Get your Shrimp here

Wie Brackwasser-pH erhöhen?

Hardy

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Sep 2007
Beiträge
325
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
12.705
Ich habe leider nur Teststreifen da, aber der pH-Wert meines Brackwassers scheint um die 6,5 zu sein. Weiß nicht, ob sich meine Hawaiigarnelen vielleicht bei höherem pH-Wert wohler fühlen. Ich hatte mal Eichen- und Buchenblätter drinliegen, vielleicht hat des deshalb diesen pH-Wert. Wenn ich jetzt schonend den pH-Wert ein bißchen erhöhen wollte, brauche ich da einfach nur mal ne Muschel oder sowas reinzulegen? Gibts sonst nochwas zu beachten, abgesehen davon, daß dann statt Ammonium Ammoniak entstehen könnte?
 
Hi.
Ich kenne mich zwar nicht mit deinen Garnelen aus,
aber ich kann dir sagen, dass durch die Blätter eine Ph Senkung verursacht wird.
 
Hi,

ja aber nur wenn er das ganze Becken damit vollgestopft hat:D So dramatisch senken Blätter den PH nicht! Wenn ihn höher haben willst pufferst du ihn entweder mit natriumhydrogenkarbonat oder probierst es erstmal mit nem Sprudelstein, wirkt manchmal wunder;) Desweitern könntest du Lochgestein im Becken versenken, wird ja bei den Sulas auch so gemacht um die Werte zu steigern...

gruß

andre
 
Hm, also die Natronmethode brewirkt ja ne chemische Umwandlung von Säuren - keine Ahnung, was da z.B. mit Gerbsäuren passiert. Da ist mir so ein Stein wirklich lieber - oder macht der im Endeffekt das gleiche?
Falls der auch nur aus ner Art Kalk bersteht. kann ich dann auch Muschelschalen nehmen? Davon habe ich nämlich welche hier.
Es soll auf alle Fälle ne Methode sein, die man nicht übertreiben kann, die sich eher ein bißchen selbst reguliert. Wär mir sonst zu riskant.

Kann man kalkiges Wasser haben, das trotzdem sauer ist? Oder neutralisiert immer eines das andere?
 
Hallo,

Das natriumhydrogenkarbonat der Kalkstein und deine Muschelschalen sie alles das selbe damit wird immer versucht die KH zu erhöhen, wobei das bei den letzten beiden dazu führt das es langsam geht und beim der natriumhydrogenkarbonat Methode kannst du es berechnen und dann zugeben. Versuch es doch einfach mal mit den Muscheln und messe die KH jeden Tag mal.
Und ja Kalkhaltiges wasser geht auch Sauer aber dann musst du schon viel CO2 im Becken haben das geht "natürlich" nur selten dazu muss man da schon CO2 zugeben.

gruß

Christian
 
Hallo Hardy,

ich hab auch Halocaridinas. 15 wohnen in einem 25 Liter-Becken, das ausschließlich mit Lavateilen eingerichtet ist (Bodengrund und Deko). Je 5 hab ich in 54 Liter-Aquarien, die eher einem Mangrovensumpf ähneln, also mit Wurzeln und Laub (Eiche, Buche, Mangrove und Ficus) eingerichtet sind. Wegen des höheren Besatzes im Lavabecken wechsle ich dort ungefähr alle 14 Tage 20% des Wassers, während in den nahezu unbewohnten Sumpfbecken bloß alle 2 Monate ein TWW durchgeführt wird.

Es stimmt: Vom Verhalten her unterscheiden sich die Garnelengruppen schon von einander: Die im Lavabecken sind lebhafter. Aber das mag auch an der Polulationsdichte liegen. Ansonsten erkenn ich keine Anzeichen, dass es nicht allen gut ginge.

Hast du das Gefühl, dass sich deine Garnelen nicht wohlfühlen?

Ich mein, dem pH-Wert wird meist viel zu viel Beachtung geschenkt und in der Folge oft versucht, den Säuregrad mit allen möglichen Manipulationen auf einen bestimmten Wert zu bringen, nur weil irgendwer gesagt hat, das das so wichtig ist. Hydrogenkarbonat als Säurepuffer ist glaub ich wichtiger, und da wiederum halt ich das des Kalziums für besser (weil in den meisten Fällen natürlicher) als das des Natriums. Kalkhaltige Einrichtungsgegenstände wie das schon genannte Lochgestein oder Vogelsand aus Muschelgrit (aber ohne Anisöl! :)) als Bodenrund haben in diesem Sinn Charme.

In meinen Brackwasserbecken mess ich den pH nicht. Aber ich nehm an, dass das Wasser in den Sumpfbecken wegen der Huminsäuren saurer sein wird als das im Lavabecken. Kohlendioxid wird keinen besonderen Einfluss haben, weil da wie dort nicht viele CO2-Produzenten leben. Das zusätzliche Austreiben mit einem Durchlüfter würde im Brack bloß die Deckscheiben bzw. die Leuchtstoffröhren versalzen.

Liebe Grüße
Linda
 
Gut zu wissen mit dem Unterschied Calcium-Natrium. Stimmt, es bleiben ja nicht nur Wasser und CO2 übrig - irgendwo muß ja auch das Natrium bleiben.
 
So, mal sehen, ob die Garnelen die Muschel interessant finden und wie sich das Umfeld verändert.

Die strahlt unter dem Biolicht herrlich kaltweiß wie in nem richtigen Meerwasser-Aq; Kommt auf dem Bild leider nicht so gut raus.

Muschel.jpg
 
Zurück
Oben