Get your Shrimp here

Variationen der Hummelgarnele

Algerich

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Jan 2011
Beiträge
329
Bewertungen
31
Punkte
10
Garneleneier
18.458
Guten Tag!

In einem Zoohandel habe ich drei Hummelgarnelen erworben, um meine Gruppe zu vergrößern. Die Tiere sind offenkundig noch sehr jung. Je länger ich jetzt die zwei größeren Exemplare betrachte, umso mehr kommen mir Zweifel, ob es sich tatsächlich um Hummeln handlt, weil die Tiere zwar einerseits zu blass für Bienen sind, andererseits aber nicht die charakteristischen drei Streifen zeigen, sondern mehrere kleine Streifen, wie ich sie bei einer Tigergarnele vermuten würde.

Ich kann leider aus technischen Gründen kein Foto machen, was es natürlich schwer macht, den Sachverhalt zu beurteilen. Deswegen nur die abstrakte Frage: kann es sein, dass eine junge Hummel einer Tigergarnele ähnelt und später noch die charakteristisch Farbe annimmt, oder ist es wahrscheinlicher, dass ich einer Falschbezeichnung aufgesessen bin?
 
Junge Hummeln ähneln eigentlich Bienen, das weiß ist sehr kräftig und wird dann im Alter mehr und mehr durchsichtig.
 
Da der Fred passend erscheint, will ich mal einpaar Varianten vorstellen.Die Tiere stammen alle aus einer Importsendung eines bekannten Großhändlers.

Hummel1.jpgHummel3.jpgHummel2.jpg
 
Danke für die eindrucksvollen Bilder!
Bei dieser Gelegenheit eine Frage: im Lexikon, wie auch in den meisten mir zugänglichen Quellen, steht die Hummelgarnele als eigene Art - caridina breviata - verzeichnet. Daneben wird hier im Forum aber auch davon gesprochen, dass "Hummelgarnele" eine Sammelbezeichnung für mehrere Arten (welche?) sei. Kann mir jemand mitteilen, wie der aktuelle Stand der Diskussion ist und was ich typischerweise für Tiere erwerbe, wenn ich bei einem Händler "Hummelgarnelen" bestelle?
 
Die ersten Tiere die unter dem Trivialnamen Hummelgarnele nach Deutschland kamen wurden als C. breviata bestimmt. Da der Name Hummelgarnele wie schon geschrieben nur ein Fantasiename ist, wurden später dann auch ähnlich aussehende Tiere unter der selben Bezeichnung importiert und verkauft. Wenn du im Lexikon z.B. unter C. venusta nachsiehst wirst du ähnlich gezeichnete Tiere finden, die auch als Hummeln in den Handel gelangen.
 
Hallo!

Kreuzen diese verschiedenen "Hummeln" sich untereinander?

Erstmal ist der Begriff Hummelgarnele" eine Sammelbezeichnung verschiedner schwarz-weiß oder braun-weißer (in Spielarten auch rot- bzw. rötlichweißer) Zwerggarnelen, welche nicht der Caridina serrata Artengruppe und damit den Bienengarnelen zugeordnet werden. Die meisten davon stammen aus dem südchinesischen Raum (Caridina breviata, C. huananensis, P. meridionalis, C. venusta, C. tumida, C. maculata, C. quinyuanensis) aber auch aus dem Vietnam (Paracridina sp.) aus Sulawesi (C. sulawesi und Caridina sp.) oder Australien (C. zebra) sind solche schwarz-weiß gebänderten Arten beschrieben oder bekannt. Bei einigen Arten (vor allem den südchinesischen Vertretern) gibt es aber berechtigte Zweifel ob hier nicht Arten mehrmals unter verschiedenen Namen beschrieben wurden.
Aus diesem Grund ist es auch nicht generell zu beantworten, ob sich "Hummelgarnelen" untereinander kreuzen könnten.
Was sich nun genau hinter einer im Zoohandel angebotenen "Hummelgarnele" verbirgt ist ebenfalls schwer zu sagen, da die meisten Tiere bei den Zwischenhändlern gemischt oder nach Färbung (und nicht zwingend nach Herkunft) getrennt sortiert und gehandelt werden. Nur bei guten direkten Kontakten nach Ostasien ist es manchmal möglich, Tiere von einem speziellen Fundort und damit Artenrein zu bekommen.

Ungeachtet der taxonomischen Zuordnung handelt es sich bei allen oben genannten Arten um interessante, wenngleich nicht einfache Pfleglinge, denen sicher mehr Beachtung geschenkt werden sollte.

Servus
Werner
 
Zurück
Oben