Get your Shrimp here

Superbeeshrimp

B

Bjørn

Guest
Hallo,

nach langem hin und her sind sie endlich da, die schönen Superbeeshrimp aus China.
Siehe auch Video

http://de.youtube.com/watch?v=dh0-DBmpFvA

Ich habe eine kleine Zuchtgruppe erhalten und kann im Augenblick noch nicht wirklich viel über die Vermehrung, Ansprüche usw. schreiben.
Lediglich das diese Tiere, die so wild in der Natur vorkommen, ausgesprochen ansprechend erscheinen und recht bemerkenswerte Farbkontraste zeigen.

Ich bin gespannt wie sie sich in der nächsten Zeit entwickeln werden und ob sie sich auch nachziehen lassen.

Schöne Grüsse,
Björn
 
Hallo Henrik,

ja, sind echte Wildfänge und original aus China. Immerhin, ich habe etwas über 3 Jahre drauf gewartet :rolleyes:
Es soll wohl zwei Typen geben die sich recht ähnlich sehen, dieses hier sollen die im Farbkontrast intensiv gezeichneten sein, dem Typ entsprechen die Tiere auch. Wenn ich die so mit den Belegexemplaren (die liegen im TK) vergleiche, einwandfrei. Schöne Bilder dieser Tiere gibt es bei Shrimpnow.. selber mal fotoknipsen muss..
Die Tiere die ich damals erhielt waren aus verschiedenen Gründen recht geschwächt und starben innerhalb von einer Woche nach und nach.
Diese Tiere hier machen einen einwandfreien Eindruck, haben sich teilweise schon gehäutet und man kann die Geschlechter recht gut unterscheiden.
Ich pflege die Superbeeshrimp wie Red Bee, scheint nach Beobachtungen im Aquarium ganz ok zu sein.
Leider habe ich nach England keine Kontakte, einfach zu heftige Seuchenschutzbedingungen.

Schöne Grüsse,
Björn
 
Hallo Björn,

hast du die Tiere dort bestellt oder wurden sie dir mitgebracht?

Ich hoffe jedenfalls auf weitere Infos.
 
Björn,

mag sein, dass ich eine neue Brille brauche, aber das Video sagt mir praktisch nichts. Sei so gut und werfe deine Fotomaschine an. Danke.

Ulrike
 
Hallo,

ich glaub ich sollte mal die Algen von der Scheibe schaben, dann klappts auch mit der besseren Durchsicht. Na, ich finde schon das man sie ein wenig erkennt.
In den nächsten Tagen versuche ich mal ein paar brauchbare Bilder zu knipsen.
Die Gruppe Superbeeshrimp wurde mir freundlicherweise mitgebracht. In letzter Zeit vertiefen sich die Kontakte u.a. mit China.
Vermutlich werden uns in nicht allzuferner Zeit verschiedene ansprechende Zwerggarnelen erreichen die man bisher maximal von Bildern kannte, oder bisher nicht viel gehört hat :innocent:

Schöne Grüsse,
Björn
 
Hi Björn

ich muss Ulrike schon recht geben,bessere Bilder wären schön.

MFg swen
 
Hallo,

so hier nun anliegend mal zwei Bilder. Ich hoffe man kann die Tiere nun ein wenig besser erkennen, trotz fettem Algenbelag auf der Scheibe.

In den nächsten Tagen werden die Algen mit einem zu kaufendem Schaber entfernt und dann gibt es auch bessere Bilder ;)
Ist aber auch gar nicht so einfach eine etwas freie Lücke in der mit festen Grünalgen nur so bewachsenen Scheibe zu entdecken.
Sind schon recht bemerkenswerte Tiere, vor allem das sie so in der Natur vorkommen. Es gibt auch richtig rot/weiße Tiere.
Diese sind so intensiv gezeichnet, da kann dann jede Red Bee einpacken.
Mal sehen, vielleicht erreichen uns ansprechende rot/weiße Tiere in nicht allzuferner Zeit.

Schöne Grüsse,
Björn
 

Anhänge

  • Superbeeshrimp-2.jpg
    Superbeeshrimp-2.jpg
    11,9 KB · Aufrufe: 341
  • Superbeeshrimp-1.jpg
    Superbeeshrimp-1.jpg
    13,4 KB · Aufrufe: 330
Hallo Björn,

die beiden Tiere sehen doch deutlich anders aus, als die aus Henrik's Link.

Diese sehen für mich aus, wie die von Ju gezeigten Caridina venusta.
Der Wangenfleck ist ja gut zu erkennen.

Könnten das also C. venusta sein?
 
