Get your Shrimp here

Tschechischer Luftheber Bauprobleme

planetcom

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Apr 2008
Beiträge
49
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.616
Hi,
habe versucht nach dieser Anleitung einen tschechischen Luftheber zu bauen. Ist im Prinzip kein Problem. Habe Elektro-Installationsrohr (KuPa Rohr) in M20 und M25 besorgt. Dichtringe habe aus der Firma.
Das Problem ist das aufschieben des M25 Rohrstückes auf das M20 Steigrohr. Auch das kleben der Dichtringe mit Tangit war nicht von Erfolg.
Die Frage ist, sind die Rohre nicht geeignet oder sind die Dichtringe zu stark.
Wer kann mir genau Angaben der verwendeten Rohre bzw. die Maße der Dichtringe durchgeben ?
Gruß Michael
 
Hi

ich habe es mit AQ Silicon gemacht.Ohne Dichtringe


MFg swen
 
Hallo,

mit den Dichtringen hatte ich auch häufiger Probleme. Da benötigt man schon ein paar Größen umherauszufinden welche optimal ist.

Ich würde an deiner Stelle mal ein paar kleinere Ringe besorgen. Müssen nicht zwanghaft den Durchmesser der kleineren Rohrs haben. Man kann sie immer ein Stück überdehnen.
 
Hallo Michael,

die Dichtringe müssen nicht eingeklebt werden. Die richtige Größe kann ich dir leider nicht sagen, da ich meine mit 15mm Rohr gemacht habe. Wenn du die richtige Größe ermittelt hast sitzt das so fest, dass man es nicht kleben muß. Das hat zudem Vorteil, dass man es zum reinigen auseinanderziehen kann.

Wenn du trotzdem kleben möchtest, ist Tangit ungeeignet. Er ist zum kleben von PVC, nicht aber für Gummi geeignet.
 
Hallo Michael,

genau mit der Kombination hatte ich auch Probleme M20 und als Muffe M25 ging einfach nicht... Probier als Muffe mal M32 und als Dichtringe 19er Fadendicke 4,5 mm das Flutscht und ist dicht...
 

Anhänge

  • DSC00104.JPG
    DSC00104.JPG
    168,1 KB · Aufrufe: 355
Hi

Bekommt man M32 auch im baumarkt?

Habe bis jetzt immer nur bis M25 gesehen.

MFg swen
 
Hi,

werde morgen M32 ausprobieren. Habe versucht mittels eines Heißluftföns das Rohr faltenfrei zu biegen. Das klappt nur bedingt. 1. Versuch war mit feinem Aquarienkies. 2. Versuch habe ich Mehl versucht (hatte leider kein feinen Sand). Trotz mehrmaligen Verdichtens, kein faltenfreies Ergebniss. Wie macht ihr das mit dem Biegen ???

Gruß Michael
 
Hallo Michael,

man bekommt es nicht ohne Knitterfalten hin... habe alles durch von Sand bis Biegefeder. Ich nehme jetzt immer die passenden 90 Grad Bögen, wird dann zwar etwas teurer aber schont die Nerven :D
 
Hallo Michael,

genau mit der Kombination hatte ich auch Probleme M20 und als Muffe M25 ging einfach nicht... Probier als Muffe mal M32 und als Dichtringe 19er Fadendicke 4,5 mm das Flutscht und ist dicht...


hi mika,

verrätst du mir woher du die kleinen nippel hast, die wo der luftschlauch drauf kommt?

gruss
tobias
 
Hallo,

was mir an der Anleitung nicht ganz klar ist: wo kommt der 2. Dichtungsring hin?
Auch zwischen Muffe und Rohr?

LG, Vroni

Edit: Hab's gerade gesehen, einer oben, einer unten... *doofbin*
 
Sind schon technische Wunderwerke diese HiTec TLH :smilielol5:

@tobias

schau mal im Baumarkt nach 4/6 Y-Verteilern (Gartenabteilung) oder die andere Variante gib mal bei Google "Einschraubstutzen Kunststoff PN 8" ein
 
Hi,

war heute bei H*rnbach und habe versucht die Dichtringe zu bekommen.
Fehlanzeige. Also schnell zu B*uhaus. Was soll ich sagen, auch dort keine passenden Dichtringe. Also wo habt ihr die Teile her ?
Habe jetzt alle Rohrgrößen von M16-M32 hier liegen, aber keine passenden Dichtringe.

