Get your Shrimp here

sollektor zur aquarienbeleuchtung

Aaron

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Dez 2009
Beiträge
604
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
8.816
hi,

gestern habe ich einen bericht im tv gesehen bei dem ein sogenannter "sollektor" angebracht auf dem dach das sonnenlicht einfängt und davon bis zu 60% über gebündelte lichtleiter ins haus bringt, um lampen zu ersetzen und somit strom zu sparen.

natürlich kam mir da gleich die idee sowas als aquarienbeleuchtung zu nutzen, weil somit das aquarium im natürlichen tagesrythmus, man spart eine menge strom für beleuchtung wenn man viele oder grosse becken hat und das system überträgt meiner meinung nach sehr viel licht, obwohl 60% nicht viel klingen kam reichlich licht am anderen ende heraus. man kann auch einfach mehrere becken mit einer anlage beleuchten da man den lichtleiterstrang beliebig splitten und damit die beleuchtungsstärke beeinflussen kann.

der nachteil dabei ist leider das das system scheinbar noch in der entwicklung ist und fals es diesesjahr heraus kommt stolze 5000€ kosten soll, angestrebt ist über die zeit ein verkaufspreis von immernoch etwa 1000€.

wenn das ganze nur nicht so teuer wäre, ich bin total begeistert von der technik und würde sofort meine becken umrüsten, gedanken an einen selbstbau habe ich auch schon gehabt eine grosse hürde ist meiner meinung nach der entwurf der sammellinsen....

würde gern mal eure meinung dazu hören.
 
hallo manuel,
ein bekannter von mir hat sowas in der art schon seit jahren in seiner ladendeko als eyecatcher verbaut.
ich habe den bericht nicht gesehen, aber er hat das mit plexiglasstangen gebaut. in wie weit die allerdings effizient sind, das kann ich dir nicht sagen. das prinzip ist das gleiche wie bei glasfaserkabeln.
 
Haben wir dann nicht das Problem, dass wir es noch immer mit "weitergeleitetem" Sonnenlicht zu tun haben?

Dürfte den Algen doch verdammt gut tun ;)
 
die uv anteile des sonnenlichts werden komplett heraus gefiltert....hatte ich vergessen dazu zu schreiben, also dürfte es keine probleme mit algen geben
 
ist jetzt nur noch die frage (wenn man bei plexilglasstangen bleibt) : wie streut man das in die breite?
wenn du eine 30 mm stange (durchmesser) nimmst, dann wird das nur ein spot werden. dann müsstest du A) mehrere stangen legen, und die dann auch noch B) mit einer streulinse versehen.
 
bei den lichtleiter kabeln wurden tatsächlich verschiedenste streulinsen verwendet ( es gab sogar wie bei halogen versenkte deckenstrahler) wen man bei den stangen bleiben würde müsste man nur wissen in welchem winkel man die stange anschleifen müsste um den gewünschten lichtkegel zu bekommen zb. kugelförmig oder spitz, erforderliches schleif und pollier material bekommt man zb. bei conrad zu kaufen.
 


stimmt ist das gleiche prinzip, das system mit glasfaser ist allerdings viel flexibler da man die leitungen wie ein kabel überall in den wänden bis in den keller oder sonst wo ins haus verlegen kann und durch die grosse kollektoren oberfläche fängt es auch viel mehr licht ein (der kolektor richtet sich automatisch zur sonne)
 
ist jetzt nur noch die frage (wenn man bei plexilglasstangen bleibt) : wie streut man das in die breite?
wenn du eine 30 mm stange (durchmesser) nimmst, dann wird das nur ein spot werden. dann müsstest du A) mehrere stangen legen, und die dann auch noch B) mit einer streulinse versehen.


Der Abstrahlwinkel der Faser berechnet sich aus der numerischen Apertur (NA).

Es gilt NA=sin(half_angle)
 
Schade, dass man die Lichtkraft auf Fotos nicht so rüberbringen kann, für mich sehen die auf den Fotos nicht besser aus als ein schönes Fenster :P:D

sowas müsste man mal live sehen.

Wer das ganze also mal testen will, ich komm dann mal zu Besuch ;)

LG
 
Wer das ganze also mal testen will, ich komm dann mal zu Besuch
blinx15x18.gif

Kannste doch bestimmt in der FH Nürnberg begutachten. http://www.pofac.de/sollektor/de/index.php
 
Schade nur das man sowas nicht mal so einfach selbst bauen kann um es zu Testen.
Licht sammeln mit Optiken und Sonnennachführung wär ja kein Problem.
Aber wer hat schon ne Poliermaschine für LWL-Kabel???
 
aha!
also nehmen die mehrere fasern, drehen die zu einem strang, und bündeln alles bis zum austrittsort ... tja, aber ich glaube, bis du DIE energiekosten durch einsparen einer lampe wieder drin hast in gegernrechnung zur anlage bist du alt und grau ;)
 
Schade nur das man sowas nicht mal so einfach selbst bauen kann um es zu Testen.
Licht sammeln mit Optiken und Sonnennachführung wär ja kein Problem.
Aber wer hat schon ne Poliermaschine für LWL-Kabel???

och ... ich poliere regelmäßig kleinere plexiglasflächen zu hause :D
 
ja wenn dann selber bauen ansonsten machst dich arm mit sowas.....für nen aquaristik laden wäre es allerdings ne lohnende investition wie ich finde
 
Na dann würd ich dir mal 4000 Adern zum Polieren geben:hehe:

ja schick rüber , ich sende dir dann auch die rechnung zu :P

na ich denke für den normalen nutzer wird das nix sein .. vielleicht, wenn man mal zeit, geld und lust auf was ausgefallenes hat kauft man sich ne plexiglasstange und probiert mal ein wenig rum, aber an sonsten wird das wohl einfach zu teuer, zu aufwändig ... und wenn dann mal NICHT die sonne scheint steht man sprichwörtlich im dunkelen!
 
Zurück
Oben