Get your Shrimp here

Silikonschlauch für CO2, funktioniert das wirklich?

Bettina1504

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Dez 2012
Beiträge
1.052
Bewertungen
601
Punkte
10
Garneleneier
25.978
Hi Leutz,
da ich in meinem becken eine strecke von guten 3,5meter vom diffusor bis zur co2 Flasche habe, suche ich verzweifelt CO2 schlauch als Meterware in Transparent

Leider bekomme ich da immer wieder auf Silikonschlauch bei meiner Suche, der CO2 geeignet sein soll.... habt ihr damit Erfahrung?
Da ich Glasware verwende und man den Schlauch sieht, möchte ich keinen Farbigen verwenden.
PUR Schlauch ist mir zu Riskant, das ich hier eventuell Gefahr laufe die Glasware zu brechen.
 
Hi Bettina. Ich habe mir meinen bei krueger-aquaristik bestellt als meterware in transparent, ist von sera. Hab aber jetzt aus dem kopf keine ahnung aus welchem material der besteht. Im einsatz ist er schon seit 2 jahren, ca. Und ich konnte nix komisches feststellen.
 
Hej Bettina,

CO²-Schläuche aus Silikon sind leider nicht 100% dicht. Und bei 3,5m macht das schon was aus. Das Problem bei den druckfesten Schäuchen ist jedoch, dass sie erstens recht starr sind (was das saubere Verlegen im AQ erschwert) und zweitens die Verbindung mit Glaswaren, nun ja, risikobehaftet ist.

Entweder du kombinierst beide Schlauchsorten mit einem Verbinder (z.B. 3m druckfesten Schlauch -> Verbinder -> Silikonschlauch) oder aber du nimmst nur druckfesten Schlauch und erhitzt diesen zum Anschließen an die Glaswaren (einfach in heißes Wasser tauchen)! Die zwei Möglichkeit hat bei mir prima funktioniert. Nur musst du bedenken, dass du zum Lösen der Verbindung das Ganze wiederum erhitzen musst!

Hoffe, ich konte dir helfen.
 
danke max :)
schon verwunderlich das dann in diversen shops silikonschlauc hals CO2-Dicht angeboten werden... gut das ich da nochmal gefragt habe

ich werde dann doch auf einen andern tendieren. danke :)
 
Hej Bettina,

CO²-Schläuche aus Silikon sind leider nicht 100% dicht. Und bei 3,5m macht das schon was aus. Das Problem bei den druckfesten Schäuchen ist jedoch, dass sie erstens recht starr sind (was das saubere Verlegen im AQ erschwert) und zweitens die Verbindung mit Glaswaren, nun ja, risikobehaftet ist.

Entweder du kombinierst beide Schlauchsorten mit einem Verbinder (z.B. 3m druckfesten Schlauch -> Verbinder -> Silikonschlauch) oder aber du nimmst nur druckfesten Schlauch und erhitzt diesen zum Anschließen an die Glaswaren (einfach in heißes Wasser tauchen)! Die zwei Möglichkeit hat bei mir prima funktioniert. Nur musst du bedenken, dass du zum Lösen der Verbindung das Ganze wiederum erhitzen musst!

Hoffe, ich konte dir helfen.

Ich seh das genauso, habe aber noch eine ergänzung. Der CO2 Schlauch von JBL ist weicher. Bis zum Becken benutze ich die normalen Harten und von da an den von JBL. Der ist zwar nicht so weich wie Silikonschlauch. Aber er ist Wesentlich einfacher in der Handhabung mit den Glaswaren als der Normale/feste Schlauch. Gute erfahrungen habe ich auch gemacht, durch dehnen des schlauchendes von innen. Z.B. mit einem Schraubenzieher.

Gruß
Markus
 
das problem ist, jede verbindung ist auch wieder eine stelle wo CO2 austreten kann. das wollte ich vermeiden. sonst hätte ich den schlauch auch mim rückschlagventil verlängern können ;-)

ich muss eine strecke von 2meter vom beckenende links bis zum becken ende rechts, dann knapp ein meter runter bis in den schrank un dann von da aus wieder zum 5fach verteiler.... ich hätte es gern am stück gehabt

habe nun den ser* schlauch bestellt auf 10meter rolle :)
ich persönlich finde ja den de**erle transparent am schönsten. der wird nicht milchig im wasser, bleibt glasklar und ist perfekt für glaswaren weil er wirklich gut in der handhabung ist.
habe auch schon mal den support angeschrieben, hier eine weitere länge anzubieten als nur die 2m stücke :)
 
Hi Bettina. Also der schlauch den ich habe ist starrer als handelsüblicher grüner luftschlauch, aber flexibler wie die Schläuche von der osmoseanlage, hoffe mit der angabe kannst du was anfangen... falls sie jetzt überhaupt noch erforderlich war.
 
Hallo Bettina,

ich habe auch drauf vertraut und mir den JBL Silikonschlauch gekauft. Allerdings wollte ich damit nur die von Glas-U zum Diffusor verbinden. Der Rest ist bei mir 'normaler' Schlauch. Wurde auch in dem Shop so empfohlen, da der Silikonschlauch nicht CO2-dicht ist und nur so kurz wie möglich sein soll.
Als ich ihn dann angeschlossen habe ist er mir direkt von der U-Pipe gerutscht als Druck drauf kam. Dieses hatte ich dann mehrfach durch. Erst als ich einen anderen Diffusor angeschlossen habe (der merklich weniger Druck benötigt) ging es.
Allerdings ist der Silikonschlauch mir innerhalb von 14 Tagen auch mit dem jetzigen Diffusor oben an der U-Pipe abgerutscht.
Jetzt habe ich mir vorhin den durchsichtigen CO2-Schlauch von Dennerle geholt und werde wieder umbauen.
Ach so... Milchig wurde der Silikonschlauch auch innerhalb von zwei Tagen.

Grüße
Lars
 
Der ist auch flexibler als der Dennerle 'grün' und der schwarze JBL, die ich hier noch so rumfliegen habe.

Grüße
Lars
 
Starre Schläuche kann man ganz einfach mit dem Fön erhitzen und weich machen.
Warmes Wasser geht auch, hat aber den Nachteil, das man nicht mehr so einen festen Griff hat.
Zum Aufschieben immer entweder ein Handtuch zwischen Hand und Glas oder Lederhandschuhe tragen und das Glas möglichst dicht
an der Stelle halten, an der aufgeschoben wird.
 
Starre Schläuche kann man ganz einfach mit dem Fön erhitzen und weich machen.
Warmes Wasser geht auch, hat aber den Nachteil, das man nicht mehr so einen festen Griff hat.
genau das möchte ich aber nicht..... aber nun hab ich bestellt :) alles gut und versorgt :)
 
Zurück
Oben