Get your Shrimp here

Wasserwechsel mit Kanister

ichbindas

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Nov 2009
Beiträge
157
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
8.807
Hallo!

Ich mache derzeit meinen wöchentlichen Wasserwechsel mit einem 10 l Kanister, der mit Easylife Wasseraufbereiter eine Nacht lang stehen bleibt.
ICh finde es allerdings sehr anstrengend,, den Kanister zu halten, bis das Wasser langsam im Becken ist.
Zudem glubscht das Wasser in Schwällen und spritzt sehr stark über den Rand des Aquariums hinaus.
Ist ein Kanister überhaupt sinnvoll? Ich habe ihn gewählt, weil ich dachte, dass durch wenig Sauerstoffoberfläche das Wasser "frischer" bleibt, wenn es eine Nacht steht.
Wasser abpumpen geht bequem mit meinem Hagen Mulmsauger - Kann man den eigentlich umgekehrt auch zum Auffüllen benutzen? Das wäre eine Ideallösung ohne Wasserspritzerei.
Es würde aber nur mit einem Eimer funktionieren, da der Kanister eine zu kleine Öffnung besitzt.
Wer kann mir praktische Tipps geben?;)
Vielen dank und herzliche Grüße Karin
 
Hallo Karin,

also ich mache seit eh und jeh meine Wasserwechsel mit einem 10 Liter Eimer und einem Litermaßbecher (beides wird natürlich nur dafür benutzt).
Meine Aquas hatten bisher höchstens 60 Liter Volumen und da war das mit dieser Methode immer noch am einfachsten..... und trockensten :D
Allerdings habe ich noch nie das Wasser eine Nacht vorher stehen lassen..... immer den Wasseraufbereiter in den Eimer dazu gegeben und dann das Wasser rüber in`s Aqua.
 
Hi!

Also wennst "frischeres" wasser willst wärs vielleicht ne Idee das Wechselwasser zu belüften wennst es sowieso ne Nacht stehen lasst.

Umfüllen vom Kanister ins AQ geht ja auch leicht, vor allem wennst einen Niveauunterschied hast. Den kanister auf die höhere Position stellen, Schlauch rein, am andern Ende ansaugen und dann ins AQ.

Ohne Niveauunterschied isses ähnlich einfach, ich nutze da zum beispiel eine Eheim Pumpe aus meinem Fundus, das klappt prima.

Zum Anmischen des wassers hab ich mir nen 20 Liter Eimer besorgt und mittels Kreuzformel auserechnet wieviel Osmose/leitungswasser ich brauch um auf ne KH von 4 bei meinen Ausgangswerten zu kommen.

Ne Markierung an den Eimer, bis dahin Osmose, der Rest leitung. Einfache Sache. Stehen gelassen wird da nix, Wasseraufbereiter nutz ich auch keinen, außer man zählt die Osmoseanlage dazu. Mehr aber auch nicht weils schlecht nicht notwendig ist.

LG Matthias!
 
Hallo Karin,

inwiefern es sinnvoll ist das Wasser über Nacht stehen zu lassen, damit es durch Zugabe von Easy Life garnelentauglicher wird, kann ich nicht beurteilen.
Falls das Leitungswasser jedoch manchmal gechlort wird, macht das ganze schon Sinn. Da dann aber eine gute Durchlüftung gut ist, ist eine große Wasseroberfläche sinnvoll - den Kanister also nicht bis zum Hals füllen. Ein Luftsprudler wäre auch gut.

Wenn du auf der Kanisteroberseite, an der Kante, die beim Entleeren nach oben zeigt ein kleines Loch bohrst (ab 3-4 mm) dann läut das Wasser nicht mit einem "Glucksen" aus dem Kanister. Umfüllen in ein kleineres Gefäß macht vielleicht auch Sinn um nicht so viel Kraft aufwenden zu müssen.

Eine Tauchpumpe macht bei einem 10 Liter Kanister wohl keinen Sinn; für meine 50 Liter Fass habe ich mir eine solche besorgt (warte noch auf das Netzteil, Online-Auktionshaus). Vorher habe ich die 20 Liter Kanister auf eine Leiter gestellt
und das Wasser in das Becken laufen lassen. Bei 40 Liter pro Woche erheblich einfacher.

