren, 2/3 mit
Wasser befüllen (20°C) dann Wasseraufbereiter, gewässerte Pflanzen einsetzen, Filter einsetzen,
Becken auffüllen, Licht anbringen, in Betrieb nehmen.

3. Tag
Wasserwechsel 50%, mit Aufbereiter behandeln

6. Tag
Wasserwechsel 50%, mit Aufbereiter behandeln

7. Tag
Wasserwechsel 50%, mit Aufbereiter behandeln
jetzt können die ersten Garnelen eingesetzt werden (Originaltext von Denners)
5 Garnelen je 10 Liter

Vom 3 ten Tag an habe ich täglich 2 Tropfen Denners Pflanzendünger eingebracht
und 2 zerriebene Kügelchen Garnelenfutter

Nach 8 Tagen habe ich zwei neue Pflanzen und eine Mooskugel eingesetzt.

Das war mein bisheriger Einlauf.

Gruß Dirk
 
Hi du meinst doch sicher Dennerle ;)

Ein Wasserwechsel in der einlaufphase ist total nutzlos.
Gib mal in die Suchfunktion: Einfahren ein,da wirst du mehr als fündig ;)

Grüßle Steffi
 
Hallo Momoline,

ja, da aber hier im Forum Denn**le geschrieben wird habe ich mich auf Denners versteift.
Ist einfacher zu schreiben. Ich habe natürlich die Suchfunktion benutzt.
Dennoch wollte ich aktuell wissen, ob alles ordentlich begonnen hat und warum Algen auf den
Blättern wachsen und was die weiße Minikugel in der Moss/Algenkugel sein kann?


Gruß Dirk
 
Hi Dirk

Diese bräunlichen Algen sind m.E. Kieselalgen, die bei wenig Licht und Kieselsäure im Wasser ihre Chance wittern. Gegen letztere kannst Du wenig machen, da sie sogar aus dem Glas herausgelöst wird. Setz Saugwelse ein! Vielleicht hilft das.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo Rene, hallo Wolfgang,

sorry leider ist es ein Nano mit 20 Litern.
Was ist mit Schnecken?


Gruß Dirk
 
Hallo Wolfgang,

beim Licht habe ich 11 Watt von Denner..
Morgens 4 Stunden dann 4 Stunden Pause dann 7 Stunden Einschaltzeit.
Ist das zu wenig?

Gruß Dirk
 
Hi Dirk,
du kannst jetzt schon ein paar Schnecken einsetzten.
Posthornschnecken oder 2 Rennschnecken.
Lass deinen Cube erst mal laufen und in ein Paar Wochen ändert sich das mit den Algen.
Wachsen deine Pflanzen gut?Wenn ja kannst du evtl die Düngung etwas reduzieren,nur ob das was bei den Kieselalgen ändert weiß ich nicht.Da ich nicht weis ob die Pflanzen die Silicate verbrauchen.(bitte berichtigt mich wenn ich hier was Falsches schreibe!)
Grüßle Steffi
 
Hallo Team,

mein Cube lebt!
Ich wollte soeben die Algen mit meiner Lupenbrille ein wenig mehr untersuchen und siehe da:
ein Fischlein kreuzte meine optische Achse.

Sieht fast wie eine Mini Kaulquappe aus nur 1,5 - 2mm groß und völlig durchsichtig.
Die Augen sind mit einem silbrigen Schimmer und leichtem Blau versehen.
Der Schwanz flimmer sehr schnell und der Kleine ist sofort und Fix weg, wenn ich mich
bewege. Ansonsten eher ruhiger Typ und schwimmt überwiegen im oberen Bereich des
Beckens. Bisher nur einen einzigen gesichtet. Aus der weißen Minikugle kam er nicht, da
diese noch unversehrt vorhanden ist.

Melde mich wieder.

Dirk
 
da aber hier im Forum Denn**le geschrieben wird habe ich mich auf Denners versteift.
Ist einfacher zu schreiben

... dann schreib doch einfach "dennerle".
ist auch nicht schwierig, dafür versteht man aber was gemeint ist :D ;)


dein fisch der aussieht wie eine mini-kaulquappe klingt nach "hüpferling".
 
Hi

@ Rene: ich dachte bei Saugwelsen an Otocinclus
@ Steffi: Wenn die Algen die Kieselsäure verbrauchen, löst sie sich neu aus den Glasscheiben, bis die nicht mehr da sind, aber das kann dauern.
@ Markus: bei einem Hüpferling kann man wohl kaum die Augen sehen, außerdem hat er nur eins (Cyclops) wie die Zyklopen, und sie sehen eher weiß als durchsichtig aus.

MfG. und besten Wünschen für die Festtage
Wolfgang
 
Also ich habe mein neues Becken 4 Tage einfahren lassen. Länger mache ich das nie.

Wenn ich ein neues Becken habe dann kommt da Kies rein und nur Wasser vom ww meiner anderen Aquarien. Ein Filterschwamm der in betrieb ist wird im neuen ausgedrückt und der Filter wird dann dort auch betrieben. Der neue Filter kommt dann ins Becken was voher schon lief. Pflanzen rein wenn das Wasser am zweiten Tag klar ist, dann 2 Tage warten und 5 Tiere rein.

Wenn alles gut läuft kommen weitere Tiere rein. Bin in den ganzen Jahren damit gut ausgekommen.
 