Gruß Michael
 
Hi,

werde morgen M32 ausprobieren. Habe versucht mittels eines Heißluftföns das Rohr faltenfrei zu biegen. Das klappt nur bedingt. 1. Versuch war mit feinem Aquarienkies. 2. Versuch habe ich Mehl versucht (hatte leider kein feinen Sand). Trotz mehrmaligen Verdichtens, kein faltenfreies Ergebniss. Wie macht ihr das mit dem Biegen ???

Gruß Michael

Hallo!

Nimm einfach eine Spiralfeder wie sie zum Abflusseinigen genommen wird.
Das geht gut damit.

lg
Lothar
 
Hi,

war heute bei H*rnbach und habe versucht die Dichtringe zu bekommen.
Fehlanzeige. Also schnell zu B*uhaus. Was soll ich sagen, auch dort keine passenden Dichtringe. Also wo habt ihr die Teile her ?
Habe jetzt alle Rohrgrößen von M16-M32 hier liegen, aber keine passenden Dichtringe.

Gruß Michael

Ich habe auch lange nach passenden Dichtringen gesucht.
Innen habe ich auch 16er Rohr und aussen 25er.

Mit diesen Dichtringen aus dem Bau**us im Sanitärbereich geht es wunderbar.
Absolut dicht und eine Stabile Verbindung.


5 Stück in einer Dose für 99 cent.
 
20er oder 25er Muffe, 80er Aq. mit Eck oder Seitenfilter

Hallo,

beim Bau des CZ Lufthebers mit 16er Rohr habe ich jetzt ständig die beiden Varianten mit 20er oder 25er Muffe.

Welcher Durchmesser bietet welche Vorteile oder ist es egal?

Demnächst möchte ich mein 80 cm Aquarium wieder aufbauen. Es hat eine Höhe von 40 cm (Breite 30). Ist dann ein Luftheber mit 16er Rohr noch ausreichend?

Würde ein HMF in Eckform (15cm Schenkellänge) ausreichen oder sollte ich lieber eine Seite als Filterfläche verwenden?
 
Hallo,

beim Bau des CZ Lufthebers mit 16er Rohr habe ich jetzt ständig die beiden Varianten mit 20er oder 25er Muffe.

Welcher Durchmesser bietet welche Vorteile oder ist es egal?

Hallo,

das ist eigentlich egal. Vorteil der 20er Muffe: Nimmt weniger Platz weg.

Demnächst möchte ich mein 80 cm Aquarium wieder aufbauen. Es hat eine Höhe von 40 cm (Breite 30). Ist dann ein Luftheber mit 16er Rohr noch ausreichend?

Würde ein HMF in Eckform (15cm Schenkellänge) ausreichen oder sollte ich lieber eine Seite als Filterfläche verwenden?

Ich denke das ein 16er Rohr ausreicht. Kannst hier aber auch ein 20er mit 25er Muffe nehmen. Die Eckvariante reicht alle mal aus.
 
Hallo,

bei deinem 80er Becken geht rein rechnerisch ein 16er TLH allerdings wird dann der Platz hinter der Matte sehr gering (Schenkellänge vom Eckpunkt je Seite ca. 8cm). Nimmst du nun eine Schenkellänge von 10cm, um z.B. Platz für den Heizstab etc. zu haben, muss auch die Förderleistung erhöht werden um an die optimale Strömungsgeschwindigkeit im Filter zu kommen (ca. 7,5 cm/min). Ein 20er TLH wäre also für dein Becken die bessere Lösung und fördert auch nicht an seiner oberen Leistungsgrenze.
 
Ich habe auch lange nach passenden Dichtringen gesucht.
Innen habe ich auch 16er Rohr und aussen 25er.

Mit diesen Dichtringen aus dem Bau**us im Sanitärbereich geht es wunderbar.
Absolut dicht und eine Stabile Verbindung.


5 Stück in einer Dose für 99 cent.

Hi,

ich war heute im Besagten BAuhaus aber irgendwie passte das dort gar nicht gut zusammen :( hast du evtl keine Muffen osondern ein 25er rohr ?
 
Zurück
Oben