Gruß
Hanno
 
Ich gebe das Wasser immer in eine Gießkanne mit "Brauseaufsatz" (weiß jetzt leider nicht genau wie sich dieser Kopf nennt *g*) und halte einfach in das Aquarium und lasse es regnen ^^

Klappt gut und die Garnelen freuen sich über den Regen :)
 
Naja, ne kleine Eheim Compact kostet nicht viel und sowas liegt vielleicht noch wo rum ^^ Die reicht für nen Eimer oder kanister wenns ungefähr auf AQ Niveau steht. Müsste schaun inwieweit eine Osmoseanlage Chlor aus dem wasser entfernt sollte es tatsächlich zugesetzt werden.

Die meisten Kanister haben auch eine zweite Kleine Öffnung mit Schraubverschluss, die musst beim Entleeren aufmachen. Ansonsten wie Hanno beschreibt anbohren.

LG Matthias!
 
Nimm statt dem Kübel einfach eine Gießkanne, geht um einiges schneller und wirbelt das Becken auch nicht durch :)
 
Hallo
Also entweder eine Kanister mit Entlüftungsstutzen oder einfach eine Gießkanne.

Gruß

Christian
 
Vielen Dank für die Tipps, ich werde dann mal bohren gehen! Grüße Karin
 
Hallo Karin
Sole Einfüllstutzen gibt es zu kaufen.
Des öffteren sind sie bei Scheibenreiger fürs Auto dabei.

Gruß

Christian
 
Heya,
also ich mach immer Wasserwechsel mit nem 20l Kanister... da mir das ewige halten auch zu blöd ist hole ich mir immer meine kleine Klappleiter, da passt der oben drauf und steht da auch fest drauf...
Dann Schlauch rein, am Ende des Schlauches welches in Aq kommt kräftig ansaugen und das Wasser fließt von ganz alleine...

Habe mir noch für 4€ so Schlauch Clips gegönnt, damit kann man den Schlauch am Aq fest machen und kann schön entspannt zuschauen wie das dann alles ohne zu tun funktioniert :D
 
Hallo Karin, mir ist zu der Kanister- Sache noch was eingefallen. Da ich beim Urlaubscampingzeugsammelsurium auch einen Kanister mit Zapfhahn benutze und das mit entsprechenden Höhenausgleich auch am AQ funktionieren müsste, wohlgemerkt ohne großen Kraftaufwand einfach Hahn auf. LG Conni
 
Hallo Conni, ich hab halt nur nichts, wo ich den Kanister draufstellen kann, was in der Nähe ist. Ausser dem Fernseher, aber dann springt der Anhang im Dreieck... Oder reicht da eine leicht höhere Position aus?
Ich geh mal davon aus, dass der Aquadeckel nicht wirklcih geeignet ist, dass da 10 l drauf stehen können, um dann den Schlauch durch die Futterklappe zu schieben, oder?
 
Also es reicht minimaler Höhenunterschied aus, damit das Wasser von alleine fließt... Ob dein Deckel so stabil ist kann ich dir nicht sagen, würde auf meinen aber wohl keine 10kg drauf stellen....

Lass doch dein Anhang den Kanister so lange hoch halten, macht er bissel was für die Muckis und bei 10l und nem einigermaßen großen Schlauch geht das doch in weniger als 5min....
 
Der Anhang schreit sowieso schon, weil der Röhrenfernseher neben dem Aquarium steht und unter dem Cube das Ikea Fernsehmöbel. Er fürchtet um den Fernseher, die Möbel und den Holzfußboden und zetert bei jedem Wassertropfen, den er sieht. Da mach ich lieber den Wasserwechsel ohne ihn - ist sicherer. Aber ich könnte den Esstisch nehmen. Muss ich mal ausprobieren. Er ist etwas höher als das Sera Cube. Vielen Dank! Karin
 
Hi,
also ich nutze einen Wasserkrug.
Mit dem kann ich Wasser aus dem AQ schöpfen und auch Frischwasser einbringen.
*zwischenspülbeckenundaquariumhinundherlauf*

ist bei mir einfacher als die Eimerlösung...

Wobei ich mich vielleicht irgendwann doch nochmal testweise auf den Altwassertrip begeben werde....
 
Hallo
Also ich habe ein kleines Fass fahrbar mit ner pumpe drin.
Und meine Torfkanone ist auch ein Fass also Wasser rein und raus ind fertig.

Gruß

Christian
 
Zurück
Oben