ichbindas
GF-Mitglied
Hallo!
Ich mache derzeit meinen wöchentlichen Wasserwechsel mit einem 10 l Kanister, der mit Easylife Wasseraufbereiter eine Nacht lang stehen bleibt.
ICh finde es allerdings sehr anstrengend,, den Kanister zu halten, bis das Wasser langsam im Becken ist.
Zudem glubscht das Wasser in Schwällen und spritzt sehr stark über den Rand des Aquariums hinaus.
Ist ein Kanister überhaupt sinnvoll? Ich habe ihn gewählt, weil ich dachte, dass durch wenig Sauerstoffoberfläche das Wasser "frischer" bleibt, wenn es eine Nacht steht.
Wasser abpumpen geht bequem mit meinem Hagen Mulmsauger - Kann man den eigentlich umgekehrt auch zum Auffüllen benutzen? Das wäre eine Ideallösung ohne Wasserspritzerei.
Es würde aber nur mit einem Eimer funktionieren, da der Kanister eine zu kleine Öffnung besitzt.
Wer kann mir praktische Tipps geben?
Vielen dank und herzliche Grüße Karin
Ich mache derzeit meinen wöchentlichen Wasserwechsel mit einem 10 l Kanister, der mit Easylife Wasseraufbereiter eine Nacht lang stehen bleibt.
ICh finde es allerdings sehr anstrengend,, den Kanister zu halten, bis das Wasser langsam im Becken ist.
Zudem glubscht das Wasser in Schwällen und spritzt sehr stark über den Rand des Aquariums hinaus.
Ist ein Kanister überhaupt sinnvoll? Ich habe ihn gewählt, weil ich dachte, dass durch wenig Sauerstoffoberfläche das Wasser "frischer" bleibt, wenn es eine Nacht steht.
Wasser abpumpen geht bequem mit meinem Hagen Mulmsauger - Kann man den eigentlich umgekehrt auch zum Auffüllen benutzen? Das wäre eine Ideallösung ohne Wasserspritzerei.
Es würde aber nur mit einem Eimer funktionieren, da der Kanister eine zu kleine Öffnung besitzt.
Wer kann mir praktische Tipps geben?

Vielen dank und herzliche Grüße Karin