Hallo Christian,

was meinst du denn was du bei Shrimpnow betrachtest. Es gibt hier auch Tiere mit weniger Schwarz- und mehr Weißanteil, werde ich auch noch knipsen. Da die 15 Tiere ein gut strukturiertes 120L Aquarium besiedeln, ist es nicht immer so, dass ich jedes Tier postum für einen Knipstermin abrufen kann.
Die Tiere bei Shrimpnow zeigen genau diesen Wangenfleck vor dem Rostrum.
Also, setz mal deine Brille auf ;)
Ja, sind C. venusta oder eben gängig im asiatischem Raum auch als Superbeeshrimp bezeichnet.
Ach so, auf den beiden Bildern betrachtest du übrigens 2x das gleiche Tier.
Auch wenn Silane etwas von Zucht faselt, die Tiere kommen in den gezeigten schönen Farben und Zeichnungen so in Natur vor, sind aber recht empfindlich in jeglicher Form.
Meine ersten Tiere, ich hatte damals vier, zwei rote/weiße und zwei schwarz/weiße waren auch Wildfänge.
Ich vermute inzwischen das sie auch eher nicht so ganz kühles Wasser bevorzugen, aber wie gesagt - ich habe die Tiere erst recht neu und bin noch in der Beobachtungs- und Startphase.

Schöne Grüsse,
Björn
 
Hallo Björn,

gut dass ich immer noch deutlich über 100% Sehkraft aufweise ( zumindest nach dem letzten Sehtest ) :D

Bei den Tieren von Silane sehe ich zwar eine kleine Einfärbung auf der "Wange", aber längst nicht in der Ausprägung wie bei dir. Natürlich kann das trotzdem die gleiche Art sein.

Was ich dann allerdings nicht verstehe, ist warum du seit drei jahren auf diese Tiere wartest. Bereits letztes Jahr Januar/Februar bei Zajac hast du diese Tiere in einem unserer Ausstellungsbecken sehen können - teilweise auch mit der guten Farbausprägung, wie auf deinem Bild - Damals habe ich die Tiere nach dem Treffen auch verkauft. Da hattest du aber keine mitgenommen.
Wie Ju auch schon geschrieben hat, bekommst du die Tiere auch bei einigen Importeuren/Großhändlern unter der bezeichnung "Hummelgarnele". Da must du natürlich etwas suchen, bis du die gewünschten Tiere hast, aber deswegen drei Jahre zu warten, wäre wohl nicht nötig gewesen.

Gut dann haben wir jetzt schon wieder drei Trivialnamen für eine Art (New Bee Typ 2, Wangenfleckgarnele oder eben Superbeeshrimp). Vielleicht sollten wir uns mal auf einen einigen ;)
Das New Bee dabei auf jeden Fall schon mal wegfallen sollte ist wohl klar.

edith sagt: ich tippe mal, dass die Quelle der Tiere von Ju und dir die gleiche sein wird. ;)
 
Hallo Christian,

im Herbst letzten Jahres hatte Aquarium Dietzenbach auch so ähnliche Tiere im Angabot die schliesslich über ein Futterhaus in Süddeutschland ihren Weg in den Handel fanden.
Ich wollte unbedingt Tiere vom gleichen Stamm wie meine ersten, ursprünglich hatte ich mich auch auf ein paar rot/weiße gefreut - gab es diesmal aber leider nicht. Die werden wohl exklusiv für Japan raussortiert, weil eben sehr schön.
Aber ich gebe nicht auf und hoffe bald mal ein paar rot/weiße Superbeeshrimp zu bekommen.
Ich hatte deine schönen Tiere bei Zajak gesehen, war mir aber nicht so ganz sicher ob es sich tatsächlich der gleiche Wildstamm ist.
Für die weitere Zucht hielt ich eher die kontrastreichen Wf Tiere für Sinnvoll und zwar die, die auch rot/weiße Tiere im Bestand zeigen.
Mal sehen ob sich diese evtl. in der weiteren Nachzucht zeigen.
Zu den Trivialnamen kann ich nichts sagen, ich denke da werden sich die führenden Geschäftsgeister eher einig als nun so ein kleiner Hobbyangucker wie ich.
Ist ja bekannt, C. venusta - im Grunde auch aussagekräftig. Tante Ju hatte da ja schon einiges dazu geschrieben.
Ich finde es im Grunde schön das diese Tiere immer mehr Zuwendung erfahren, sie sind einfach sehr kontrastreich und für Wildfänge ziemlich bunt.