Hi Dirk,
du kannst jetzt schon ein paar Schnecken einsetzten.
Posthornschnecken oder 2 Rennschnecken...


hi

also gegen rennschnecken spricht eigentlich nur das sie sich in brackwasser wohler fühlen und dann auch erst ihren namen nach im becken rumrennen, bei süsswasser sollen sie eher träge sein.

besser sind spitze blasenschnecken oder ähnliche kleine schnecks. diese gehen dann auch schonmal an algenwuchs.

für saugwelse find ich die 20 liter zuwenig auch für die otos als fische würde ich da wirklich nur zwergbärblinge einsetzen oder andere minifische > 2cm ca. und da kommt es eigentlich auch auf den schwimmraum selber an, wenn alles später mal zugewachsen ist dann kann es damit schon kritischer werden.
 
Statusbericht

Hallo Team,

also das Fischlein ist noch munter. Es Schwimmt überwiegend unterhalb der
Wasseroberfläche, sammelt das ein oder andere Schwebeteilchen ein, spuckt
es auch öfters aus. Es ist immer noch sehr klein und völlig transparent. Wir warten.

Bei den Beobachtungen des Fischies ist mir ein winziger grüner Wurm an der
Glasscheibe aufgefallen. Oh halt.. noch einer noch kleiner oops noch einer noche einer
und viel viele winzige kleine Grüne Läuse?

Der Wurm ist nicht größer als 1 mm (ein Millimeter) und sehr dünn bzw fein.
Unter dem µScope bewegt er sich sehr geschmeidig, ja fast elegant in dem
Wassertropfen, der nicht mal 15 mm Durchmesser hat. War echt schwer zu folgen.

Bei einer Vergrößerung von 400 fach zeigt der Kanerad, dass er mehrere
Einschnürungen hat eine Art Kopf ohne Augen, habe ich jeden falls nicht entdecken
können. Das zweite Ende, nennen wir es einmal Schwanz ist spitzförmig und
im Verhältnis zur Gesamtlänge des Wurms (?) sehr kurz. Außerdem verändert es
seine spitze Form, je nach Bewegung. Das Tier scheint das Tropfenende zu
bevorzugen.

Um den Kameraden herum sind immer wieder kleinere Wesen ähnlicher Form aber
wesentlich schneller unterwegs. Sie sind höchsten 1/20 der Größe des Großen Wurms.
Auffallend ist deren Schwanzende (wenn man die Bewegungsrichtung zugrunde legt).
Also, am Schwanzende sind vier kleine Hährchen bzw. Fühler die ganz offensichtlich
zum Lenken benutzt werden. Bei Richtungswechsel knicken diese wie ein Seitenruder
eines Flugzeuges ein. Der Winkel erschien mir immer der gleiche zu sein.

Durch die lange Beobachtung verdunstete ein Teil des Wassertropfens. Der Große fing
an einen Kreis zu bilden, so als wollte er seinen Schwanz jagen. Nach einiger Zeit
bildete er eine Spirale und drehte sich sehr schnell. Hier konnte man die Unterseite
erkennen und man sah auch an den Bewegungen, dass es sich um eine Raupe
handeln muß.

Unter dem µScope ist die Raupe / der Wurm durchsichtig und kann in mehreren
Ebenen fokussiert werden. An der Beckenwand ist er grün.

Na da bin ich ja mal gespannt, was so noch kommt.


Gruß euer Dirk
 
Hallo Dirk,

ich find´s lustig wie so ein Aquarium immer neue "Besucher" bekommt. Mein AQ, auch 20 l von Dennerle, steht jetzt ca. 4 Wochen. In dieser Zeit hatte ich schon die verschiedensten Algen, dann Hüpferlinge, mal kleinere weiße Scheibenwürmer, seit neuestem grüne Süßwasserpolypen und mit den Pflanzen auch Posthornschnecken dazu bekommen. Des Weiteren noch andere Schnecken, die so winzig und damit nicht bestimmbar sind und sich scheinbar rasant vermehren. Ansonsten befinden sich 9 RF drin (waren erst 10, leider eine verstorben), 2 Napf- und 2 Geweihschnecken, die große Dienste leisten. Mach Dir also keine Gedanken! Du wirst noch viel zu entdecken haben. ;)

Ich denke, dass so ein Aquarium eine ganze Weile braucht, um stabil zu laufen. Jedenfalls hab ich immer den Eindruck, dass die Aquarien von anderen viel sauberer aussehen. Damit meine ich nicht das Wasser, aber wenn ich bei mir schaue: da sind abgestorbene Pflanzenreste, Algen und sonstige Schwebeteilchen... Vielleicht kann dazu mal jemand was schreiben?!

Liebe Grüße

Verena
 
Hallo Verena,

wann hast Du denn die RF eingesetzt? Ich denke ja immer noch, dass bei mir die biologische
Gegenseite zu den Pflanzen fehlt. Aber hier im Forum liest man auch, dass das Einfahren auch
schon über mehrere Monate gemacht wurde.

Pflanzenreste und Schwebeteilchen habe ich genug.

Gruß Dirk
 
Hallo und frohe Weihnachten,

die RF hatte ich nach 2 Wochen Einlaufzeit eingesetzt, so Mitte November.

Viel Spaß noch!

Verena :)
 
Wasserwerte

Hallo Team,

ich hoffe, dass Euer Fest superschön war und Ihr wieder Zeit
für das Forum habt. Also ich habe mir nun einmal
einen Wassertest gegönnt. Hier nun die Werte:

GH 8°
KH 6°
pH 7.5
NO2 < 0.3 mg/l
CO2 aus Tabelle 6 mg/l
Temperatur 22°C

Ich habe noch keinen Besatz und ordentlich Algen auf den Blättern
der Wasserpflanzen und wahrscheinlich auch Fadenalgen.
Der kleine Fischbewohner ist auf ca. 5 mm gewachsen,
noch immer sehr durchsichtig und recht schwimmfreudig.

Gruß Dirk
 
Zurück
Oben