Schöne Grüsse,
Björn
 
.... ja, ich finde die Tiere auch sehr schön.
Interessant fand ich, dass selbst bei den nicht so schön gezeichneten Elterntieren, sehr schön gezeichnete Jungtiere schon in der F1 auftraten.

Übrigens kann ich auch berichten, dass diese Art sich mit Tigergarnelen kreuzen kann.
 
Ich bin ja nun nicht gerade ein begnadeter Fotograf, aber ich habe es trotzdem mal probiert, eins der Nachwuchstiere aus Caridina venusta und Tiger abzulichten.

Sieht nicht gerade spektakulär aus, aber ist auch noch die F1 - weitere Versuche sind allerdings nicht geplant. Die Tiere sitzen in einem Becken und dürfen sich lustig weitervermehren - ob F1 mit F1 oder P (Tiger oder Biene) mit F1 wird nicht beeinflusst, aus Mangel an Becken.
 

Anhänge

  • biger1.jpg
    biger1.jpg
    190,3 KB · Aufrufe: 305
Hallo Christian,

begnadet oder nicht, ich erkenne dein gezeigtes Tier eigentlich recht gut. Ich meine, Farben sagen bekanntlich nichts in der Zoologie, schliesslich gibt es verschieden gezeichnete Bestände in der Natur.
Aber schau die mal dein Tier und das Bild von dem Tier was ich reingestellt habe genau an. Ich zumindest bin verwundert wie vielseitigs sich diese Tiere präsentieren..:rolleyes:

Keep on Garneling :punk:

Björn
 

Anhänge

  • Superbeeshrimp-2.jpg
    Superbeeshrimp-2.jpg
    11,9 KB · Aufrufe: 150
Hallo Björn,

tolle Tiere die du hier zeigst.
Die Färbung des Tieres von Christian liegt wohl daran das es ein Kreuzungstier aus der F1 von Tiger und C. venusta ist.
 
Hallo Matho,

schön das dich wilde Zwerggarnelen interessieren, sind ja irgendwie ein wenig von der Bildfläche verschwunden. Ich selber finde sie recht ansprechend.

Ja, hatte ich mir innerlich schon ein wenig gedacht. Was es nicht so alles gibt, sehr interessant.
Eines Tages werden wir in Deutschland bestimmt auch die schönen rot/weißen C. venusta haben. Die sind der echte Hammer. So ein intensives Tomatenrot hatte ich bisher nicht mal bei guten Red Bee zu sehen bekommen.
Meine Erfahrungen mit C. venusta sind bisher nicht so die allerbesten. Ich hoffe das diese Wildfänge an Nachzucht denken, wäre schon klasse ein paar Minivenusta, oder eine grosse Gruppe :)

Schönen Abend noch,
Björn
 
Hallo Björn,

Aber schau die mal dein Tier und das Bild von dem Tier was ich reingestellt habe genau an. Ich zumindest bin verwundert wie vielseitigs sich diese Tiere präsentieren..:rolleyes:

Also ich erkenne jetzt nicht worauf du hinaus möchtest. Gib mir doch bitte einen Tipp.

Interessant ist der Blauton - falls der nicht von einer automatischen Farbkorrektur hervorgerufen wird, natürlich. Meine ersten Tiere wiesen auch eine deutliche Blaufärbung auf, vor allem im Kopfbereich. Leider verschwand das nach ein paar Tagen wieder.
 
Hi,

ich hatte es nicht so schnell mitbekommen das du ein Bild der F1 TigerX C. venusta gezeigt hattest *lol* Schon ok..
Einige Tiere sind so bläulich, schon länger. Einige mehr, einige aber auch nur weiß oder eben weniger bläulich.
Stimmt, die Ju Tee hatte auch sehr ansprechende Tiere gezeigt, obwohl ich von ihr bisher nicht viel gehört habe. Scheint aber einen recht guten Draht in Richtung China zu haben.
Ich bin gespannt wo sie noch auftauchen werden, vor allem ob sie sich erfolgreich nachziehen lassen und ob dies Blau sich so erhält. Ich selber finde den Wangenfleck recht ansprechend, lässt diese Zwerggarnelen irgendwie sympathisch wirken.
Leider konnte ich über ihr Habitat noch nicht allzuviel erfahren, aber hoffe auf ein paar Bilder aus China.

Schöne Grüsse,
Björn
 

Anhänge

  • Superbeeshrimp-1.jpg
    Superbeeshrimp-1.jpg
    13,4 KB · Aufrufe: 104
Ach noch so einen Stamm könnte ich auch gut gebrauchen...
 
Zurück
Oben